Design: Resultate der Ausschreibung

Im Rahmen des Schwerpunkts «Neue Zusammenarbeitsmodelle – Kultur und Wirtschaft 2016–2020» fördert Pro Helvetia junge Designerinnen und Designer und versucht ihnen den Marktzugang zu erleichtern. Gefördert werden die Projekte Schweizer Designschaffender vom Konzept über die Entwicklung eines Prototyps und die Produktion bis hin zur Vermarktung.
Für die fünfte Ausschreibung im Sommer 2019 reichten insgesamt 77 Bewerberinnen und Bewerber eine breite Palette von Projekten ein, unter anderem aus den Bereichen Produkt-, Mode- und Service-Design.
Die Jury (Damon Bonser, Renato di Rubbo, Cristina Riesen, Chantal Prod’Hom, Lilla Wicki und Adrien Rovero) hat 14 Projekte ausgewählt, die eine massgeschneiderte Förderung erhalten werden. Die Jury würdigte das grosse Potenzial der eingereichten Projekte und lobte die allgemein hohe Qualität der Dossiers.
Angesichts der aktuellen Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Produktion, die in der Welt des Designs mittlerweile allgegenwärtig ist, betonte die Jury, dass Nachhaltigkeit alleine einem bestimmten Projekt noch keinen innovativen Status verleiht (soweit keine neue Herangehensweise angewendet wird), sollte dieser Aspekt doch heutzutage fester Bestandteil der Konzipierung jedes Produkts sein. Des Weiteren stellte die Jury mit Genugtuung fest, dass mehrere bei früheren Ausschreibungen abgelehnte Projekte diesmal berücksichtigt werden konnten – ein klares Indiz für die Nützlichkeit der Rückmeldungen der Jury an die Bewerberinnen und Bewerber.
Die nächste Ausschreibung für Designerinnen und Designer erfolgt Mitte Dezember 2019 (Eingabefrist bis 1. März 2020).
BEITRAG AN DIE KONZEPTENTWICKLUNG
Liliane Preissle, «NO FUN – from a unique piece to a reproducible mini series»
Michel Charlot, «Biennale bench»
Kommentar der Jury: «Charlot ist ein vielversprechender Schweizer Designer mit der Ambition, sein Projekt langfristig erheblich auszuweiten. Das Produkt ist für den Einsatz im öffentlichen Raum bestens geeignet. Seine Grundidee ist einfach, die Herangehensweise konsequent und die Umsetzung effektiv.»
Laure Gremion, Product Design, «Brise bise»
BEITRAG AN DIE ENTWICKLUNG VON PROTOTYPEN
mikafi, «Prototype: IoT-Coffee-Roaster (Coffee Roasting as a Service for Gastro Companies)»
Kommentar der Jury: «Auf der Grundlage früherer Kommentare der Jury hat das Team eine detaillierte Analyse seiner langfristigen Strategie vorgelegt und sein Konzept den Kundenbedürfnissen angepasst. Die Jury würdigt das beharrliche Engagement, mit dem diese Bewerbung weiterentwickelt wurde.»
Quang Vinh Nguyen, «Pureknit»
Luca Gorissé, «Half-Forgotten»
Studio ilio, «Hot Wire Extensions – Architecture»
Kommentar der Jury: «Der experimentelle und nachhaltige Ansatz bietet ein enormes Skalierungspotenzial.»
PRODUKTIONSBEITRAG
Loushell GmbH, «Loushell Toilet Foot Bench – Produktion»
YVY GmbH, «UNI – Production of our first leather ready-to-ship main line»
Kommentar der Jury: «Beeindruckt zeigte sich die Jury insbesondere von der ausgefeilten Ästhetik sowie der hohen Qualität der Verarbeitung und der Produktionsstrategie. Die Identität der Marke ist sehr ausgeprägt.»
Julia Seemann GmbH, «Production of the Julia Seemann ‘IN BLOOM’ Collection»
BEITRAG AN DIE PROJEKTERWEITERUNG
Frottee di Mare, «GmbH & Marketing»
Julia Seemann GmbH, «International ‘IN BLOOM’ Pop-up Stores»
Kommentar der Jury: «Seemanns Designs sind geprägt von kühnen Entscheidungen. Den Grundwerten der Marke bleibt sie dabei jedoch stets treu und setzt immer wieder auch auf vertraute Elemente, die ihre Kollektion noch zugänglicher machen.»
Studio Holdener GmbH, «Picknick With Friends: Group Installation At SS20 Fashionweek In Paris»
Superlife Sàrl, «International Extension»