Designförderung

Alle unterstützten Projekte:
Konzeptbeitrag:
• Manon Briod «Growing Stones — a design approach to synthetic biology»
Beitrag an die Entwicklung eines Prototyps:
• Matthieu Girel «Stora»
• Swiss Spirit SA «In Out»
• 5777 GmbH «Instant Windows Project»
• TOKTOK GmbH «LEIT & HELD collections»
• Varia Instruments «High-end DJ mixer»
• Collective Swallow «Collection 04 Zum Schwäbli»
• Xénia Lucie Laffely «Don’t forget to sleep»
• Rafael Kouto «SUSPENDED BODIES THAT WILL NEVER FALL»
• Julia Seemann «Notes from the Undergound»
Produktionsbeitrag:
• kollektiv vier design studio GmbH «INSIGHT bath collection»
• Biowatch SA «Le Bracelet»
• earlybird skis GmbH «earlybird skis»
Beiträge an Vertrieb oder Projekterweiterung:
• schoenstaub GmbH «schoenstaub at Maison Object, Paris»
• POPLIN PROJECT «Y-A-COLLECTION!»
• YVY GmbH «Capsule Collection»
• Playtrip sagl «Playtrip»
Die Kreativität unterstützen und den Marktzugang erleichtern: Dafür hat Pro Helvetia im Rahmen ihres Schwerpunkts «Neue Zusammenarbeitsmodelle – Kultur und Wirtschaft» eine massgeschneiderte Förderung für junge Schweizer Designschaffende entwickelt – vom Konzept über die Entwicklung eines Prototyps und die Produktion bis zur Vermarktung.
Von den 89 Bewerbungen, die im Zuge dieser dritten Ausschreibung im Designbereich bei Pro Helvetia eingingen, wählte die Jury 17 Projekte aus, basierend auf deren Originalität, Durchführbarkeit und kommerziellem Potenzial.
Lilla Wicki, Zürcher Modedesignerin und Mitglied der Jury, lobte insbesondere die Bereitschaft der erfolgreichen Kandidaturen, «ausgetretene Pfade zu verlassen». Die Auswahl der Jury umfasst ein breites Spektrum von Fachrichtungen, von Mode über Objekt- und Textildesign bis zu vernetzten Objekten und Apps.
Die nächste Ausschreibung ist eröffnet und läuft bis zum 1. März 2019.
(Foto: Varia Instruments, «RDM20» © Michal Schorro)
Drei von Pro Helvetia unterstützte Studios:
BEITRAG AN DIE ENTWICKLUNG EINES PROTOTYPS:
5777 GmbH «Instant Windows Project»
Das «Instant Windows Project» wurde 2012 von Wendelin Federer und Reto Togni initiiert. Auslöser dafür war ihre Feststellung, welche Auswirkungen ein defektes Fenster auf das Leben von Menschen in Krisengebieten haben kann. Aus der Idee, eine «kostengünstige, universell verwendbare und lichtdurchlässige Isolierung» zu entwerfen, entstand in der Folge ein Projekt an der Schnittstelle von humanitärer Hilfe und Design. Nach einem ersten Prototyp, an dem sich mehrere Nichtregierungsorganisationen sehr interessiert zeigten, stiess als Verstärkung im Bereich der kommerziellen Umsetzbarkeit zusätzlich Heinrich Nolte Henner zum Team.
PRODUKTIONSBEITRAG:
kollektiv vier design studio GmbH «INSIGHT bath collection»
Das Badezimmer ist ein Ort des Wohlbefindens und der Entspannung. Überzeugt von der Wichtigkeit, sich in diesem intimen Raum rundum wohlzufühlen, wollen Mirjam Huwiler, Johanna Widmer und Eva Zuberbühler helfen, ihn behaglich und individuell zu gestalten, unter anderem mit ihren Duschvorhängen, Frottiertüchern und Badematten. Ihre neue Kollektion «INSIGHT» dreht sich um die Idee einer Innenlandschaft, die eine Flucht aus dem Alltag ermöglicht, ohne dafür das Haus verlassen zu müssen.
BEITRÄGE AN VERTRIEB ODER PROJEKTERWEITERUNG:
Poplin Project «Y-A-COLLECTION!»
Ihr langjähriges Wirken in der Welt der Mode hat bei Susann Schweizer Fragen zu deren Globalisierung und Einfluss auf die Umwelt aufgeworfen. Fasziniert vom Kunsthandwerk und inspiriert von der Kultur Westafrikas rief sie daraufhin Poplin Project ins Leben. Das sozial verantwortliche Label für urbane Mode vereint die Kreativität traditioneller afrikanischer Textilien mit zeitgenössischem Design. Poplin Project engagiert sich in der Elfenbeinküste in Form von langfristigen Kooperationen mit Fabrikanten und Manufakturen und spendet einen Teil seiner Gewinne an eine Frauenkooperative.