
Alle Sparten
Synergies
Was
Unterstützung von Projekten an der Schnittstelle zwischen Kunst und digitalen Technologien. Der Fokus liegt auf dem Wissensaustausch und der Förderung von langfristigen Partnerschaften
Für wen
- Mindestens eine Schweizer Kultureinrichtung (z.B. ein Veranstaltungsort für Kunstausstellungen, ein Kulturzentrum, ein Festival oder ein Verein) und ein oder mehrere internationale(r) Partner mit überzeugendem Leistungsausweise, mit der erforderlichen Kompetenz für die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und einem Verständnis für transdisziplinäre Prozesse
- Förderung weit gefasster Definitionen von «Kunst» und «digitaler Technologie» unter Berücksichtigung unterschiedlicher geografischer Kontexte und der Vielfalt von Wissenssystemen
- Im «Art, Science and Technology Directory», das von Pro Helvetia iniitiert wurde und den Bewerberinnen und Bewerbern zur Verfügung steht, kann nach globalen Organisationen gesucht werden. Das Online-Verzeichnis dient der Inspiration und Unterstützung beim Finden einer Partnerorganisation. Der entsprechende Link ist unter «Zusätzliche Informationen» verfügbar.
Auswahlkriterien
- Wissensaustausch und Vernetzung in sinnvoller und nachhaltiger Weise
- Projekte, die Kunst und digitale Technologien miteinander verbinden
- Deutliche Wirkung auf die Kunst- und Kulturszene in der Schweiz und im Ausland
- Projekte, an denen Künstlerinnen und Künstler beteiligt sind, die für eine Förderung durch Pro Helvetia in Frage kommen
- Ein wesentlicher Teil des Projekts ist für die Öffentlichkeit zugänglich und richtet sich an ein breites Publikum (z. B. öffentliche Veranstaltungen, Hackathons, Internetpräsenz, eine Reihe von interaktiven Workshops, ein Open-Access-Toolkit, ein GitHub-Repository usw.).
- Projektlaufzeiten von bis zu 18 Monaten
- Zusammenarbeit auf Augenhöhe und wechselseitige Wirkung
Zusätzlich zu diesen formatspezifischen Kriterien gelten die .
Finanzieller Beitrag
- Der Förderbeitrag liegt zwischen CHF 30’000 und CHF 100’000.
- Der Förderbeitrag von Pro Helvetia sollte 50 % des Gesamtbudgets nicht übersteigen.
- Der Förderbeitrag kann für für die Ausarbeitung, Kreation und Realisieung des Projekts einsetzt werden. Dazu gehören auch angemessene Honorare für Künstlerinnen und Künstler sowie für Vermittlerinnen und Vermittler, Reise- und Materialkosten usw.
- Infrastrukturkosten (Gebäudenutzung, Anmietung usw.) und Betriebskosten (Gehälter, Versicherungen usw.) der Organisationen werden nicht gedeckt.
- Die Investitionen und Beiträge aller Organisationen richten sich nach deren Grösse, Möglichkeiten und regionalen Gegebenheiten (die Beiträge können allgemeine Kosten, Kosten für Infrastruktur, Unterbringung, Vernetzung, Sichtbarkeit, Beratungsleistungen usw. umfassen).
- Die jeweiligen Kosten für einen ökologisch verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und den Schutz der Umwelt (z. B. fachkundige Beratung zur Emissionsreduzierung, umweltverträgliche Alternativen, CO2-Kompensation) können in das Projektbudget miteinbezogen werden.
Inhalt des Gesuchs
- Konzept, das Ziele, Format, Inhalte und Umsetzung des Programms umreisst, und Meilensteine und beabsichtigte Wirkung spezifiziert.
- Informationen über alle teilnehmenden Organisationen und beteiligten Künstlerinnen und Künstler: Rolle im Programm, Investitionen in das Programm, verantwortliche Personen usw. Die Organisationen und die beteiligten Künstlerinnen und Künstler müssen zur Förderung durch Pro Helvetia berechtigt sein.
- Eine von allen beteiligten Organisationen unterzeichnete Absichtserklärung
- Budget und Finanzierungsplan (mit detaillierten Angaben zu den finanziellen Beiträgen der Partner und von Dritten), inkl. Angabe Betrags, der bei Pro Helvetia beantragt wird.
- Bei Online-Veranstaltungen: eine überzeugende Verbreitungsstrategie
- Weitere relevante Unterlagen (z. B. Dokumentation früherer Projekte, Medienberichte usw.)
Formatspezifische Ausschlusskriterien
- Projekte, die bereits von Pro Helvetia finanziert wurden
- Projekte, an denen keine Schweizer Kulturinstitution beteiligt ist
- Projekte, die von einer einzigen Organisation initiiert wurden und an denen keine weitere Organisation beteiligt ist
- Projekte, die offene Ausschreibungen beinhalten
Eingabetermine und Entscheidfristen
Gesuchseingaben möglich ab | 1. März |
Eingabedatum | 1. Oktober, 23:59 Uhr (MESZ) |
Eröffnung des Entscheids | Januar 2026 |
Frühestes Startdatum des Projekts | Februar 2026 |
Entscheidungsprozesse
Die Gesuche werden von einer Jury begutachtet.
Zusätzliche Informationen
Alle Bewerbungen müssen in englischer Sprache eingereicht werden.
Downloads und Ressourcen
Image by Jean-Vincent Simonet