Unsere Büros und Partner weltweit

Diversität und Chancengleichheit im Kulturbetrieb

Ausschreibung «Tandem Diversität» 2023

Theater Chur | Photography and montage: Nadia Lanfranchi & Nina Oppliger

Finanzielle Unterstützung

für einen langfristigen Diversitätsprozess

(Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme am Workshop)

Hier bewerben

Digitale Infoveranstaltung

zur Aufzeichnung (auf Deutsch)

Kontakt

Katharina Schneider-Roos
Spezialistin Innovation & Gesellschaft

+41 44 267 71 13

kschneider@prohelvetia.ch

Möchten Sie in Ihrer Kulturorganisation Diskriminierungen und Ausschlussmechanismen erkennen, Ihre Organisationskultur hinterfragen und mehr Zugänge schaffen? Pro Helvetia unterstützt Sie in diesem Prozess mit dem Angebot «Tandem Diversität»: Sie nehmen an einem zweitägigen Workshop teil, wo Sie Grundlagen der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung kennenlernen und Ihre Organisation reflektieren. Danach können Sie sich um finanzielle Unterstützung bewerben, um gemeinsam mit Coaches einen langfristigen Diversitätsprozess anzustossen und umzusetzen.

Was bietet «Tandem Diversität»?

1. Die Teilnahme an einem Diversitätsworkshop

Im zweitägigen Workshop erfahren Sie mehr über Diversitätsprozesse in Kulturorganisationen und reflektieren in praxisorientierten Übungen die Bedürfnisse Ihrer Organisation. Welche Diskriminierungen, Ausschlussmechanismen und Zugangsbarrieren gibt es in Ihrer Organisation? Wie können Sie Ihre Strukturen nachhaltig verändern, beispielsweise in den Bereichen Personal, Publika und Programme? Wie kann auf Mehrfachdiskriminierungen eingegangen werden, welche Prioritäten werden gesetzt? Zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie Inputs von anerkannten Diversitätsexpert:innen und ein individuelles Coaching. Ziel des Workshops ist, dass sie Methoden und Werkzeuge kennenlernen, um eine passende Diversitätsstrategie zu gestalten.

Zwei Personen aus Ihrer Organisation – davon mindestens eine mit einer Leitungsfunktion – nehmen am 6./7. Juni 2023 am Workshop teil. Die Teilnahme ist Voraussetzung für eine finanzielle Unterstützung (siehe 2.)

Die Eingabefrist für die Teilnahme am Workshop «Tandem Diversität» ist abgelaufen. Die nächste Ausschreibung wird voraussichtlich Anfang 2024 aufgeschaltet.

2. Eine finanzielle Unterstützung für einen langfristigen Diversitätsprozess

Haben Sie den Workshop besucht und beschlossen, einen Diversitätsprozess in Ihrer Organisation anzustossen? Möchten Sie langfristige strukturelle Veränderungen in verschiedenen Bereichen angehen, wie zum Beispiel partizipative Entscheidungsprozesse, offen gestaltete Programme oder inklusive Personalrekrutierung? Dann können Sie bis max. CHF 50’000.- beantragen, um sich von externen Diversitätsexpert:innen beraten und begleiten zu lassen. Pro Helvetia übernimmt ausschliesslich die Kosten externer Expertise für den Diversitätsprozess.

Sie können sich via myprohelvetia laufend für eine finanzielle Unterstützung bewerben. Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme am Workshop.

FAQ zum Workshop

Wann und wo findet der Workshop statt?

Der Workshop findet am 6./7. Juni 2023 in Fribourg statt. Die Teilnehmenden erhalten ca. zwei Wochen vor der Veranstaltung ein detailliertes Programm. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, an den festgelegten Terminen teilzunehmen und reservieren sich diese bis zur Mitteilung der definitiven Auswahl. Die Reise- und Übernachtungskosten werden von Pro Helvetia übernommen.

Wer kann sich für den Workshop bewerben?

Der Workshop richtet sich an Vertreter*innen von öffentlich geförderten Schweizer Kulturorganisationen. Jede Organisation kann mit max. zwei Personen am Workshop teilnehmen, mindestens eine davon muss eine Leitungsfunktion innehaben (Geschäftsleitungsmitglied, Personalleitung, o.Ä.).

Wie funktioniert die Eingabe für die Teilnahme am Workshop?

Bewerbungen werden bis zum 3. April 2023 ausschliesslich myprohelvetia entgegengenommen. Zum Bewerbungsdossier gehören folgende Angaben:

  • Name und Funktion der Teilnehmenden;
  • Angaben zur Motivation;
  • Jahresbericht oder Informationen zur Organisationsstruktur des Betriebs;
  • Zielsetzungen der Organisation im Bereich Diversität.

Wann und wie wird ausgewählt, wer am Workshop teilnimmt?

Die Anzahl der Teilnehmenden ist aus organisatorischen Gründen beschränkt. Der Entscheid wird bis Anfang Mai 2023 kommuniziert. Über die Teilnahme entscheidet die Geschäftsstelle von Pro Helvetia.

FAQ zur finanziellen Unterstützung

Wer kann sich um finanzielle Unterstützung bewerben?

Alle öffentlich geförderten Kulturorganisationen, die an einem von Pro Helvetia organisierten Workshop zum Thema Diversität teilgenommen haben, können sich um finanzielle Unterstützung bewerben (FAQ zur Teilnahme am Workshop siehe oben). Wenn Ihre Organisation bereits finanzielle Unterstützung im Rahmen von Tandem Diversität erhalten hat, sind Sie von einer weiteren Unterstützung ausgeschlossen. Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich gerne bei uns melden.

Wie funktioniert die Eingabe für die finanzielle Unterstützung?

Bewerbungen werden laufend und ausschliesslich via myprohelvetia entgegengenommen. Es gelten keine Eingabefristen.
Die Bearbeitungsfrist ist abhängig von der angefragten Summe.

  • Über eine Unterstützung bis CHF 25’000 wird innerhalb von acht Wochen entschieden.
  • Über eine Unterstützung zwischen CHF 25’001 und 50’000 wird innerhalb von vier Monaten entschieden.

Was wird finanziell unterstützt?

Die finanzielle Unterstützung ist für die langfristige Zusammenarbeit mit externen Expert:innen bestimmt. Pro Helvetia übernimmt für den Diversitätsprozess ausschliesslich Kosten für die externe Expertise. Weitere anfallende Kosten (beispielsweise interne Betriebs- und Personalkosten, Miete von Räumlichkeiten für Workshops, Kosten für Grafik und Webdesign etc.) werden von der Kulturorganisation selbst getragen.

Worauf wird bei der Auswahl besonders geachtet?

  • Klare Problemstellung: Wie ist die Bestandesaufnahme der Organisation? Welche Handlungsfelder erkennen Sie mit Blick auf Diversität, beispielsweise in der Personalpolitik, in der internen Zusammenarbeit, in Entscheidungsprozessen, in der Gestaltung und Kuration von Programmen, etc. und wieso?
  • Die Verankerung innerhalb der Organisation: Wird der Diversitätsprozess von der Leitung mitgetragen? Werden zeitliche, personelle und finanzielle Ressourcen für den Prozess zur Verfügung gestellt? Erscheint Diversität in einem Leitbild oder wird ein Verhaltenskodex für die Organisation erarbeitet?
  • Diversität als Querschnittsthema: Wo ist die Diversitätsarbeit angesiedelt? Findet der Prozess auf mehreren Ebenen der Organisation statt oder wird nur ein Arbeitsbereich (z.B. nur die Vermittlung oder das Kunstprogramm) berücksichtigt? Inwiefern ist Diversität ein Ziel für die ganze Organisation und wird intersektional angegangen?
  • Transformationspotential: Ist die Organisation bereit für eine längerfristige Veränderung? Welche nahhaltige Wirkung verspricht der vorgeschlagene Diversitätsprozess? Begleitet die einbezogene Expertise die Selbstreflektion und Veränderung oder geht es vielmehr um punktuelle Sensibilisierungs- und Kommunikationsmassnahmen?

Was wird finanziell nicht unterstützt?

Die Konzeption und Umsetzung von einzelnen Vermittlungs- und Kunstprojekten sowie von punktuellen Sensibilisierungsformaten sind von dieser Unterstützung ausgeschlossen.

Glossar

Diversität

Der Begriff Diversität stammt vom lateinischen Wort diversitas ab und bedeutet Vielfalt und Vielfältigkeit. Synonym zu Diversität/Diversity werden häufig auch die Begriffe Heterogenität, Unterschiedlichkeit, Verschiedenheit, Mannigfaltigkeit und Differenz verwendet. Der Begriff Diversität fokussiert auf die Anerkennung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Menschen. Dabei stehen historisch gewachsene gesellschaftliche Differenzsetzungen im Mittelpunkt, die soziale Ungleichheiten hervorgebracht haben und sich auf unterschiedliche Dimensionen beziehen – wie u.a. Herkunft, Geschlecht, Alter, Sprache, soziale Stellung, Lebensentwürfe, sexuelle Orientierung, religiöse, weltanschauliche oder politische Überzeugung sowie körperliche, geistige oder psychische Behinderung (vgl. Schweizerische Bundesverfassung, Art. 8).

Diversitätsprozesse

Diversitätsprozesse sind Ansätze zur längerfristigen Veränderung von Institutionen und Organisationen im Bereich Diversität. Ziel von Diversitätsprozessen ist der strukturelle Abbau von Diskriminierungen und den daraus resultierenden Barrieren. Im Kulturbetrieb liegt der Schwerpunkt dabei üblicherweise auf der längerfristigen Diversifizierung der sogenannten «drei Ps» – gemeint sind damit die drei Achsen

Mehr über «Diversität und Chancengleichheit im Kulturbetrieb»

Zum Dossier

© Fotografie und Montage: Nadia Lanfranchi & Nina Oppliger / Theater Chur