Evaluieren in der Kultur: ein Leitfaden von Migros-Kulturprozent und Pro Helvetia
Publiziert am: 13.10.2008
Wie bewertet man Kulturarbeit? Und wozu? Das Migros-Kulturprozent und die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia haben sich zusammengetan, um einen Beitrag zur Qualitätssicherung in kulturellen Institutionen und Projekten zu leisten. Der gemeinsam verfasste Leitfaden «Evaluieren in der Kultur: Warum, was, wann und wie?» vermittelt anhand von praktischen Beispielen das notwendige Wissen für die Durchführung einer Evaluation. Er richtet sich an Kulturvermittler, Veranstalterinnen, Sponsoren sowie Kulturförderer und wird am 13. November im Rahmen einer Fachtagung in Bern vor 170 Teilnehmenden vorgestellt. Er ist kostenlos zu beziehen auf www.prohelvetia.ch sowie www.kulturprozent.ch.
Mit dem Leitfaden «Evaluieren in der Kultur» schliessen die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und das Migros-Kulturprozent eine Lücke. Bisher gab es kein vergleichbares Hilfsmittel, das dazu anleitet, die Wirkung von kulturellen Projekten zu überprüfen und die Qualität von Kulturarbeit generell zu messen.
Was bringt eine Evaluation?
Die Herausgeber haben ein Interesse an herausragenden Projekten und verstehen Evaluieren als Beitrag zur Sicherung ihres eigenen Qualitätsanspruchs. Beide Institutionen machen seit einigen Jahren praktische Erfahrungen mit externen und internen Evaluationen. Pro Helvetia hat dank ihrer Evaluationskultur die Qualität von Fördermassnahmen gesteigert und ihre Abläufe gestrafft. Die gleichen Erfahrungen macht das Migros-Kulturprozent. Regelmässige Evaluationen helfen bei der Weiterentwicklung der eigenen Projekte und öffnen Räume für neue Vorhaben.
Kann man Kultur evaluieren?
Ja, man kann. Vorausgesetzt, es wurden vorgängig Ziele definiert und messbare Indikatoren festgelegt. Der Leitfaden vermittelt im ersten Teil, wie man dabei vorgeht. Im zweiten Teil zeigt er Schritt für Schritt, wie man eine Evaluation durchführt. Aufwand und Nutzen einer Evaluation müssen in einem vernünftigen Verhältnis stehen. Darum liefert der Leitfaden auch Kriterien, wann eine Auswertung sinnvoll ist.
«Evaluieren in der Kultur» beziehen Sie kostenlos auf: www.kulturprozent.ch sowie www.prohelvetia.ch
Medienauskünfte:
Pro Helvetia: Susanna Flühmann, Kommunikation
Tel. +41 44 267 71 51, Fax +41 44 267 71 06, sfluehmann@prohelvetia.ch
Migros-Kulturprozent: Sonja Geissmann, Kommunikation
Tel. +41 44 277 20 47, Fax +41 44 277 23 35, sonja.geissmann@mgb.ch
Medienmitteilung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und des Migros-Kulturprozent, 13. Oktober 2008