Die Resultate unserer Ausschreibung

Alle unterstützten Projekte:
Beitrag an die Vorproduktion:
• Bandara VR GmbH, «Escape Lab»
• Aaron Abt and Tim Bürge,«Bämerang»
• Fusion.Robot GmbH, «Star Capture»
• Désirée Sophie Meul, «Otchi – interactive storyteller for voice assistants»
• Aprobado Sàrl, «Shepherd»
Produktionsbeitrag:
• Hidden Fields GmbH, «Mundaun»
• Sunnyside Games Sàrl, «TOWAGA 2»
• Maniax Games, «Retimed»
Beitrag an die Nachproduktion:
• Momo-π, «Persephone»
• Digital Kingdom Sàrl, «Invisiballs»
• Oniroforge, «Hell Eluja»
• Blindflug Studios, «Airheart»
• Cinnoman Games, «MODSORK»
Im Frühling 2018 führte Pro Helvetia zum zweiten Mal eine Ausschreibung für interaktive Inhalte durch. Entwickelt hat die Stiftung dieses neue Fördermodell für interaktive Medien im Rahmen ihres Schwerpunkts «Kultur und Wirtschaft».
Insgesamt gingen 69 Bewerbungen ein, Sie zeigten auf, dass das interaktive Schaffen in der Schweiz einen neuen Reifegrad erreicht hat. Die Dossiers präsentierten starke und originelle Konzepte und wiesen eine grosse Vielfalt auf, sowohl auf der Ebene der Formate – von Computerspielen bis zu Virtual Reality – als auch hinsichtlich der Ästhetik und der Produktion und Promotion. Die mit der Selektion beauftragte Fachjury wählte nach gründlicher Prüfung der Bewerbungen schliesslich 13 Projekte aus, die sie in Bezug auf formale Qualität, Durchführbarkeit und potenzielle Markttauglichkeit am meisten überzeugten.
Drei Games, die Pro Helvetia fördert:
BEITRAG AN DIE VORPRODUKTION
«Bämerang» von Aaron Abt und Tim Bürge
«Bämeräng» ist ein temporeiches Bumerang-Duellierspiel, in dem zwei Spieler in einer bunten Pixel-Art-Umgebung um funkelnde Münzen kämpfen. Aaron Abt und Tim Bürge entwickelten «Bämeräng» während ihres Studiums. Nach dem Gewinn des SGDA Junior Game Awards 2016 und positiven Rückmeldungen an verschiedenen Ausstellungen und Messen plant das Duo nun die Weiterentwicklung des Spiels im Hinblick auf eine mögliche Veröffentlichung.
PRODUCTION GRANT
«Retimed» by Maniax Games
«Retimed» wurde 2017 vom Zürcher Studio Maniax Games entwickelt und ist ein lokaler Multiplayer-Arena-Shooter für zwei bis vier Spieler. Sobald ein Spieler in Gefahr gerät, bildet sich um seine Figur eine Blase, in der sich die Zeit verlangsamt, was es dem Spieler leichter macht, gegnerischen Projektilen auszuweichen und zurückzuschlagen. Dieser Effekt führt zu einem aufregenden Wechsel zwischen temporeichen Phasen und spannungsgeladenen Zeitlupenmomenten.
POST-PRODUCTION GRANT
«Persephone» by Momo-π
Momo-π ist ein neues Game-Studio, bestehend aus den beiden Informatikingenieuren Cedric Reinhardt und Guillaume Schneuwly aus Bulle (Freiburg) sowie dem in Japan ansässigen Schweizer Künstler Rinaldo Wirz. Ihr erstes Smartphone-Spiel «Persephone», das im Sommer 2018 erscheint, ist ein isometrisches 2-D-Puzzle-Game, in dem der Tod der eigenen Figur genutzt werden muss, um das nächste Level zu erreichen.