
Visuelle Künste
Architektur: Response-Ability
Was
Projekte, die sich auf Experimente, unabhängige Recherchen, nicht-kommerzielle Initiativen und kollaborative Ansätze fokussieren.
Response-Ability ist eine Pilotausschreibung, die auf der Idee beruht, dass Architektur spezifische Werkzeuge, Methoden und Techniken entwickelt, um auf komplexe und mitunter dringende Situationen zu reagieren. Ziel ist es, Nachwuchs-Architekt:innen zu unterstützen, Probleme zu identifizieren und darauf zu reagieren.
Den Gesuchstellenden wird ein:e Mentor:in ihrer Wahl zur Seite gestellt, die:der sie in technischen, sozialen und theoretischen Fragen sowie bei der Vernetzung unterstützt. Diese Person wird aufgrund ihres Fachwissens und ihrer Fähigkeit, zum Projekt beizutragen, ausgewählt.
Diese Ausschreibung bietet Nachwuchs-Architekt:innen die Möglichkeit, ihre Praxis und Recherche ausserhalb einer kommerziellen Logik zu entwickeln und gleichzeitig das kritische Denken innerhalb der Disziplin zu fördern.
Für wen
Nachwuchs-Architekt:innen
Auswahlkriterien
- Hohes Mass an Originalität und Qualität
- Durchführbarkeit des Vorschlags
- Bedeutung der Arbeit für die berufliche Entwicklung der Gesuchstellenden
- Möglichkeit der öffentlichen Verbreitung des Projekts (Ausstellung, Veröffentlichung, Veranstaltung, Workshop usw.)
- Kontextsensitiver Ansatz
- Kritische Perspektive auf gesellschaftliche Fragen und Dringlichkeit des Themas (z.B. Gender, Klasse, Ökologie).
- Pro Helvetia ist bestrebt, die Ausschreibung möglichst vielfältig zu gestalten und behält sich vor, Projekte von unterrepräsentierten Gesuchstellenden zu bevorzugen.
Zusätzlich zu diesen formatspezifischen Kriterien gelten die .
Finanzieller Beitrag
- Beitragshöhe: CHF 20’000 pro Projekt.
- Der Beitrag kann zur Deckung aller Kosten verwendet werden, die für die Realisierung des Projekts notwendig sind, mit Ausnahme von Infrastruktur, Ausrüstung, Betriebskosten und Wartungskosten für digitale Formate.
- Das Engagement des/der Mentor:in wird mit einem zusätzlichen Betrag von CHF 3’000 entschädigt.
Inhalt des Gesuchs
- Konzept (Inhalt, Form und Durchführung des Projekts), einschliesslich Arbeitsplan und Zeitplan
- Strategie für die öffentliche Präsentation
- Budget und Finanzplan
- Arbeitsdokumentation der letzten Jahre und Lebenslauf mit einer Liste der bisherigen öffentlichen Präsentationen in einem einzigen PDF-Dokument
- CVs aller relevanten Personen
Formatspezifische Ausschlusskriterien
Ausgeschlossen sind
- Projekte, die in einem akademischen Kontext stattfinden oder mit einem universitären Ausstellungsraum verbunden sind
- Projekte, die Teil eines akademischen Lehrplans oder Ausbildungsprogramms (regelmässig oder fortlaufend) sind
- Kommerzielle Bauprojekte oder Projekte, die im Rahmen eines Wettbewerbs eingereicht werden
Eingabetermine und Entscheidfristen
Gesuchseingaben möglich ab | 1. Juli |
Eingabedatum | 1. September, 23:59 (MESZ) |
Eröffnung des Entscheids | Innerhalb von 4 Monaten |
Frühestes Startdatum des Projekts | 1. Januar |
Entscheidungsprozesse
Die Gesuche werden von einer Jury begutachtet.