Unsere Büros und Partner weltweit

Nachwuchsförderung Visuelle Künste

Plat(t)form 2019: Gute Aussichten

Plat(t)form 2018 Fotomuseum Winterthur (c) Philipp Ottendörfer

Plat(t)form 2019

13. Plat(t)form
25. – 27. Januar 2019
Im Fotomuseum Winterthur

Website

Das Fotomuseum Winterthur wird einmal mehr zur Plat(t)form für 42 junge Fotografinnen und Fotografen aus ganz Europa, auf der sie ihre Dossiers der Öffentlichkeit und Expertinnen aus Kunst, und Fotografie präsentieren können. Besucherinnen und Besucher haben vom 25. bis 27. Januar 2019 in Winterthur die Gelegenheit mit den Fotografinnen in den Dialog zu treten, Expertengesprächen zu lauschen oder in den von Pro Helvetia geförderten Fotobüchern zu stöbern.

Im Mittelpunkt von Plat(t)form stehen am Samstag und Sonntag die zweistündigen Portfolio Viewings währenddessen jeweils sechs Kunstschaffenden sich und ihre Werke vorstellen. Für ein interessiertes Publikum bietet sich hier die Gelegenheit neue Strömungen aus der Welt der Fotografie, zu entdecken und mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen.

Jedes Jahr lädt Pro Helvetia internationale Experten und Expertinnen an diesen Anlass ein, damit sie die Schweizer Fotoszene durch Begegnungen und Austausch kennenlernen können. So ergab sich zum Beispiel für die schweizerische Fotografin Laurence Rasti die Teilnahme an der «Photo Kathmandu» 2018. Vertiefende Einblicke in die Welt unserer Gäste bieten sich am Sonntag um 12:45 im Fotozentrum während eines kurzes Diskussionspanels.

Wer in die schweizerischen Fotobücher schnuppern möchte, sollte sich auf den Weg ins Atelier Sidi machen. Hier werden alle Fotobücher ausgestellt, die Pro Helvetia seit 2013 unterstützt hat. Stefan Burger, Matthieu Gafsou, Cécile Hummel, Marianne Müller, Giona Mottura und Jean-Vincent Simonet präsentieren ihre neuen Publikationen am Samstag und Sonntag dem Publikum

Flyer Herunterladen

Anstehende Wartungsarbeiten

Das Gesuchsportal myprohelvetia wird vom 1.1.-7.1.2024 überarbeitet. Offene, noch nicht fertig gestellte Gesuche müssen bis 31. Dezember 2023 23:59 verbindlich abgesendet werden. Bis dahin gelten die Fristen und Kriterien der aktuellen Wegleitungen und Ausschreibungen. Neue Gesuche können ab dem 8. Januar 2024 im Portal erstellt und eingereicht werden.