«Alpdurchblick. Filme zur NEAT»
Publiziert am: 16.05.2003
Filme zu Tunnelbau und Migration, Mobilität, Transit und Tunnelgefühl – gestern, heute, morgen
In Zusammenarbeit mit Filmclubs aus den Regionen der NEAT-Baustellen zeigt die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme, historische Filmdokumente und Amateurfilme, die sich dem Thema Tunnel von verschiedenen Seiten nähern. «Alpdurchblick» dokumentiert ein Stück Zeitgeschichte, thematisiert den technischen Fortschritt und damit einhergehende Veränderungen der Lebensbedingungen. Das Filmprogramm wird ergänzt durch Diskussionsveranstaltungen, an denen sich RegisseurInnen, ExpertInnen, Tunnelbauer und VertreterInnen der ansässigen Bevölkerung beteiligen.
Der Film hat im architektonischen und technischen Bereich vieles visualisiert, was erst heute realisierbar ist. Tunnelbauwerke dieser Grössenordnung organisieren den Raum neu: Metropolen rücken zusammen, Landschaft wird ausgeklammert. Das Medium Film macht Phantasien sichtbar, bietet Bilder für Träume wie Alpträume.
«Alpdurchblick» umfasst rund 50 Filme, die in 16 thematischen Programmen und zusätzlichen Exkursvorschlägen zusammengefasst sind. Ein Katalog mit ausführlichen Informationen ist erhältlich bei Pro Helvetia, Ursula Bachmann, Hirschengraben 22, 8024 Zürich, ubachmann@pro-helvetia.ch.
«Alpdurchblick. Filme zur NEAT» ist Teil von Gallerie 57/34.6 km, dem Kulturprojekt von Pro Helvetia zu den Tunnelbaustellen am Gotthard und Lötschberg. Detaillierte Informationen finden sich unter www.gallerie-ph.ch.
«Alpdurchblick. Filme zur NEAT» wird vorerst an folgenden Orten gezeigt (weitere Veranstaltungsorte nach der Sommerpause):
Thusis, 20.–25. Mai 2003: Sonderprogramm im Rahmen der 10. Alpinen Kulturtage (16.–25. Mai 2003)
Spiez, 23.–31. Mai 2003: Sonderprogramm im Rahmen des Schweiz. Film- und Videofestivals (28.-31. Mai 2003)
Zürich, 1. Juni – 9. Juli 2003: Kino Xenix
Brig, 10.–14. Juni 2003: Filmvorführungen in Zusammenarbeit mit dem Filmkreis Oberwallis im Pfarreizentrum Brig