Unsere Büros und Partner weltweit

Literatur

Literaturfestival Leukerbad

«Bahnverkehr Leukerbad» © Leukerbad Tourismus

Alle Daten, Orte und Termine

Zum Programm

Vom 29.6. – 1.7 findet wieder das internationale Literaturfestival in Leukerbad statt. Dieses Jahr lohnt sich das Wochenende in der Walliser Bergwelt ganz besonders: Nicht weniger als fünf Schweizer Autorinnen und Autoren stellen neue Publikationen vor, die dank Pro Helvetia-Werkbeiträgen realisiert werden konnten.

(Foto: © Leukerbad Tourismus)


Neue Schweizer Literatur in Leukerbad

Melinda Nadj Abonji © Gaetan Bally


Melinda Nadj Abonji «Schildkrötensoldat»

Nach dem mit dem Deutschen und Schweizer Buchpreis ausgezeichneten Debut «Tauben fliegen auf» ist «Schildkrötensoldat» (Suhrkamp) Melinda Nadj Abonjis zweiter Roman. Die Geschichte erzählt vom Aussenseiter Zoltán, der in Serbien während des Bürgerkriegs aufwächst. Die Autorin zeigt in Leukerbad zusammen mit den Musikern Balts Nill und Mich Gerber eine Musik- und Literaturperformance.

(Foto: © Gaetan Bally)


Vanni Bianconi © Anna Leader


Vanni Bianconi «Sono due le parole che rimano in ore»

In seinem jüngsten Gedichtband «Sono due le parole che rimano in ore» (Casagrande) schreibt der Tessiner Vanni Bianconi in einer schlichten poetischen Sprache über die Liebe und beleuchtet sein Thema aus verschiedenen Perspektiven. Die Gedichte Bianconis spielen immer wieder mit und zwischen den Sprachen und wurden bereits vielfach übersetzt. In Leukerbad wird Bianconi seine Texte deshalb in verschiedenen Sprachen vorstellen.

(Foto: © Anna Leader)


Thilo Krause © Yvonne Böhler


Thilo Krause «Was wir reden, wenn es gewittert»

Die Gedichte des in Zürich lebenden deutschen Schriftstellers Thilo Krause wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. 2016 mit dem Brentano-Preis. In seinen Gedichten fängt er als genauer Beobachter Stimmungen und Lebenssituationen des Alltags ein. Auch in «Was wir reden, wenn es gewittert» (Edition Lyrik Kabinett bei Hanser) beschäftigen ihn Dinge und Wörter des Alltags.

(Foto: © Yvonne Böhler)


Christina Viragh © Yvonne Böhler


Christina Viragh «Eine dieser Nächte»

Die aus Ungarn stammende Autorin emigrierte 1960 in die Schweiz und lebt heute in Rom. Sie ist auch als Übersetzerin von Péter Nádas, Sándor Márai oder Imre Kertész bekannt. In ihrem Roman «Eine dieser Nächte» (Dörlemann-Verlag) werden die Erfahrungen diverser Flugreisender auf einem nächtlichen Langstreckenflug erzählt. In Leukerbad wird Christina Viragh daraus lesen und zusammen mit Peter Nádas und Ilma Rakusa über die Romane von Peter Nádas sprechen.

(Foto: © Yvonne Böhler)


Fanny Wobmann © Ayse Yavas


Fanny Wobmann «Am Meer dieses Licht» (französisch: «Nues dans un verre d’eau)

Für ihren zweiten Roman, in dem ein letztes Gespräch zwischen der Protagonistin Laura und ihrer todkranken Grossmutter beschrieben wird, erhielt die Autorin aus der französischsprachigen Schweiz 2017 den Terra-Nova-Preis der Schillerstiftung. Der Roman ist soeben auf Deutsch im Limmat-Verlag erschienen, und Fanny Wobmann wird ihn in Leukerbad zusammen mit ihrer Übersetzerin Lis Künzli vorstellen.

(Foto: © Ayse Yavas)