Unsere Büros und Partner weltweit

Kritische Reflexion

Ausschreibung «Multiply Perspectives»

© Martin Heynen

Eingabetermin: 1. März 2022

nur via myprohelvetia

Hier bewerben

Auskünfte

Gianna Conrad
Spezialistin Innovation & Gesellschaft

Kontakt

Medienanfragen
Kontakt

Mit der Ausschreibung «Multiply Perspectives» unterstützt die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia im Rahmen der Thematik «Kritische Reflexion» Projekte, die innovative Wege suchen, um kritisch über Kunst und Kultur und deren Funktion in der Gesellschaft nachzudenken. Die geförderten Projekte sollen die Meinungsbildung, Multiperspektivität und kritische Diskussion zur Rolle von Kunst und Kultur in der Gesellschaft anregen.

Wie verschaffen sich weniger wahrgenommene Stimmen aus dem Kunst- und Kulturbereich Gehör? Wie geben Kunst- und Kulturschaffende der Produktion und Reflexion von neuen künstlerischen Formaten mehr Sichtbarkeit? Und wie können gesellschaftspolitische Beiträge innerhalb von Kunst und Kultur in die öffentliche Diskussion einfliessen?

Die Ausschreibung «Multiply Perspectives» richtet sich an Kunst- und Kulturschaffende (Künstlerinnen und Kuratoren, Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturkritiker), die:

  • Kunst und Kultur aus einem spezifischen geografischen, wirtschaftlichen, sozialen, geschlechtlichen oder kulturellen Blickwinkel reflektieren

Und/oder

  • sich mit der Produktion und Reflexion von neuen künstlerischen Formaten kritisch auseinandersetzen.

Es werden einmalige Projektbeiträge in der Höhe von max. CHF 25’000.00 gesprochen. Der Projektbeitrag kann alle notwendigen Kosten decken, die zur Durchführung des Projekts erforderlich sind (Gagen, administrative-, Management-Kosten für die Projektbegleitung und Gemeinkosten, gezielte Kommunikationsmassnahmen, u.a.). Ausgeschlossen sind Beiträge an Infrastruktur-, Ausrüstungs-, Betriebskosten und Wartungskosten.

Voraussetzungen

Bevorzugt gefördert werden Projekte von zwei oder mehr Personen oder von Netzwerken und Kollektiven, die multiperspektivische Ansätze und künstlerische Perspektiven vertreten. Ebenfalls willkommen sind Projekte an der Schnittstelle zwischen künstlerischen und kunstfremden Disziplinen.

Gefördert werden analoge, digitale oder hybride Formate (zum Beispiel ein Podcast mit Livepräsentation oder ein analoges Vernetzungsformat mit einem daraus resultierenden digitalen Format).

Für eine Unterstützung setzt Pro Helvetia voraus, dass das Projekt
  • einen Bezug zur Schweiz hat;
  • eine klare Wirkungsabsicht verfolgt und umsetzt;
  • nicht Teil eines schulischen Curriculums oder einer Aus- oder Weiterbildung sind.
Die Jury prüft, ob das Projekt
  • als Format mit seinem multiperspektivischen Ansatz überzeugt;
  • inhaltlich nachvollziehbar, zielgruppen- und wirkungsorientiert aufgebaut ist;
  • die Kapazität aufweist, Partizipation, Austausch und Kritik zu fördern, d.h. die Meinungsbildung und kritische Diskussion von Kunst und Kultur in der Gesellschaft anregt;
  • neue Impulse setzt, um eine Auseinandersetzung an der Schnittstelle von künstlerischen und gesellschaftlichen Themen anzustossen;
  • darlegt, dass es die angesprochene(n) Zielgruppe(n) für eine eigenständige Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Kunst- und Kulturformen gewinnen kann.
Keine Beiträge spricht Pro Helvetia an
  • Projekte, bei denen die Erschaffung oder Aufführung eines künstlerischen Werkes im Vordergrund steht
  • Projekte journalistischer Recherchen und Reportagen (mit Publikationen in Printmedien oder digitalen Formaten)
  • PR-Projekte

Eingabe und Entscheidfrist

Die Ausschreibung läuft ab dem 3. Januar bis zum 1. März 2022. Die Stiftung nimmt Gesuche ausschliesslich via myprohelvetia.ch entgegen. Es werden keine rückwirkenden Beiträge gesprochen. Die Projekte dürfen frühestens vier Monate nach dem Eingabetermin (1. März 2022) öffentlich präsentiert werden. Diese Gesuche werden von einer Jury beurteilt.

Entscheidfrist: Innerhalb von vier Monaten ab Eingabetermin (1. März 2022).

Zusammensetzung des Dossiers

  • Konzept zu Inhalt, Form und Umsetzung des Projekts, mit Angaben zum Netzwerk und zum Zielpublikum (max. 5 A4-Seiten und/oder ein interaktives Format (z.B. Video, Audio)
    Hinweis: Die Projektanträge müssen zum Zeitpunkt der Einreichung vollständig und alle im Projekt involvierten Personen bekannt sein.
  • Angaben zu den beteiligten Personen (CV, inkl. Beschrieb Aufgabe und Funktion im Projekt)
  • Budget und Finanzierungsplan (mit detaillierten Angaben über sämtliche bei Dritten angefragten Finanzierungshilfen), inklusive der Angabe des von Pro Helvetia gewünschten Beitrags. Projekte werden mit maximal CHF 25‘000.00 gefördert, wobei die Höhe des finanziellen Beitrags von Pro Helvetia nicht über 50% des Gesamtbudgets liegen darf.
  • Zeitplan
  • Weitere Unterlagen (z.B. Unterlagen zu bereits umgesetzten Projekten, Medienspiegel, etc.)
  • Benennung und Beschreibung der internationalen Zusammenarbeit, sofern das Projekt eine internationale Reichweite haben soll

Glossar zur Ausschreibung

Innovation (innovative Wege): Innovation bezeichnet die Ausarbeitung neuer Ausdrucksformen und rückt Kollaborationen zwischen verschiedenen Disziplinen in den Vordergrund. Ein innovatives Vorhaben setzt die Einführung bisher unbekannter Ideen, Methoden und Prozessen voraus und ist zukunftsweisend.

Multiperspektivität: Multiperspektivität bedeutet eine Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur unter der Berücksichtigung verschiedener individuellen und kollektiven Perspektiven und künstlerischen Formaten.


[Illustration: © Martin Heynen]