Unsere Büros und Partner weltweit

Allgemein

Drei Bands erhalten Beiträge der «Prioritären Jazzförderung»

Publiziert am: 07.04.2005

Um ihre Mittel für den Schweizer Jazz im Ausland effizient einzusetzen, hat die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia das neue Förderinstrument der «Prioritären Jazzförderung» geschaffen. Mit mehrjährigen Beiträgen ermöglicht die Stiftung ausgewählten Bands wichtige Auslandtourneen, CD-Produktionen und Neukompositionen. Die Preisträger der 2005 erstmals vergebenen Beiträge sind : Braff-Oester-Rohrer aus Vevey, das Trio Koch-Schütz-Studer aus Biel und Luzern sowie Lucas Niggli Zoom/Big Zoom aus Uster.

Mit dem Pilotprojekt «Prioritäre Jazzförderung» unterstützt die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia Schweizer Jazz-Bands während einer jeweils dreijährigen Periode. Sie setzt damit im Hinblick auf eine nachhaltige Förderung klare Schwerpunkte und ermöglicht den begünstigten Bands eine mittelfristige Karriereplanung.

Aus 42 Bewerbungen wählte der Stiftungsrat drei Bands, die grosses Potential versprechen:

Das «Hardcore Chamber» Trio Koch-Schütz-Studer (Biel/Luzern) ist auch nach 20 Jahren Zusammenarbeit konsequent weiter auf musikalischer Entdeckungsreise und plant seine Tourneen sehr professionell.

Braff-Oester-Rohrer (Vevey) bieten Kammerjazz mit starkem Interplay; die junge Band ist mit professionalisierten Strukturen auf dem Sprung zur internationalen Karriere.

Lucas Niggli Zoom/Big Zoom (Uster) verbindet raffinierte Musik mit viel Kraft, ist hervorragend organisiert und baut seine Karriere Schritt für Schritt auf.

Die jährlichen Beiträge von je Fr. 25`000.- pro Band sollen wichtige Auslandtourneen, CD-Produktionen und Neukompositionen ermöglichen und die Bands dabei unterstützen, ihre Position insbesondere auf dem europäischen Jazzmarkt zu festigen.

Ausserhalb der «Prioritären Jazzförderung» unterstützt Pro Helvetia weiterhin, wenn auch in beschränkterem Ausmass, wichtige Tourneen vorab jüngerer Bands. Nächster Eingabetermin für Bewerbungen zur «Prioritären Jazzförderung» ist der 1. August 2005. Nähere Angaben dazu finden sich auf www.pro-helvetia.ch.

Medienauskünfte: Sabina Schwarzenbach, Kommunikation,

T: +41 44 267 71 39, F: + 41 44 267 71 06, E: sschwarzenbach@pro-helvetia.ch