Unsere Büros und Partner weltweit

Vergangene Initiativen
Allgemein

GameCulture

Deru © Ink Kit Studio

Schlussbericht

als PDF herunterladen

Computerspiele gehören heute zur Alltagskultur. Die Game-Industrie ist zum umsatzstärksten Zweig der Kulturwirtschaft aufgestiegen. Künstlerinnen und Künstler unterschiedlichster Sparten erschaffen die immer komplexer werdenden digitalen Welten.

Mit dem Programm «GameCulture» greift die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia von Herbst 2010 bis 2012 die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ästhetischen Fragen rund um Computerspiele auf und beleuchtet sie als neue Kunstform. Zum Auftakt des Programms am 9. September 2010 lancierte Pro Helvetia in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kultur, der Fondation Suisa und dem Internationalen Animationsfilmfestival Fantoche den «Call for Projects: Swiss Games» für einheimische Spielentwickler. Am 10. Juli 2012 wurde er neu aufgelegt, dieses Mal im Rahmen des Neuchâtel International Film Festival (NIFFF) und in enger Partnerschaft mit der Fondation Suisa. «GameCulture» umfasst ausserdem mehrere Ausstellungen, Podien und Konferenzen.

Budget1,5 Millionen CHF
Dauer2010 - 2012
Projekte3 Ausstellungen, 1 Call for Projects, 20 Podien/Konferenzen, 1 Webplattform
VeranstaltungsorteInternationales Festival für Animationsfilm Fantoche, Stapferhaus Lenzburg, Maison d’Ailleurs, Neuchâtel International Fantastic Film Festival, Cinéma Tous Ecrans
PartnerEidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Schweizer Computerspiel-Entwickler-Verband, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Bundesamt für Kultur (BAK), Swissnex, Wirtschafts- und Standortförderung Zürich

(Foto: Deru © Ink Kit Studio)

Andere Initiativen

Anstehende Wartungsarbeiten

Das Gesuchsportal myprohelvetia wird vom 1.1.-7.1.2024 überarbeitet. Offene, noch nicht fertig gestellte Gesuche müssen bis 31. Dezember 2023 23:59 verbindlich abgesendet werden. Bis dahin gelten die Fristen und Kriterien der aktuellen Wegleitungen und Ausschreibungen. Neue Gesuche können ab dem 8. Januar 2024 im Portal erstellt und eingereicht werden.