Unsere Büros und Partner weltweit

Dossier >

Biennalen Venedig

Swiss Pavilion in Venice © Samuele Cherubini

Auskünfte

Sandi Paucic

Kontakt

Medienanfragen
Kontakt

Detaillierte Informationen unter

biennials.ch

Die Biennale di Venezia organisiert jährlich alternierend eine Kunst- und Architekturbiennale in Venedig. Die beiden Biennalen zählen zu den wichtigsten internationalen Plattformen für Gegenwartskunst und Architektur. Die Ausstellungen sind jeweils von Mai bis November für das Publikum geöffnet.

Neben den kuratierten Hauptausstellungen beteiligen sich rund 90 Länder an der Kunst- und rund 60 Länder an der Architekturbiennale mit nationalen Beiträgen. Die Schweiz nimmt seit 1920 an der internationalen Kunstausstellung sowie seit 1991 an der internationalen Architekturausstellung teil und hat ihren eigenen Pavillon in den «Giardini pubblici», dem Biennale-Park von Venedig.

Seit 2012 ist Pro Helvetia für den Schweizer Pavillon zuständig. Zwei von Pro Helvetia eingesetzte Jurys empfehlen die Nominationen für die Schweizer Beiträge an den Kunst- und Architekturbiennalen in Venedig.

Das offizielle Begleitprogramm zum Schweizer Beitrag findet während den Biennalen Venedig im Palazzo Trevisan degli Ulivi statt.

Auskünfte

Sandi Paucic

Kontakt

Medienanfragen
Kontakt

Detaillierte Informationen zu den Schweizer Beiträgen unter

biennials.ch

Der Schweizer Pavillon in Venedig befindet sich an bester Lage, direkt am Haupteingang des Ausstellungsgeländes in den «Giardini pubblici». Er wurde 1951/52 vom Schweizer Architekten Bruno Giacometti erbaut und ist im Besitz der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Die Biennale ist einer der wichtigsten Treffpunkte für Kulturschaffende aus der ganzen Welt in den Bereichen Kunst und Architektur. Die Nominierung für den Beitrag im Biennale-Pavillon ist daher für Kunst- und Architekturschaffende oft ein Karrierehöhepunkt und wird als Auszeichnung für ihr Werk und ihre Innovation wahrgenommen.

Informationen zu den aktuellen Schweizer Beiträgen im Pavillon finden Sie unter «News».

Juryprozess

Für die Auswahl der Schweizer Beiträge setzt Pro Helvetia je eine Jury mit fünf Fachpersonen für zeitgenössische Kunst bzw. Architektur ein. Die Jurymitglieder sind für zwei Ausgaben der Biennale im Amt. Sie nominieren den Schweizer Beitrag zuhanden des Direktors, welcher die abschliessende Ernennung vornimmt. Spontanbewerbungen für einen Beitrag zur Biennale sind nicht möglich.

Die Zusammensetzung der aktuellen Jurys finden Sie auf unserer Juryseite.

Impressionen

Biennale Arte | Biennale Architettura

Schweizer Beiträge an der internationalen Kunstausstellung

 

Schweizer Beiträge an der internationalen Architekturausstellung

Detaillierte Informationen zum Begleitprogramm unter

biennials.ch

Seit 2012 finden im Palazzo Trevisan degli Ulivi die offiziellen Begleitanlässe zum Schweizer Beitrag an der Biennale statt. Diese Vorträge und kulturellen Veranstaltungen ermöglichen Austausch, Diskussion und Begegnungen mit nationalen und internationalen Fachpersonen zum jeweils aktuellen Thema des Schweizer Pavillons. 

Der Palazzo Trevisan befindet sich im Herzen von Venedig und ist von den «Giardini pubblici» mit dem Vaporetto in rund 15 Minuten zu erreichen. Hier bietet Pro Helvetia nebst den Biennale-Events auch ein Residenzprogramm für Kunstschaffende verschiedener Disziplinen an und führt regelmässig Kulturanlässe durch.

Giardini Days: Play for Two Pavilions

Autorinnen und Autoren: Adam Jasper, Elisa Silva und Philip Ursprung

Mit Pablo Aguilar als «Pavillon von Venezuela», Philip Ursprung als «Pavillon der Schweiz» und Clara Richard als «Erzählerin».

Regie: Stephan Müller
Koordination: Berit Seidel
Aufnahme und Produktion: Vivian Wang im Mai 2023

Der Podcast «Giardini Days: Play for Two Pavilions» wurde von Adam Jasper, Elisa Silva und Philip Ursprung für die Ausstellung «Neighbours» von Karin Sander und Philip Ursprung im Schweizer Pavillon der 18. Internationalen Architekturausstellung – La Biennale di Venezia geschrieben.

Das gesamte Stück ist im Buch «Neighbours: A Manifesto, A Play for Two Pavilions and Ten Conversations», hrsg. von Karin Sander und Philip Ursprung, Park Books, Zürich, 2023, veröffentlicht.

Andere Dossiers

Anstehende Wartungsarbeiten

Das Gesuchsportal myprohelvetia wird vom 1.1.-7.1.2024 überarbeitet. Offene, noch nicht fertig gestellte Gesuche müssen bis 31. Dezember 2023 23:59 verbindlich abgesendet werden. Bis dahin gelten die Fristen und Kriterien der aktuellen Wegleitungen und Ausschreibungen. Neue Gesuche können ab dem 8. Januar 2024 im Portal erstellt und eingereicht werden.