echos – Volkskultur für morgen

Die Schweiz hat ein gespaltenes Verhältnis zu ihren kulturellen Traditionen. Die Rollen sind verteilt: Tradition bedeutet Brauchtum, Kunsthandwerk und Folklore. Innovation wird dem zeitgenössischen Kunstschaffen zugeordnet. Aber was ist wirklich neu und was nur frisch aufgekocht? Ist die zeitgenössische Kunst so frei von Vergangenheit, wie sie vorgibt? Orientiert sich die traditionelle Kultur nur an gestern oder blickt sie nicht nach allen Seiten?
Pro Helvetia öffnet mit dem Programm «echos» ein Forum für die Volkskultur des 21. Jahrhunderts. Sie stellt Fragen und diskutiert Antworten mit allen Beteiligten: Kulturschaffenden aus Kunst und Volkskultur, Kulturförderern, Politikern und Publikum. Das Programm beweist: Volkskultur ist in Bewegung, Tradition hat Zukunft.
Neben ästhetischen Fragen greift das Programm auch grundsätzliche Aspekte auf: Welche Bedeutung hat die Volkskultur für das kulturelle Leben und die kulturelle Identität der Schweiz? Was bedeutet «Volkskultur» in den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz? Oder auch: Wer fördert welche Kultur und warum?
Als zweijähriges Programm von Herbst 2006 bis 2008 entsteht «echos» in enger Zusammenarbeit mit Partnern quer durch die Schweiz.