PolARTS: Ausschreibung

Online-Informations- und Netzwerkveranstaltung (Englisch)
16. November 2023, 16–17.30 Uhr (MEZ)
Anmeldungen sind geschlossen
Bleiben Sie informiert
Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn eine Ausschreibung von «Kunst, Wissenschaft und Technologie» (wieder) öffnet:
PolARTS ist eine gemeinsame Initiative der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und des Swiss Polar Institute (SPI) mit dem Ziel, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Kunst und Wissenschaft zu fördern. PolARTS schafft Raum für neue Formen von kollaborativen und explorativen Praktiken und unterstützt Prozesse der interdisziplinären Kooperation.
Diese Ausschreibung richtet sich an Kunstschaffende und an Wissenschaftler:innen, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind. PolARTS unterstützt über einen Zeitraum von 12 bis 18 Monaten bis zu drei Tandems, die aus einer Künstlerin resp. einem Künstler und einem resp. einer auf Polarforschung spezialisierte:n Wissenschaftler:in bestehen. Diese Tandems werden sich regelmässig an verschiedenen Orten treffen (Labors, Kunstateliers, wissenschaftliche oder künstlerische Veranstaltungen, sonstige Zusammenkünfte etc.) und sich dabei zu ihrer Forschung, ihren beruflichen Aktivitäten und Perspektiven, ihrem Arbeitsumfeld etc. austauschen. Dabei legt PolARTS den Fokus vor allem auf den Austausch und auf explorative Prozesse als auf konkrete Endprodukte.
Kunstschaffende und Wissenschaftler:innen, die Teil eines Tandems sein möchten, sind aufgerufen, eine Projektidee für eine zwölf- bis achtzehnmonatige Zusammenarbeit vorzulegen mit Angabe von Format, Zielen und Motivation. Das vom Tandem eingereichte Gesuch muss sich auf Themen und Forschungsgebiete im Zusammenhang mit den Polarregionen beziehen (Arktis oder Antarktis) oder auf entlegene Hochgebirge, wie beispielsweise den Anden oder dem Himalaya.
Kriterien und Teilnahmebedingungen
Ein Tandem muss aus je aus einem oder einer Wissenschaftler:in und einem oder einer Kunstschaffenden bestehen.
PolARTS richtet sich an Wissenschaftler:innen, die folgende Kriterien erfüllen:
-
- Akademischer Grad ab Doktorand:in aufwärts
- Aktive Forschungsarbeit an Themen der Polarwissenschaft, inklusive Forschung in Gebieten, die für diesen Wissenschaftszweig als «untypisch» gelten (z.B. Ingenieur- und Materialwissenschaften, Medizin, Geistes- und Sozialwissenschaften usw.)
- An eine Schweizer Forschungseinrichtung angeschlossen
- Keine frühere Unterstützung durch PolARTS
PolARTS richtet sich an Kunstschaffende, die folgende Bedingungen erfüllen:
-
- Überzeugender Leistungsausweis der bisherigen künstlerischen Praxis
- Schweizer Nationalität oder nachweislich in der Schweizer Kunstszene aktiv
- In einer der von Pro Helvetia geförderten Sparten tätig (Design, Interaktive Medien, Literatur, Musik, Darstellende Künste, Visuelle Künste)
- Keine frühere Unterstützung durch PolARTS
Die eingereichten Gesuche werden gemäss folgenden Kriterien bewertet:
- Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft
Wie verbindet das vorliegende Projekt wissenschaftliche und künstlerische Forschung? - Nutzen für die Tandempartner:innen
Welcher Mehrwert ergibt sich für die beiden Tandempartner:innen dank der gemeinsamen Forschungsarbeit? - Interdisziplinarität des Projekts
Wie geht das Projekt mit den Herausforderungen interdisziplinärer Grenzen um? Schafft er Synergien? - Relevanz und Originalität des Projekts
Welche Relevanz und Originalität besitzt das Projekt im künstlerischen und wissenschaftlichen Kontext?
Online-Informations- und Netzwerkveranstaltung
An der Online-Informations- und Netzwerkveranstaltung vom 16. November, 16.00 bis 17.30 Uhr (MEZ), werden die Teilnehmenden über die Ziele der Ausschreibung informiert und erhalten einen Einblick in die Arbeit früherer Tandems. Zudem bekommen sie Zugang zu Kontaktdaten anderer Teilnehmenden, was ihnen die Suche nach geeigneten Tandempartner:innen vereinfachen soll.
Teilnehmende, die an der Veranstaltung verhindert sind, haben die Möglichkeit, sich ebenfalls hier anzumelden, um Zugang zu Kontaktdaten von interessierten Wissenschaftler:innen zu bekommen. Bitte beachten Sie, dass Pro Helvetia jenen Wissenschaftler:innen und Kunstschaffenden den Vorzug für eine Teilnahme an der Informationsveranstaltung gibt, die sämtliche der oben beschriebenen Unterstützungsbedingungen erfüllen.
Mögliche Feldexkursion
Kunstschaffende können einen zusätzlichen Beitrag für eine Exkursion in ein Polargebiet oder ein entlegenes Hochgebirge beantragen. Diese Exkursion muss im Zusammenhang mit der Feldarbeit des oder der Tandempartner:in stehen (Kunstschaffende begleiten ihren oder ihre Tandempartner:in und sein oder ihr Team auf eine bereits geplante Forschungsreise). Die Exkursion ist optional und muss zwischen Juni 2024 und dem Ende der vorgesehenen Zusammenarbeit im Tandem stattfinden (spätestens bis November 2025).
Kunstschaffende, die finanzielle Unterstützung für eine Exkursion beantragen wollen, müssen dafür ein separates Gesuch einreichen (Bewerbungsformular B). Dieses Gesuch muss spätestens zwei Monate vor der vorgesehenen Exkursion erfolgen, kann aber auch bereits mit dem ursprünglichen Gesuch eingereicht werden.
Der PolARTS-Unterstützungsbeitrag
PolARTS spricht jedem Tandem einen Unterstützungsbeitrag zu, der folgende finanzielle Unterstützung umfasst:
- Lebenshaltungskosten (nur Kunstschaffende): bis zu CHF 7000
Für jeden Tag, den die resp. der Kunstschaffende:r der Arbeit des Tandems widmet, erhält sie/er eine Kompensation, basierend auf einer selbst deklarierten Tagespauschale (erforderlich sind im Minimum zwölf Halbtage). Die resp. der Kunstschaffende kann diese Unterstützung nur beantragen, wenn er/sie selbstständig erwerbend ist, während die Arbeit im Tandem stattfindet. - Operative Kosten des Tandems (Kunstschaffende und Wissenschaftler:innen): bis CHF 5500
Dies umfasst zum Beispiel die Kosten für die Reisetätigkeit des Tandems oder für Materialkosten, die für die wissenschaftliche oder künstlerische Arbeit erforderlich sind (wissenschaftliche Experimente, Material für kreative Tätigkeiten usw.). - Kosten für eine Feldexkursion in eine Polarregion, gemäss separater Eingabe (nur Kunstschaffende): bis CHF 10 000
Die Unterstützung für eine Feldexkursion wird über ein separates Budget finanziert. Die Höhe des Unterstützungsbeitrags wird abhängig von Art und Umfang der Reise festgelegt. - Entgelt für Koordinierung der Feldexkursion: bis CHF 3000
Dieses Kompensationsentgelt ist für die wissenschaftliche Instanz vorgesehen, die sich verantwortlich zeichnet für die Organisation der Feldexkursion, an welcher der resp. die Künster:in teilnimmt. -
Anforderungen
Von einem ausgewählten Tandem wird erwartet, dass es
- Forschung betreibt auf der Grundlage des eingereichten Gesuchs,
- regelmässige Treffen zwischen den Tandempartner:innen zum gegenseitigen Austausch plant und durchführt,
- an drei PolARTS-Workshops teilnimmt, die Pro Helvetia und das SPI organisieren,
- am Ende der Zusammenarbeit einen kurzen Bericht einreicht.
Gesuchseingabe
Ein vollständiges Gesuch umfasst:
- Online-Bewerbungsformular (zwingend – Kontaktdaten und allgemeine Angaben)
1.1 Bewerbungsformular A – gemeinsamer Tandemantrag
(zwingend – vorgesehenes Word-Formular nutzen und als PDF hochladen)
1.2 Lebenslauf der Wissenschaftlerin bzw. des Wissenschaftlers und Publikationsliste (zwingend – beliebiges Format, als PDF hochladen)
1.3 Portfolio und Lebenslauf der Künstlerin bzw. des Künstlers mit Angaben zur Art der künstlerischen Tätigkeit (zwingend – beliebiges Format, als PDF hochladen)
1.4 Bewerbungsformular B – Feldexkursion (optional– vorgesehenes Word-Formular nutzen und als PDF hochladen)
Alle Unterlagen (siehe 1.1 to 1.4) müssen auf Englisch verfasst sein und über das Online-Bewerbungs-Tool hochgeladen werden. Gesuche per E-Mail werden nicht akzeptiert. Unvollständige Gesuche werden nicht bearbeitet.
Zu spät eingereichte Gesuche sind nicht zugelassen: Der Eingabetermin für diese Ausschreibung ist der 31. Januar 2024, 17.00 Uhr (MEZ).
Bei Problemen beim Einreichen der Unterlagen kontaktieren Sie bitte das Swiss Polar Institute. Beachten Sie jedoch, dass die Behebung von Problemen kurz vor Ablauf der Eingabefrist nicht garantiert werden kann.
Auswahlprozess
Rechtzeitig eingereichte, förderfähige Gesuche werden von einer vom SPI und von Pro Helvetia gemeinsam ernannten Jury beurteilt.
Die von der Jury ausgewählten Tandems werden rund drei Monate nach der Eingabefrist bekannt gegeben. Die ausgewählten Tandems müssen mit dem SPI und mit Pro Helvetia eine Vereinbarung unterzeichnen, in denen die Bedingungen für die Unterstützung festgelegt sind (Berichterstattung, Zahlungen usw.).