Unsere Büros und Partner weltweit

Allgemein

CROSSROADS: Pro Helvetia und die DEZA geben Einblick in die internationale Kulturarbeit

Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) organisieren vom 8.–10. Februar in Basel und Genf die Veranstaltung «CROSSROADS – Internationale Perspektiven auf Kultur, Kunst und Gesellschaft». Beide Organisationen haben langjährige Erfahrung im Bereich Kultur im internationalen Kontext. Die DEZA unterstützt die Kulturszene ihrer Partnerländer, während Pro Helvetia weltweit Schweizer Kunst und Kultur fördert: Ihre drei ältesten Verbindungsbüros in Kairo, Johannesburg und New Delhi feiern zwischen 2017 und 2018 alle runde Jubiläen.

Wie können Künstlerinnen und Künstler international tätig sein und zusammenarbeiten? Welche Beiträge leisten sie damit zur gesellschaftlichen Entwicklung? Und welche Rolle spielen Kunst und Kultur in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen? Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) beschäftigen sich seit Jahren mit diesen Fragen.

Kultur als Entwicklungsmotor

Ein unabhängiger, vielfältiger und partizipativer Kultursektor leistet einen wesentlichen Beitrag zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung, sei es durch die Stärkung der Zivilgesellschaft, den Schutz der freien Meinungsäusserung oder die Förderung von Integration und sozialem Zusammenhalt. Deshalb unterstützt die DEZA lokale Kulturprojekte in ihren Partnerländern und Schwerpunktregionen und ermöglicht Kulturschaffenden aus dem Süden und Osten den Zugang zum schweizerischen und internationalen Publikum, zum Kulturmarkt und zu professionellen Netzwerken.

Schweizer Kultur im Ausland

Eine zentrale Aufgabe von Pro Helvetia ist die Verbreitung von Schweizer Kunst und Kultur im Ausland. Pro Helvetia unterstützt Lesereisen, Konzerte, Theater- und Tanzaufführungen oder Ausstellungen rund um die Welt, fördert literarische Übersetzungen und finanziert Länderauftritte an kulturellen Grossanlässen. Einen wichtigen Beitrag zum internationalen Kulturaustausch leistet die Stiftung mit insgesamt neun Aussenstellen – vier Kulturzentren und fünf Verbindungsbüros – mit denen sie rund um die Welt präsent ist. Ihre drei ältesten Verbindungsbüros feiern zwischen 2017 und 2018 alle runde Jubiläen: In Kairo ist Pro Helvetia seit 30 Jahren präsent, in Johannesburg seit 20 Jahren und in New Delhi seit zehn Jahren.

Mit ein Grund, weshalb Pro Helvetia und die DEZA gemeinsam eine Konferenz und kulturelle Veranstaltungen organisieren.

«CROSSROADS – Internationale Perspektiven auf Kultur, Kunst und Gesellschaft» findet vom 8.–10. Februar 2018 in Basel und Genf statt. (www.prohelvetia.ch/crossroads)

Point de Presse: Donnerstag, 8.2.2018, 11.30 Uhr – 12.15 Uhr, Universität Basel
Kollegienhaus, Petersplatz 1, 4051 Basel, Raum 0028

In Anwesenheit von:

  • Philippe Bischof, Direktor Pro Helvetia
  • Tatjana von Steiger Weber, Stellvertretende Vize-Direktorin der DEZA, stellvertretende Bereichsleiterin Globale Zusammenarbeit
  • Jasper Walgrave, Projektleitung CROSSROADS und Leitung Kulturaustausch Schweiz-Südamerika, Pro Helvetia
  • Géraldine Zeuner, Leiterin Kultur und Entwicklung, DEZA

Programm CROSSROADS 8./9. Februar 2018

Basel
Tagsüber: Universität Basel, Kollegienhaus – CROSSROADS-Konferenz
Abends: Kaserne Basel – Gesprächsrunden und Kulturprogramm

Genf
Abends: Festival Antigel – Kulturprogramm

Programm CROSSROADS 10. Februar 2018

Basel
Tagsüber & abends: Kaserne Basel – Gesprächsrunden und Kulturprogramm

Bitte registrieren Sie sich für die Konferenz bis 1. Februar unter folgendem Link: https://prohelvetia.ch/crossroads

Presseakkreditierungen für das Kulturprogramm in der Kaserne Basel über:
Oliver Bussmann, o.bussmann@kaserne-basel.ch

Presskit mit Programm, Fotos, Informationen zur Auslandarbeit von Pro Helvetia und zur Kulturarbeit der DEZA:

https://datatransfer.prohelvetia.ch/#/public/shares-downloads/CX9S4WOZ2dhkhlMmGs5Zh4ppDHzCDldm

Medienauskünfte:
Lisa Stadler, Kommunikation
lstadler@prohelvetia.ch; +41 44 267 71 51

Medienmitteilung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, 23.01.2018

Anstehende Wartungsarbeiten

Das Gesuchsportal myprohelvetia wird vom 1.1.-7.1.2024 überarbeitet. Offene, noch nicht fertig gestellte Gesuche müssen bis 31. Dezember 2023 23:59 verbindlich abgesendet werden. Bis dahin gelten die Fristen und Kriterien der aktuellen Wegleitungen und Ausschreibungen. Neue Gesuche können ab dem 8. Januar 2024 im Portal erstellt und eingereicht werden.