Unsere Büros und Partner weltweit

Neue Zusammenarbeitsmodelle – Kultur und Wirtschaft

Die Resultate der ersten Ausschreibung

Tourmaline, «Oniri Islands (Part 1)»

Alle 23 geförderten Projekte:

Konzeptbeitrag:
• AR Flowers, «AR Flowers»
• Maria Guta, «iMultiply»
• Xavier Heimgartner, «Scrap Bots»
• Tabea Iseli, «AVA»
• Quentin Lannes, «Far-Fetched»
• Robbert van Rodden, «The Journey of Europe»
• RMDD GmbH, «Foolhardy Company»

Beitrag an die Entwicklung eines Prototypen:
• Hidden Fields GmbH, «Mundaun»
• Sarah Bourquin, Jessica Friedling, Valérie Pierrehumbert und Eun Sun-Lee, «DarkLight»
• Martina Hotz, «Letters»
• Koboldgames GmbH, «Baba Yuga»
• Philippe Kuhn, «Stop, Ampeltime!»
• David Roulin, «Colorful Darkness»
• Max Striebel, «Retimed»

Produktionsbeiträge:
• Jérémy Cuany, «Don’t Kill Her»
• Okomotive GmbH, «FAR: Lone Sails»
• Stray Fawn Studio, «Nimbatus – The Space Drone Constructor»

Beiträge an Vertrieb oder Projekterweiterung:
• Ink Kit,
«DERU – The Art of Cooperation»
• Melodie Mousset, «HanaHana 花華»
• David Stark, «Airships: Conquer the Skies»
• Struckd AG, «Build Your Game»
• Team KwaKwa, «Splash Blast Panic»
• Tourmaline, «Oniri Islands (Part 1)»

Die nächste Generation der #SwissGames ist am Start. Dank neuen Fördermassnahmen im Bereich interaktive Medien kann Pro Helvetia 23 Projekte wirksam unterstützten. Bei der ersten Ausschreibung wurden insgesamt 103 Projekte eingereicht, bereits etablierte Games-Studios bewarben sich ebenso wie Hochschulabsolventen. Das stilistische Spektrum der Projekte reichte von Pixel-Art über Pop-Fantasien bis hin zu handgezeichneten Games für Plattformen wie Mobile, PC, Konsole oder Virtual Reality. Was die siebenköpfige, internationale Jury aber besonders beeindruckte, war die hohe Qualität des Schweizer Schaffens: «Auf der Suche nach dem nächsten Welthit in Sachen Spieleerfahrung werde ich die Schweizer Independent-Szene genau im Auge behalten», bilanzierte Jurymitglied Erin Reynolds, Kreativdirektorin des renommierten Game-Studios Flying Mollusk in Los Angeles.

Die 23 ausgewählten Projekte werden im Rahmen des neuen Schwerpunkts «Kultur und Wirtschaft: Design und Interaktive Medien» unterstützt. Dieser erprobt neue Fördermodelle, der jungen Talenten der Sparten Design und Interaktive Medien helfen soll, sich am Markt zu etablieren. «Die Schweizer Game-Designer-Szene ist ebenso jung wie vielversprechend und benötigt Unterstützung, um ihr Potenzial voll entfalten zu können», sagt Jurymitglied Jason della Rocca, Mitbegründer der Execution Labs in Montreal, das Start-Ups im Gamebereich berät.

(Foto: Tourmaline, «Oniri Islands (Part 1)»)

Fünf Games, die Pro Helvetia fördert:

BEITRAG AN ENTWICKLUNG EINES PROTOTYPEN

«Colorful Darkness» von David Roulin
Der Hacker Seiko Shiro nimmt uns mit in seine Welt, in der Freunde plötzlich zu Feinden werden und jede Figur ihre unvorhersehbare Agenda pflegt. Ein visuell attraktives und herausforderndes Spiel, das mehrere traditionelle Genres wie etwa Point and Click oder Platformer vereint.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

«Mundaun» von Hidden Fields GmbH
Dieses gänzlich von Hand gezeichnete Game ist ein Horror-Trip durch die Schweizer Alpen. In der First Person Perspektive bewegen wir uns durch unheimliche Alphütten und Reduit-Stollen mit dem Ziel, das Geheimnis von Grossvaters mysteriösem Tod zu lüften.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PRODUKTIONSBEITRAG

«Don’t Kill Her» von Jérémy Cuany
Auch dieses Spiel ist gänzlich von Hand gezeichnet und spielt sich in einer hochpoetischen, phantastischen Welt ab. Da ist diese scheinbar verstorbene Frau und da bist du, ihr Mörder…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

«FAR: Lone Sails» von Okomotive GmbH
Der Prototyp von FAR sorgte an internationalen Messen bereits für Furore – höchste Zeit, dass das Game endlich in Produktion geht. Stilistisch trifft in diesem Spiel Steampunk auf Post-Apokalypse – Gamerinnen und Gamer müssen ein eigenartiges Vehikel durch eine Wüste manövrieren und treffen auf Spuren einer längst vergangenen Zivilisation.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

«Nimbatus – The Space Drone Constructor» von Stray Fawn Studio
Nimbatus ist ein Weltraum-Actionspiel. Es ermöglicht den Spielerinnen und Spielern ihre eigenen Dronen zu bauen und sich damit in galaktische Abenteuer zu stürzen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anstehende Wartungsarbeiten

Das Gesuchsportal myprohelvetia wird vom 1.1.-7.1.2024 überarbeitet. Offene, noch nicht fertig gestellte Gesuche müssen bis 31. Dezember 2023 23:59 verbindlich abgesendet werden. Bis dahin gelten die Fristen und Kriterien der aktuellen Wegleitungen und Ausschreibungen. Neue Gesuche können ab dem 8. Januar 2024 im Portal erstellt und eingereicht werden.