PolARTS: Ausschreibung

Bewerbung
Die Eingabefrist für PolARTS ist abgelaufen. Die nächste Ausschreibung wird gegen Ende 2023 lanciert.
Bleiben Sie informiert
Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn eine Ausschreibung von «Kunst, Wissenschaft und Technologie» (wieder) öffnet:
PolARTS ist eine gemeinsame Initiative der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und des Swiss Polar Institutes (SPI) zur Förderung von Austausch und Zusammenarbeit zwischen Kunst und Wissenschaft. PolARTS eröffnet einen Raum für neue Formen der Zusammenarbeit und unterstützt transdisziplinäre Kollaborationen.
Diese Ausschreibung richtet sich an Kunstschaffende und Wissenschaftler*innen, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind. Die PolARTS-Initiative unterstützt drei Tandems, bestehend aus einem oder einer Künstler*in sowie einem oder einer Polarwissenschaftler*in, über einen Zeitraum von zwölf bis achtzehn Monaten. Die Tandems treffen sich regelmässig an verschiedenen Orten (Labor, Atelier, wissenschaftliche oder künstlerische Veranstaltungen etc.) und tauschen sich zu ihrer Forschung, ihrem Schaffen, ihren beruflichen Tätigkeiten, ihren Karriereaussichten etc. aus. Die PolARTS-Initiative rückt den explorativen Rechercheprozess sowie den transdisziplinären Austausch ins Zentrum, ohne auf ein konkretes Endprodukt abzuzielen.
Interessierte Kunstschaffende und Wissenschaftler*innen legen eine Projektidee für eine zwölf- bis achtzehnmonatige Zusammenarbeit vor und schildern darin Form, Motivation und Ziele des Austauschs. Das Gesuch weist einen Bezug zu Polarregionen, der Arktis, der Antarktis oder entlegenen Hochgebirgen, wie beispielsweise den Anden oder dem Himalaya, auf.
Kriterien und Teilnahmebedingungen
Ein Tandem muss aus einem oder einer Wissenschaftler*in und einem oder einer Kunstschaffenden bestehen.
Die PolARTS-Initiative richtet sich an Wissenschaftler*innen, die folgende Kriterien erfüllen:
- Sie sind auf PhD-Studiumniveau oder höher.
- Sie arbeiten aktiv an Polarthemen – einschliesslich der Forschung in Fachgebieten, die als untypisch für die Polarwissenschaft gelten (Technologie, Materialwissenschaften, Medizin, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften etc.).
- Sie arbeiten in einer öffentlichen Schweizer Forschungsinstitution.
- Sie wurden bisher noch nie von PolARTS unterstüzt.
Die PolARTS-Initiative richtet sich an Kunstschaffende, die folgende Kriterien erfüllen:
- Sie überzeugen mit ausgewiesener künstlerischer Praxis.
- Sie sind Schweizer*in oder in der Schweizer Kunstszene aktiv.
- Sie sind in einer von Pro Helvetia geförderten Disziplin aktiv (Design, interaktive Medien, Literatur, Musik, darstellende oder visuelle Künste).
- Sie wurden bisher noch nie von PolARTS unterstützt.
Folgende Kriterien werden bei der Auswahl der Tandems berücksichtigt:
- der Mehrwert für die Tandempartner*innen und potenzielle Synergien
- die gegenseitige Inspiration und der beidseitige Einfluss sowie die Fähigkeit, fachliche Barrieren zu überwinden
- die Originalität, die Qualität und das Potenzial der Zusammenarbeit
Mögliche Feldexkursion
Kunstschaffende können einen zusätzlichen Beitrag für eine Exkursion in ein Polargebiet oder ein entlegenes Hochgebirge beantragen.
Diese Exkursion muss im Zusammenhang mit der Feldarbeit des oder der Tandempartner*in stehen (Kunstschaffende begleiten ihre oder ihren Tandempartner*in und sein oder ihr Team auf eine bereits geplante Forschungsreise). Die Exkursion ist optional und muss zwischen Mai 2022 und November 2023 stattfinden.
Für den Beitrag an die Exkursion muss ein separates Gesuch gestellt werden (Formular B). Dieses Gesuch kann bis zu zwei Monate vor der geplanten Exkursion eingereicht werden.
Der PolARTS Recherchebeitrag
Der PolARTS Recherchebeitrag umfasst folgende Unterstützungen:
- bis zu CHF 7 000.– Kompensation für die Lebenskosten (nur Kunstschaffende)
Die Kompensation gilt für jeden Tag, den Kunstschaffende dem Tandem-Projekt widmen (mindestens zwölf Halbtage). Der Tagessatz wird selbst definiert. Nur selbständig erwerbende Kunstschaffende können diese Entschädigung beantragen. - bis zu CHF 5 500.– für die Zusammenarbeit des Tandems (Kunstschaffende und Wissenschaftler*innen).
z. B. Transportkosten der Tandems oder Materialkosten für die Zusammenarbeit (wissenschaftliche Experimente, Material für künstlerisches Schaffen etc.) - bis zu CHF 10 000.– für eine Exkursion in ein Polargebiet (nur Kunstschaffende), siehe separates Formular
Die Finanzierung der Exkursion basiert auf einem separaten Budget. Der Betrag wird im Verhältnis zum Umfang der Exkursion berechnet.
Nachfolgeprojekte (d. h. nach Abschluss der Tandem-Recherchearbeit)ö: Gesuche können bei Pro Helvetia im Rahmen der regulären Fördertätigkeit gestellt werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Homepage von Pro Helvetia oder kontaktieren Sie Ariane Rippstein.
Anforderungen
Die ausgewählten PolARTS-Tandems müssen
- sich der im Gesuch beschriebene Recherche widmen
- sich als Tandem regelmässig treffen und austauschen
- an drei von Pro Helvetia und dem SPI organisierten Workshops teilnehmen und
- am Ende der Zusammenarbeit einen kurzen Bericht abgeben.
Eingabe
Ein vollständiges Gesuch besteht aus folgenden Unterlagen:
- Onlineformular (zwingend – Kontaktangaben und allgemeine Informationen)
1.1 Formular A – gemeinsamer Tandemantrag (zwingend – benützen Sie das Wordformular und laden Sie es als PDF hoch)
1.2 Lebenslauf der Wissenschaftlerin / des Wissenschaftlers und eine Publikationsliste (zwingend – Format frei wählbar, hochladen als PDF)
1.3 Portfolio und Lebenslauf der oder des Kunstschaffenden, inklusive künstlerische Vita (zwingend – Format frei wählbar, hochladen als PDF)
1.4 Formular B – Exkursion (optional – benützen Sie das Wordformular und laden Sie es als PDF hoch)
Alle Unterlagen (siehe 1.1 bis 1.4) müssen auf Englisch eingereicht und über das online Formular hochgeladen werden. Anträge, die per E-Mail gestellt werden, können nicht berücksichtigt werden. Unvollständige Gesuche werden nicht bearbeitet.
Die Eingabefrist für die Anträge ist der 31. Januar 2022, 17.00 Uhr (Schweizer Zeit); nach dieser Frist eintreffende Anträge werden nicht berücksichtigt.
Falls Sie Probleme beim Einreichen der Unterlagen haben, kontaktieren Sie bitte das Swiss Polar Institute. Bitte beachten Sie, dass eine Unterstützung kurz vor der Eingabefrist nicht gewährleistet werden kann und dass das SPI keine per E-Mail eingereichte Anträge akzeptiert.
Auswahlprozess
Gesuche, welche den Kriterien entsprechen und rechtzeitig gestellt worden sind, werden von einer Jury beurteilt.
Die von der Jury ausgewählten Tandems werden spätestens drei Monate nach Ablauf der Eingabefrist bekannt gegeben. Die Tandems unterzeichnen eine Vereinbarung mit dem SPI und Pro Helvetia, um die Pflichten und Zahlungsmodalitäten genauer festzulegen.