Unsere Büros und Partner weltweit

Neue Zusammenarbeitsmodelle – Kultur und Wirtschaft

Interaktive Medien: Resultate der Ausschreibung

Ausschreibung - Interaktive Medien

Nächster Eingabetermin:
1. März 2020

Hier bewerben

Mehr Informationen

Zum Merkblatt

Zum fünften Mal hat Pro Helvetia eine Ausschreibung für interaktive Medien durchgeführt. Im Rahmen des Schwerpunkts «Kultur und Wirtschaft» werden Computerspiele, Anwendungen von Virtual und Augmented Reality (VR/AR), interaktive Comics und andere Formen von digitalen Inhalten mit hohem Interaktionsgrad unterstützt.

Aus den insgesamt 42 eingegangenen Bewerbungen wurden 10 Projekte ausgewählt. Diese werden mit  Beiträgen für verschiedene Phasen ihrer Entwicklung gefördert, von der Vorproduktion über die eigentliche Herstellung bis zur Verbreitung. Ziel ist es, die Studios bei ihrer Etablierung auf dem Markt zu unterstützen.

Die Jury (Marie Blondiaux, Dajana Dimovska, Erinrose Sullivan, Marc Bodmer und Jason Della Rocca) unterstrich die Ausgereiftheit der eingereichten Projekte, die auf eine weitere Professionalisierung der teilnehmenden Studios schliessen lasse. Des Weiteren stellte die Jury fest, dass mehrere bei früheren Ausschreibungen abgelehnte Projekte diesmal berücksichtigt werden konnten – ein klares Indiz für die Nützlichkeit der Rückmeldungen der Jury an die Bewerberinnen und Bewerber.

Die nächste Ausschreibung für interaktive Medien erfolgt Mitte Dezember 2019 (Eingabefrist bis 1. März 2020).

BEITRAG AN DIE VORPRODUKTION

Momo-pi Game Studio, «Shonen Jump Mobile Game»
Kommentar der Jury: «Dank der Zusammenarbeit mit japanischen Partnern haben die Schweizer Entwickler Zugang zu einer ganzen Galerie sehr populärer Manga-Charaktere – ein vielversprechendes Projekt, das der Schweizer Szene auf sehr pragmatische Weise eine internationale Dimension verleiht.»

Alexandre Bourquin, Dan Bourquin, «Meteora»

Stray Fawn Studio, «Nyoma – The Walking Village»

Idezo GmbH, «Cancer Kill Squad»
Kommentar der Jury: «Mit seinem kühnen Ansatz, auf neue und künstlerische Weise an ein sehr heikles Thema heranzugehen, könnte dieses Projekt dazu beitragen, Videospielen neue Ausdrucksformen zu eröffnen.»

Asteroid Lab Sàrl, «Terraformers» 

DSG Team, «Deep Space Gardening»


PRODUKTIONSBEITRAG

Stray Fawn Studio, «Niche – Breed & Evolve»
Kommentar der Jury: «Das Studio ist bereit, sich spezifischen Fragen des Vertriebs zu widmen, und ist in der Lage, an mehreren Projekten parallel zu arbeiten. ‹Niche für mobile Geräte ist eine gelungene Erweiterung eines bestehenden Produkts, stellt aber ein neues und eigenständiges Vorhaben dar, das grosses Potenzial hat.»

Okomotive AG, vertrauliches Projekt
Kommentar der Jury: «Okomotive steht beispielhaft für eine Reihe von Aspekten, die uns als Jury wichtig sind. Das Start-Up hat eine enorme Entwicklung hinter sich, in deren Verlauf aus einer Gruppe von Studenten ein richtiges Studio geworden ist. Ihre poetische, reizvolle Herangehensweise hat den Entwicklern sowohl zahlreiche Kritikerpreise als auch die Gunst des Publikums eingebracht.»

Team Kwakwa, «Helvetii»


BEITRAG AN DIE NACHPRODUKTION

Blindflug Studios«Stellar Commanders»

Anstehende Wartungsarbeiten

Das Gesuchsportal myprohelvetia wird vom 1.1.-7.1.2024 überarbeitet. Offene, noch nicht fertig gestellte Gesuche müssen bis 31. Dezember 2023 23:59 verbindlich abgesendet werden. Bis dahin gelten die Fristen und Kriterien der aktuellen Wegleitungen und Ausschreibungen. Neue Gesuche können ab dem 8. Januar 2024 im Portal erstellt und eingereicht werden.