Infopoint Covid-19

Schicken Sie uns Ihre Inputs
Haben Sie wichtige Hinweise für Kulturschaffende oder die Kulturförderung? Bitte senden Sie diese an:
infopoint@prohelvetia.ch
Die Informationen auf dieser Seite werden laufend aktualisiert. Einige verlinkte Informationen auf dieser Seite sind nur in bestimmten Sprachen verfügbar, deshalb wurde die jeweilige Originalsprache beibehalten.
Die aktuelle Situation aufgrund Covid-19 stellt den gesamten Kultursektor der Schweiz vor grosse Herausforderungen. Der Bund, die Kantone und Städte, Stiftungen und Verbände, Kulturinstitutionen und die Kulturschaffenden arbeiten mit Hochdruck an pragmatischen Lösungen und Hilfsangeboten.
Mit dieser Seite wollen wir Kulturschaffenden schnellstmöglich Informationen zu den neusten Entwicklungen im Kultursektor zur Verfügung stellen. Wir laden ausserdem dazu ein, wichtige Hinweise für Kulturschaffende und Kulturförderer über die nebenstehenden E-Mail-Adresse an Pro Helvetia zu senden.
Der Infopoint versteht sich als Vernetzungsplattform und ist keine Hotline.
© Illustration von Francesca Sanna
Einen Überblick und regelmässig aktualisierte Informationen zu den Massnahmen des Bundes zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus im Kultursektor finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Kultur (BAK):
Prüfen Sie die verschiedenen Möglichkeiten, ob diese auf Ihre Situation zutreffen.
Zuständig für die Vergabe der Mittel sind Suisseculture Sociale und die Kantone.
Aktuelle Informationen – 18. Dezember 2020:
Soforthilfe
Ausfallentschädigungen
Finanzhilfen
Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia passt während der Covid-19-Pandemie ihre Förderpraxis so weit möglich an die aktuelle Situation an.
Umgang mit Gesuchen
Pro Helvetia reagiert flexibel, wenn von ihr unterstützte Projekte aufgrund der Covid-19-Pandemie in ihrer Durchführung betroffen sind oder wenn aufgrund der aktuellen Situation die Eingabefrist nicht eingehalten werden kann und prüft individuell, welche Lösung bei den einzelnen Vorhaben möglich ist. Sollte ihr Projekt nicht im geplanten Umfang durchgeführt oder die Eingabefrist nicht eingehalten werden können, so wenden Sie sich für die Klärung des konkreten Vorgehens bitte an die entsprechende Abteilung. Bei neu eintreffenden Gesuchen erwartet Pro Helvetia, dass die jeweiligen Vorgaben und Schutzkonzepte der Behörden in der Projektplanung berücksichtigt werden. Bei der Gesuchsprüfung wird die Wahrscheinlichkeit der Durchführung des Projekts aufgrund der geltenden Covid-19-Massnahmen des Landes oder der Region, in dem das betreffende Projekt durchgeführt wird, berücksichtigt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Abteilungen.
Temporäre Fördermassnahmen
In der Phase des Lockdowns lancierte Pro Helvetia für alle Disziplinen die Ausschreibung «Close Distance – Neue Kunstformate gesucht». Aktuell befassen sich die Abteilungen mit den mittelfristigen Auswirkungen von Covid-19 auf die Kulturszene. Um die Wiederaufnahme der Aktivitäten zu unterstützen, lancieren sie temporäre Fördermassnahmen, via Ausschreibungen oder durch die Anpassung der bestehenden Fördertätigkeiten. Die Massnahmen werden auf dieser Seite (siehe blaue Box) und auf den Seiten der einzelnen Disziplinen kommuniziert.
Schicken Sie uns Ihre Inputs
Haben Sie wichtige Hinweise für Kulturschaffende oder die Kulturförderung? Bitte senden Sie diese an:
infopoint@prohelvetia.ch
Die Informationen auf dieser Seite werden laufend aktualisiert. Einige verlinkte Informationen auf dieser Seite sind nur in bestimmten Sprachen verfügbar, deshalb wurde die jeweilige Originalsprache beibehalten.
Wir stellen hier für Kulturschaffende und Interessierte Informationen aus dem Kultursektor zur Verfügung, die uns zugeschickt werden.
Allgemein
- Taskforce Culture
- branchenhilfe.ch
- News Suisseculture
- News SwissFoundations
- Überblick über die Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen von Covid-19 im Kultursektor Schweizer Musikrat
- News Artos
- #culturacasa La culture romande depuis chez vous, en période de confinement
- Info IG Kultur Luzern
Design & interaktive Medien
- News Swiss Design Association
- Swiss Game Developers Association (SGDA): Resources for Swiss game creators in time of the COVID-19 pandemic
Literatur
- News und Info A*dS: Autorinnen und Autoren der Schweiz
- News ssa société suisse des auteurs
- Info sbvv Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband
- Info LIVRESUISSE
Musik
- Newsticker und allgemeine Info SONART
- News Schweizerischer Musikerverband (SMV)
- Info SUISA
- Aktuelle Entwicklungen auf kulturpolitischer Ebene Schweizer Musikrat SMR
Tanz & Theater
- News Danse Suisse
- Newsticker t. Theaterschaffende Schweiz
- Syndicat Suisse Romand du Spectacle (SSRS): newsfeed & plateforme spéciale infoscene.ch
Visuelle Künste
Film
- Eidgenössische Filmkommission: Stellungsnahme
- AROPA association romande de la production audiovisuelle
International
- Info on the move
- The Adobe Blog: Economic recovery tools for artists during the pandemic
- Kickstarter: COVID-19: Ressourcen für Künstler
Meldung von Gagen- und Einkommensausfällen
- Datenerfassung für Kulturschaffende aller Sparten über SONART
- Datenerfassung Schweizerischer Musikerverband (SMV)
Spenden
- colibri Spendenbutton: Ein Projekt von wemakeit und Pro Helvetia
- kulturklinik.ch
Medien zum Thema: Auswahl
- (18.3.) SRF Kulturplatz: Kultur versus Corona
- (20.3.) Tagesanzeiger Kultur: Bekommt DJ Bobo jetzt auch Geld vom Bundesrat?
- (24.3) SRF Kontext: Staatshilfe für die Kultur – wer bekommt was?
- (25.3.) SRF Kulturplatz: Corona – Die grosse Bewährungsprobe für die Schweiz
- (25.3.) SRF Kultur kompakt
- (25.3.) RTS Culture: Les artistes romands en confinement envoient des messages de solidarité
- (28.3.) 24 Heures: Interview mit Philippe Bischof
- (1.4.) SRF Kulturplatz: Was machen Künstler in Zeiten von Corona?
- (1.4.) NZZ Feuilleton: Es kommen härtere Zeiten. Da könnten Bücher hilfreich werden
- (7. und 8.4.) Keystone SDA/ATS: Pro Helvetia sucht nach Ansätzen für die Kultur nach der Krise; Aborder le thème de la distance de manière inédite
- (16.4.) La Liberté et le Courrier: «En Suisse, la culture survivra», Interview mit Philippe Bischof
- (21.4.) RTS Vertigo: Think tank, thanks!
- (30.4.) SRF Tagesgespräch: Isabelle Chassot: Die Ersten und die Letzten
- (6.5.) RTS Forum: Le débat – Culture: coup de massue?
- (20.5.) Migros Magazin: La crise foudroie la culture
- (25.5.) SRF Kontext: Wertschöpfung vs. Wertschätzung: Was ist die Kultur wert?
- (21.6.) SRF – Tagesschau: Kulturschaffende: «Vorsorgen muss man sich erst leisten können.»
- (24.6.) SRF Kulturplatz: Wie geht es dem hiesigen Kulturschaffen drei Monate nach dem Soforthilfe-Paket des Bundes?
- (19.08.) SRF Kulturplatz: Kulturförderung während Corona
- (02.09.) Journal B: Kein Kahlschlag und kein «Weiter so»
- (14.11.) Le Temps: Grande interview: Philippe Bischof: «Nous sommes là pour soutenir la culture»
- (18.11.) NZZ: (…) so steht es um die Kultur in der Schweiz zu Zeiten der Pandemie
- (30.12.) SRF Kulturplatz: Der grosse Jahresrückblick und was 2021 bereithält
- (23.1.) Schweiz am Wochenende: Pro Helvetia-Direktor Philippe Bischof über die Zukunft der notleidenden Kulturbranche
- (4.2.) Ticino Scienza: Bischof: la pandemia, per l’arte, può diventare anche un’occasione di creatività