Kunst, Wissenschaft und Technologie

Auskünfte
Medienanfragen
Kontakt
Der Schwerpunkt «Kunst, Wissenschaft und Technologie» unterstützt Produktions- und Zusammenarbeitsmodelle an der Schnittstelle dieser drei Aktivitätsfelder. Pro Helvetia reagiert damit auf das Bedürfnis nach mehr Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren und führt Forschungsarbeit mit künstlerischer Praxis zusammen. Sie bietet Kulturschaffenden die Möglichkeit technologische und naturwissenschaftliche Entwicklungen im Dialog mit Forschenden aus künstlerischer Perspektive zu ergründen.
Pro Helvetia entwickelt die Formate des Schwerpunkts in enger Zusammenarbeit mit etablierten Institutionen und Partnern aus den Bereichen Wissenschaft und Technologie. Die Förderangebote laden dazu ein, das Potential der gegenseitigen Inspiration und Kollaboration auszuloten.
Ziele 2021 – 2024
- Kulturschaffende setzen sich mit wissenschaftlichen Ideen und technologischen Konzepten auseinander, bringen sich aktiv in aktuelle, gesellschaftliche Debatten ein und erweitern ihre künstlerischen Ausdrucksweisen.
- Der Dialog zwischen Kulturschaffenden und Forschenden wird durch neue Formate und Vernetzungsplattformen ermöglicht.
- Die Arbeit von Kulturschaffenden und Forschenden ist durch neue, ungewohnte Perspektiven bereichert.
Offene Ausschreibungen
Formate, für die das ganze Jahr über Gesuche eingegeben werden können
Mehr Informationen zu den Förderkriterien, Eingabemodalitäten und Entscheidfristen finden Sie in der Wegleitung Innovation & Gesellschaft.
Angaben zu den geförderten Projekten in den laufend angebotenen Förderformaten finden Sie jährlich ab ca. Mai in unserer elektronischen Datenbank. Ergänzend dazu publizieren wir hier jeweils die ausgewählten Projekte aus unseren Ausschreibungen und Spezialformaten.
«Art meets …»
Verfügbar auf:
Apple Podcasts
Spotify
Google Podcasts
Deezer
Podcastlänge: zwischen 15 und 20 Minuten
Host: Jennifer Khakshouri
Komponist und sound designer: Lukas Fretz
Produktion: Audiobande
Pro Helvetia startet im Rahmen des Schwerpunkts «Kunst, Wissenschaft und Technologie» ihren ersten Podcast: In sieben Episoden zu einem spezifischen Thema unterhalten sich jeweils eine Kunstschaffende oder ein Kunstschaffender und eine Forscherin oder ein Forscher über ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit und die damit verbundenen Herausforderungen. Die eingeladenen Gäste stammen aus den Regionen des internationalen Netzwerks von Pro Helvetia, der englischsprachige Podcast richtet sich an ein globales Publikum.