Unsere Büros und Partner weltweit

CROSSROADS

CROSSROADS – conversations

conversations crossroads

Konferenzsprache Englisch

Freier Eintritt, ohne Anmeldung

Veranstaltungsort:
Kaserne Basel

Treffpunkt:
Kasse Kaserne Basel
jeweils 10 Minuten vor Beginn

Biografien

Referentinnen und Referenten der Konferenz und «conversations»

PDF

Donnerstag, 08. Februar 17.00 – 18.30

Residenzen und internationale Koproduktionen: die Bedeutung von Ortswechseln für das künstlerische Schaffen

Kunstschaffende agieren heutzutage in einem zunehmend internationalisierten und globalisierten Umfeld und müssen sich daher international vernetzen. CROSSROADS stellt verschiedene Beispiele internationaler Kooperationen vor. Was bedeuten diese für die beteiligten Kunstschaffenden? Werden sie manchmal zu einer bestimmten Art von Zusammenarbeit gedrängt, weil diese von Geldgebern als Bedingung gestellt wird?

Residenzen vermitteln ein tieferes Verständnis für «andere» Kontexte. Welche Rolle spielen sie in der Karriere von Kunstschaffenden? Sind Residenzen für eine sinnvolle internationale Zusammenarbeit von zentraler Bedeutung? Unter welchen Bedingungen sind sie vorteilhaft?

Moderiert von Inés Mateos (Fachexpertin, Beraterin und Moderatorin, Schweiz)

Mit Aparna Rao (Künstlerin, Indien) / Dana Whabira (Gründerin Njelele Art Station, Zimbabwe) / Tim Zulauf (Autor und Direktor KMUProduktionen, Schweiz), Jan Goossens (Direktor Festival de Marseille, Frankreich)


Freitag, 09. Februar 17.00 – 18.30

Zwischen Mandat und Realität vor Ort –
Verbindungsbüros von Pro Helvetia und europäische Kulturarbeit im Ausland

Auch dort, wo die übergeordneten (nationalen) Mandate klar definiert sind, wird deren Umsetzung stark von lokalen Bedingungen und Umständen beeinflusst. Kulturelle, soziale und religiöse Sensibilitäten, potenzielle Konflikte, Interessengruppen, die lokale Geschichte und das aktuelle politische Klima müssen alle miteinbezogen werden. Vor diesem Hintergrund diskutiert das Panel über die Arbeit und den Einfluss der Verbindungsbüros von Pro Helvetia, die Möglichkeiten, die sie eröffnen, sowie die Herausforderungen, die sich ihnen stellen.

Moderiert von Inés Mateos (Fachexpertin, Beraterin und Moderatorin, Schweiz)

Mit Joseph Gaylard (Leitung Pro Helvetia Johannesburg, Südafrika) / Dalia Suleiman (Leitung Pro Helvetia Kairo, Ägypten) / Akshay Pathak (Leitung Pro Helvetia New Delhi, Indien) / Heba Hage Felder (Senior Program Manager, Arab Fund for Arts and Culture, Libanon)


Samstag, 10. Februar 17.00 – 18.30

Investitionen in ausländisches Kunstschaffen: Was hat die Schweiz davon?

Das heutige globale politische Klima ist eine vielschichtige Angelegenheit. So sind einerseits zwar populistische Tendenzen auf dem Vormarsch, andererseits aber auch Initiativen, die Vielfalt und Interkulturalität propagieren. Auf welche Weise könnte ein umfangreiches internationales, ausserhalb der grossen Kunstmessen angesiedeltes Austauschprogramm der Schweizer Kunstszene neue Impulse verleihen und zu einem besseren Verständnis für lokale und globale Dynamiken in einer sich stetig wandelnden Welt beitragen?

Moderiert von Anisha Imhasly (Kulturmanagerin, Coach, Mitglied von INES Institut Neue Schweiz, Schweiz)

Mit Mauro Abbühl (artlink, Büro für Kulturkooperation, Schweiz) / Anja Dirks (Direktorin Belluard Festival Freiburg, Schweiz) / Joëlle Comé (Direktorin, Istituto Svizzero di Roma, Italien) / Boris Nikitin (Theaterregisseur, Schweiz)

Anstehende Wartungsarbeiten

Das Gesuchsportal myprohelvetia wird vom 1.1.-7.1.2024 überarbeitet. Offene, noch nicht fertig gestellte Gesuche müssen bis 31. Dezember 2023 23:59 verbindlich abgesendet werden. Bis dahin gelten die Fristen und Kriterien der aktuellen Wegleitungen und Ausschreibungen. Neue Gesuche können ab dem 8. Januar 2024 im Portal erstellt und eingereicht werden.