Computerspiele als Kunstform: Pioniere gesucht!
Publiziert am: 09.09.2010
Das Internationale Animationsfilmfestival Fantoche, die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, das Bundesamt für Kultur sowie die SUISA–Stiftung für Musik lancieren am 9. September 2010 den «Call for Projects: Swiss Games». Damit sollen innovative und künstlerisch anspruchsvolle Computerspiele gefördert werden.
Computerspiele haben sich weltweit als neue Kunst- und Unterhaltungsformen etabliert. An ihren Spielwelten arbeiten spartenübergreifend verschiedene Künstler wie Drehbuchautoren, Animatoren, Komponisten und Designer. Mit dem «Call for Projects: Swiss Games» wollen das Internationale Festival für Animationsfilm Fantoche, die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, das Bundesamt für Kultur und die SUISA-Stiftung für Musik gemeinsam die Kreation von Schweizer Computerspielen mit künstlerischem Anspruch fördern. Mit Werkbeiträgen werden den aufstrebenden einheimischen Spielentwicklern Anreize gegeben, sich an innovative Spielkonzepte zu wagen, interaktiv Geschichten zu erzählen und die Türen zu neuen Bilderwelten aufzustossen.
Für die erstmalige Vergabe von Beiträgen steht 2011 ein Rahmenkredit von 300’000 Franken zur Verfügung. Der Maximalbeitrag für ein Projekt ist auf 50’000 Franken beschränkt. Eine internationale Jury unter dem Vorsitz von Guillaume de Fondaumière, der bei der französischen Firma Quantic Dream Spiele wie «Fahrenheit» oder «Heavy Rain» produziert hat, beurteilt die Eingaben. Diese werden im September 2011 am Internationalen Animationsfilmfestival Fantoche in Baden präsentiert. Die SUISA-Stiftung für Musik stellt zusätzlich 15’000 Franken für einen Preis bereit, der die beste originale Sound-Komposition auszeichnet.
Die Kriterien der Jury
Der «Call for Projects: Swiss Games» richtet sich ausschliesslich an Entwickler in oder aus der Schweiz. Bis im März 2011 muss ein spielbarer Prototyp eingereicht werden. Beurteilt wird er nach den Kriterien Gameplay (Mechanik des Spiels), Szenario (Storytelling), visuelle Welt (Ästhetik), Musik und Sounddesign, technische Innovation und Interaktivität. Ausserdem werden der Gesamteindruck und das Zusammenspiel berücksichtigt.
Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren sind ab dem 15. November 2010 auf der Website von Fantoche verfügbar: www.fantoche.ch.“>www.gameculture.ch.
Medienauskünfte
- Fantoche: Luzia Davi, Tel. +41 56 290 14 46, presse@fantoche.ch“>
- Pro Helvetia: Sabina Schwarzenbach, Tel. +41 44 267 71 39, sschwarzenbach@prohelvetia.ch
- Bundesamt für Kultur: Susanne Goldschmid, Tel. +41 79 593 70 73, susanne.goldschmid@bak.admin.ch„>
- SUISA-Stiftung für Musik: Urs Schnell, Tel. +41 21 614 32 72, urs.schnell@fondation-suisa.ch
Eine gemeinsame Medienmitteilung des Internationalen Animationsfilmfestivals Fantoche, der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, dem Bundesamt für Kultur sowie der SUISA-Stiftung für Musik: Baden, 9. September 2010