Unsere Büros und Partner weltweit

Jahresbericht 2017

Über 4000 Veranstaltungen und Auftritte im 102 Ländern und fast 1500 Kunst- und Kulturvorhaben in der ganzen Schweiz: Pro Helvetia blickt auf ein vielfaltiges Jahr 2017 zurück.

Blick auf das Jahr 2017

Februar

RUSSLAND

Eröffnung eines Verbindungsbüros in Moskau.

Mai

BERLIN UND LONDON

Neue Promotionsstrukturen in Berlin und London.

Juni

SCHWEIZ

Erste Ausschreibungen für interaktive Medien und Design.

Oktober

CHILE, BRASILIEN, ARGENTINIEN, KOLUMBIEN

Auftakt von «COINCIDENDIA – Kulturaustausch Schweiz-Südamerika»

Oktober

DEUTSCHLAND

Schweizer Literatur an der Frankfurter Buchmesse: «Francfort en Français»

November
Philippe Bischof

SCHWEIZ

Philippe Bischof wird neuer Direktor.

Vorwort von Charles Beer, Präsident des Stiftungsrats

SINN FÜR ZUSAMMENARBEIT UND KLARE PRIORITÄTEN

2017 war für Pro Helvetia ein Jahr der Erneuerung. Auf mehreren Ebenen ihrer Organisation, von der Direktion bis zum Stiftungsrat, fanden personelle Veränderungen statt. Diese Wechsel meisterte die Stiftung bestens, da sie sich auf solide Prozesse und eine breite Verankerung ihres Wirkens in der Schweiz und weltweit stützen kann. Geprägt war das Berichtsjahr zudem von bedeutenden Fortschritten bei der Umsetzung der Neuerungen aus der Kulturbotschaft 2016–2020.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Im vergangenen Jahr wurden bei Pro Helvetia mehrere wichtige Positionen neu besetzt, sowohl in der Direktion als auch im Stiftungsrat und in der Fachkommission. Im Zuge dieses Umbruchs bewies die Stiftung einmal mehr ihre ausgeprägte Fähigkeit zur Zusammenarbeit aller Gremien. Diese beruht auf einheitlichen Werten, klaren Prioritäten und einer breit abgestützten Agenda.

Als Direktorin ad interim seit Dezember 2016 hat Sabina Schwarzenbach die Kräfte erfolgreich so bündeln können, dass von der Stiftung unterstützte Projekte nicht nur realisiert, sondern auch nachhaltig weiterentwickelt wurden. Mit Philippe Bischof erhielt Pro Helvetia im Herbst einen neuen Direktor. Er wird die Stiftung mit seiner kulturpolitischen Kompetenz, seiner grossen Erfahrung im Führen komplexer Organisationen sowie mit seiner Offenheit und Innovationsbereitschaft bereichern. Zu Erneuerungen kam es aufgrund der geltenden Amtszeitbeschränkung auch im Stiftungsrat. Mit Anne-Catherine Sutermeister (Vizepräsidentin), Felix Uhlmann und Guillaume Juppin de Fondaumière waren gleich drei ausscheidende Mitglieder adäquat zu ersetzen — dies sowohl in Bezug auf die fachlichen Anforderungen als auch auf die Wahrung des regionalen Gleichgewichts und einer ausgewogenen Geschlechtervertretung. Wir schätzen uns glücklich, dass wir mit Françoise König Gerny aus Basel, Marie-Thérèse Bonadonna aus La Chaux-de-Fonds und Hannes Gassert aus Zürich drei Persönlichkeiten für diese Aufgabe gewinnen konnten, welche die Werte der Stiftung und ihren Sinn für Zusammenarbeit teilen.

Besonders erfreulich ist, dass wir bei der Umsetzung der Neuerungen aus der Kulturbotschaft 2016–2020 auf gutem Weg sind. Während im Jahr davor der Fokus noch auf der vorbereitenden Recherche und der konzeptuellen Arbeit lag, führten wir 2017 eine Reihe konkreter Massnahmen durch. Dazu zählten, um nur einige Beispiele zu nennen, die nun zwei Mal jährlich vergebenen Werkbeiträge in der visuellen Kunst, die ersten Ausschreibungen für interaktive Medien und Design im Rahmen des Schwerpunkts «Neue Zusammenarbeitsmodelle – Kultur und Wirtschaft», wie auch die Ergänzung und Konsolidierung unserer Instrumente zur Nachwuchsförderung. Zu erwähnen sind auch die Einführung neuer Promotionsstrukturen in Berlin und London sowie der Auftakt zu unserem neuen Programm «COINCIDENCIA – Kulturaustausch Schweiz-Südamerika» im Oktober 2017.

Gleichzeitig richten wir den Blick auch bereits auf die nächste Kulturbotschaft für die Jahre 2021 bis 2024 sowie auf mögliche Fragen und Themen der Zukunft. Um für die Herausforderungen von morgen gewappnet zu sein, muss Pro Helvetia ihre Aktivitäten stetig neu hinterfragen, um daraus die richtigen Schlüsse für die mittel- und langfristige Zukunft zu ziehen. Verlassen kann sich die Stiftung dabei auf eine ihrer traditionellen Stärken: das Wissen um die richtige Balance im Zusammenspiel von Stabilität und Innovation.

Bericht der Direktion
Sabina Schwarzenbach, Direktorin ad interim bis 31. 10. 2017
Philippe Bischof, Direktor seit 1. 11. 2017

«VERSTEHEN, DAZULERNEN, WEITERENTWICKELN»

Die Förderung der kulturellen Vielfalt und des Kulturaustauschs sind zwei zentrale Aufgaben von Pro Helvetia, denen wir uns im Jahr 2017 mit besonderer Intensität gewidmet haben. In einer unruhigen Welt, in der Abgrenzungen – und leider auch Ausgrenzungen – zunehmen, sehen wir es als unsere Verantwortung, den Dialog über unterschiedliche Wertesysteme und deren Einflüsse auf die freiheitliche Gesellschaft mit künstlerischen Mitteln zu fördern und so zum gegenseitigen Verständnis der Kulturen in der Schweiz und im Ausland beizutragen.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Verstehen ist stets auch ein Akt des Übersetzens. Umso erstaunlicher, dass die Bedeutung des literarischen Übersetzens noch immer nicht überall erkannt ist. Gerne geht vergessen, dass das Übersetzen selbst eine künstlerische Tätigkeit ist und Übersetzerinnen und Übersetzer wichtige Vermittlungsarbeit leisten. In der mehrsprachigen Schweiz müssen wir diesem Aspekt besondere Sorge tragen, weil der unmittelbare Austausch über die Sprachgrenzen hinweg wesentlich zu einer tragfähigen Gemeinschaft beiträgt. Der Buchmarkt ist selten in der Lage, Wagnisse einzugehen und das finanzielle Risiko der Übersetzung von qualitativ hochstehender Literatur ohne Bestsellerpotenzial zu tragen. Dies ist mit ein Grund, weshalb Pro Helvetia ihre Übersetzungsförderung ab 2017 wesentlich verstärkt hat. Wir wollen massgeblich dazu beitragen, dass in den jeweils anderssprachigen Landesteilen vielfältigere Werke in Übersetzungen gelesen werden können.

Mehr und vor allem qualifizierte Übersetzungen zahlen sich doppelt aus. Denn sie tragen nicht nur zur Verbreitung von Schweizer Literatur im eigenen Land bei, sondern ermöglichen Autorinnen und Autoren aus der Schweiz, auch international wahrgenommen zu werden. An der diesjährigen Frankfurter Buchmesse lud das Gastland Frankreich unter dem Titel «Frankfurt auf Französisch» Pro Helvetia ein, die Literatur aus der Romandie zu präsentieren. Die Aufmerksamkeit dafür war erfreulich gross und zeigte die Bedeutung der Literatur aus der Westschweiz in der frankophonen Welt insgesamt.

«Dans la vie, rien n’est à craindre, tout est à comprendre.» Was Marie Curie für die Naturwissenschaften formulierte, könnte unseren Auftrag nicht besser beschreiben: Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen. Pro Helvetia will im Rahmen ihres Auftrags zum Kulturaustausch mit dem Ausland zu diesem Verständnis ihren Teil beitragen. Im Jahr 2017 konnten wir gleich zwei wichtige Schritte in der kulturüberschreitenden Arbeit machen:

  • Im Februar eröffneten wir im Anschluss an das vierjährige Austauschprogramm «Swiss Made in Russia – Contemporary Cultural Exchanges» das Verbindungsbüro Moskau. Das neue Verbindungsbüro ermöglicht einerseits die Präsentation von Schweizer Kunst und Kultur im grössten Land der Welt. Andererseits bietet es schweizerischen und russischen Künstlerinnen und Künstlern die Gelegenheit, sich im gemeinsamen Dialog mit unterschiedlichen kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten auseinanderzusetzen.
  • Im Oktober lancierte Pro Helvetia in Argentinien, Brasilien, Chile und Kolumbien das Programm «COINCIDENCIA – Kulturaustausch Schweiz-Südamerika». Das neue Programm prüft die Möglichkeiten eines engeren kulturellen Austauschs zwischen der Schweiz und den Ländern in Südamerika. Der Aufbau neuer Kontakte und Kooperationsmöglichkeiten ist ein Anliegen vieler Schweizer Kulturschaffenden, die nach einem intensiveren Austausch mit dieser aufstrebenden Region suchen.

Im Zuge der neuen Direktion setzte sich Pro Helvetia intern zum Ziel, ein neues Verständnis füreinander und für die eigene Arbeit zu gewinnen. Am 1. November fand die Stabübergabe statt, nach einer interimistischen Leitungsphase. Verstehen, dazulernen, weiterentwickeln: Dieses Leitmotiv wollen wir in das Jahr 2018 hinübertragen im Sinne einer vielfältigen und erfolgreichen Schweizer Kunst- und Kulturszene, in deren Förderung Pro Helvetia eine führende und verbindende Rolle spielt.

Unsere Aktivitäten in der Schweiz

2017 hat Pro Helvetia fast 1500 Kunst- und Kulturvorhaben in der ganzen Schweiz unterstützt. Zu den wichtigsten nationalen Massnahmen der Stiftung im Berichtsjahr zählten die Lancierung der ersten Ausschreibungen für interaktive Medien und Design im Rahmen des Schwerpunkts «Neue Zusammenarbeitsmodelle – Kultur und Wirtschaft» sowie die Weiterentwicklung der Nachwuchsförderung.

Auswahl

Werkförderung: Finanzieller Beitrag, der Künstlerinnen und Künstlern die Arbeit an einem Werk ermöglicht.

Austausch und Promotion: Unterstützung künstlerischer Projekte, die den Austausch zwischen den Regionen fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

Nachwuchsförderung: Unterstützung von Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstlern mit dem Ziel, ihnen den Einstieg in die künstlerische Laufbahn zu erleichtern.

Kulturelle Impulse: Finanzielle Unterstützung kreativer und innovativer Projekte, die ein hohes kulturelles Impulspotenzial aufweisen.

Kunstvermittlung: Förderung von innovativen und beispielhaften Projekten, die breiten Publika den Zugang zu Kunst und Kultur erleichtern.

Unsere Aktivitäten im Ausland

Im Rahmen ihrer Auslandaktivitäten unterstützte Pro Helvetia im Jahr 2017 über 4000 Kunst- und Kulturvorhaben in 102 Ländern. Ihre Präsenz verstärkte die Stiftung insbesondere in Europa, durch die Entwicklung flexibler Promotionsstrukturen in London und Berlin, sowie in Südamerika, wo sie ihr neues Kulturaustauschprogramm COINCIDENCIA lancierte.

Auswahl

Verbreitung: Förderung der Präsenz von Schweizer Kunstschaffenden und der Verbreitung ihrer Werke auf internationaler Ebene.

Promotion: Massnahmen zur Vernetzung und zur Bekanntmachung von Schweizer Kulturschaffenden bei ausländischen Veranstaltern und Fachleuten.

Schweizer Auftritte: Beiträge an Länderauftritte oder Schweizer Schwerpunkte im Rahmen von Veranstaltungen mit internationaler Ausstrahlung.

Austausch mit anderen Kulturen: Förderung des Wissensaustauschs zwischen Schweizer und internationalen Kunstschaffenden.

Erschliessung neuer Netzwerke, Regionen und Märkte: Neuerschliessung von Netzwerken, Regionen und Märkten mit Potenzial für Schweizer Kulturschaffende.


Unsere Aussenstellen in der Welt

Pro Helvetia unterstützt den kulturellen Austausch zwischen der Schweiz und dem Ausland mit ihrem Netzwerk von Aussenstellen. Dazu gehören ihre Verbindungsbüros, das von ihr betriebene Centre culturel suisse in Paris und mehrere Partnerinstitutionen.

Zentraler Bestandteil des Engagements von Pro Helvetia zur Förderung des internationalen Kulturaustauschs sind ihre Verbindungsbüros. Pro Helvetia Kairo leistet einen wichtigen Beitrag zur Bekanntmachung von Schweizer Kunst und Kultur im arabischen Raum seit 1988.

Zentraler Bestandteil des Engagements von Pro Helvetia zur Förderung des internationalen Kulturaustauschs sind ihre Verbindungsbüros. Pro Helvetia Johannesburg leistet einen wichtigen Beitrag zur Bekanntmachung von Schweizer Kunst und Kultur im südlichen Afrika seit 1998.

Zentraler Bestandteil des Engagements von Pro Helvetia zur Förderung des internationalen Kulturaustauschs sind ihre Verbindungsbüros. Pro Helvetia New Delhi leistet einen wichtigen Beitrag zur Bekanntmachung von Schweizer Kunst und Kultur in Südasien seit 2007.

Zentraler Bestandteil des Engagements von Pro Helvetia zur Förderung des internationalen Kulturaustauschs sind ihre Verbindungsbüros. Pro Helvetia Shanghai leistet einen wichtigen Beitrag zur Bekanntmachung von Schweizer Kunst und Kultur in China seit 2010.

Zentraler Bestandteil des Engagements von Pro Helvetia zur Förderung des internationalen Kulturaustauschs sind ihre Verbindungsbüros. Pro Helvetia Moskau leistet einen wichtigen Beitrag zur Bekanntmachung von Schweizer Kunst und Kultur in Russland seit 2017.

Das Centre culturel suisse in Paris wird von Pro Helvetia finanziert und hat die Aufgabe, in Frankreich und insbesondere in Paris eine weltoffene Schweizer Gegenwartskunst bekannt zu machen.

Zahlen und Fakten

Von den 39,8 Millionen Franken, die Pro Helvetia 2017 eingesetzt hat, flossen 88,1% direkt in die Kultur. Der Anteil der Administrationskosten lag mit 11,9% weiterhin klar unter der strategischen Vorgabe des Bundes von 15%. Im Jahr 2017 hat Pro Helvetia über 5000 Gesuche erhalten.

Oberste Priorität: die Kultur

  • Kulturinformation
  • Impuls- und Austauschprogramme
  • Projekte Aussenstellen
  • Projekte Gesuchstellende

88,1% der 39,8 Mio. CHF, die Pro Helvetia im Jahr 2017 eingesetzt hat, flossen direkt in die Kultur. Mit 11,9% lag der Anteil der Administrationskosten, berechnet nach dem ZEWO-Standard, weiterhin klar unter der strategischen Vorgabe des Bundes von 15%.

Projekte Gesuchstellende 24,5 Mio.
Projekte Aussenstellen 5,8 Mio.
Impuls- und Austauschprogramme 3,6 Mio.
Kulturinformation 0,4 Mio.
Administration 4,6 Mio.
Eingesetzte Mittel in CHF

Im Rahmen der Kulturbotschaft spricht das Parlament für Pro Helvetia alle vier Jahre einen Rahmenkredit. Für die Periode 2016–2020 (einmalig eine Fünfjahresperiode) erhält die Stiftung 210,9 Mio. CHF. Die Kredittranche von 2017 von 40,9 Mio. CHF wurde infolge Budgetkürzungen auf 40,1 Mio. CHF reduziert.

Überblick über die eingegangenen Gesuche

2017 hat Pro Helvetia 5020 Gesuche erhalten. Unterstützt wurden die Sparten visuelle Künste, Musik, Literatur und Gesellschaft, Theater, Tanz, sowie – subsumiert unter dem Sammelbegriff «Interdisziplinäres» – disziplinübergreifende Projekte sowie neue Medien und Technologien.

Zunahme der Anzahl Gesuche

  • Eingegangene Gesuche
  • Bewilligte Gesuche
  • Prozentsatz bewilligter Gesuche

Die Zunahme bei den Gesuchen ist zurückzuführen auf neu eingeführte bzw. intensivierte Ausschreibungen, insbesondere in den Bereichen des Designs und der interaktiven Medien, sowie auf eine administrative Umstellung bei der Erfassung der Gesuche. Diese betraf vor allem die Nachwuchsförderung in den Bereichen Tanz und Theater. 2017 ist bei Pro Helvetia, wie schon in den beiden Vorjahren, kein Rekurs eingegangen.

Unterstützungsbeiträge unter Berücksichtigung der Vielfalt

  • Verteilung der Bevölkerung nach Sprachgebieten Quelle: Bundesamt für Statistik (Stand: 2016)
  • Projektgelder

Die Projektbeiträge von Pro Helvetia berücksichtigen die sprachliche und kulturelle Vielfalt der Schweiz.

Unterstützungsbeiträge in allen Regionen der Schweiz

Im Jahr 2017 hat Pro Helvetia dazu beigetragen, dass 1487 Kunst- und Kulturvorhaben in der Schweiz realisiert werden konnten. Diese verteilten sich auf 214 Ortschaften im ganzen Land – von Gemeinden in ländlichen Regionen, wie Leukerbad, Orbe oder Mendrisio, über Städte wie Chur, Solothurn oder Neuenburg bis zu bevölkerungsreichen Ballungszentren wie Bern, Genf, Basel oder Zürich.

Schweizer Kultur weltweit gefördert

Neben ihren Inlandaktivitäten unterstützte Pro Helvetia im Jahr 2017 über 4000 Schweizer Kunst- und Kulturvorhaben in 102 Ländern.

Geförderte Projekte

Organigramm

Jahresbericht 2017 Printversion Download PDF
Jahresrechnung 2017 Download PDF
Organisation (Stand 31.12.2017) Download PDF

Archiv Jahresberichte 2016-2013

Um ältere Jahresberichte einzusehen, kontaktieren Sie uns bitte unter communication@prohelvetia.ch.

Anstehende Wartungsarbeiten

Das Gesuchsportal myprohelvetia wird vom 1.1.-7.1.2024 überarbeitet. Offene, noch nicht fertig gestellte Gesuche müssen bis 31. Dezember 2023 23:59 verbindlich abgesendet werden. Bis dahin gelten die Fristen und Kriterien der aktuellen Wegleitungen und Ausschreibungen. Neue Gesuche können ab dem 8. Januar 2024 im Portal erstellt und eingereicht werden.