Unsere Büros und Partner weltweit

Dossier >
Allgemein

The Swiss Touch in Landscape Architecture

w s Landschaftsarchitekten, Wylerpark, Berne (CH), 2008

Kontakt

Caroline Nicod
Visuelle Künste
cnicod@prohelvetia.ch

T +41 44 267 71 02

Anhand von 36 Tafeln, drei Tonbildschauen und einer Internet-Dokumentation ist The Swiss Touch in Landscape Architecture eine Wanderausstellung, die die Arbeit und den Einfluss von Schweizer Landschaftsarchitekten zeigt.

Die Welt, die wir bewohnen, und die Art und Weise, wie wir sie wahrnehmen, sind im Zuge des 20. Jahrhunderts deutlich von der Landschaftsarchitektur geprägt worden. Die Landschaftsarchitekten unserer Epoche beschäftigen sich mit dem Entwurf von urbanen und periurbanen Grünanlagen, mit komplexen städtebaulichen Problemen, mit der Kreation von Gärten, mit Bach- und Flussregulierungenund mit neuen Lösungsversuchen im Kontext der Zwischenstadt.

Die Projekte der Schweizer Landschaftsarchitekten zeichnen sich durch die Privilegierung der guten Form, durch ihre oft extreme Zurückhaltung, durch den Einbezug der lokalen Gegebenheiten und des ökologischen Kontexts aus. Die Ausstellung lädt dazu ein, die Qualität, die Vielfalt und die Komplexität dieses Tätigkeitsfeldes kennenzulernen.

Digital gespeicherte Wanderausstellung

Spezielle Ausstellungen auf DVD ermöglichen eine unkomplizierte Reproduktion der Exponate in allen fünf Kontinenten der Welt. Detaillierte Instruktionen zu Betrieb und Montage der Ausstellung sind in der Online-Dokumentation verfügbar.

The Swiss Touch in Landscape Architecture erscheint in einer Serie von digitalisierten Ausstellungen über wichtige kulturelle Themen der Schweiz. Unser Angebot richtet sich an professionelle Veranstalter im In- und Ausland sowie an die diplomatischen Vertretungen der Schweiz.

(Foto: w+s Landschaftsarchitekten, Wylerpark, Bern, 2008)

Andere Dossiers

Anstehende Wartungsarbeiten

Das Gesuchsportal myprohelvetia wird vom 1.1.-7.1.2024 überarbeitet. Offene, noch nicht fertig gestellte Gesuche müssen bis 31. Dezember 2023 23:59 verbindlich abgesendet werden. Bis dahin gelten die Fristen und Kriterien der aktuellen Wegleitungen und Ausschreibungen. Neue Gesuche können ab dem 8. Januar 2024 im Portal erstellt und eingereicht werden.