Unsere Büros und Partner weltweit

Allgemein

Der Schweizer Pavillon gewinnt den Goldenen Löwen der 16. Internationalen Architekturausstellung – La Biennale di Venezia

Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia gibt mit grosser Freude bekannt, dass der Schweizer Pavillon heute Morgen mit dem Goldenen Löwen für den besten nationalen Beitrag an der 16. Architekturbiennale von Venedig – La Biennale di Venezia ausgezeichnet worden ist. Prämiert wurde die Ausstellung «Svizzera 240: House Tour» des Architektenteams der ETH Zürich Alessandro Bosshard, Li Tavor, Matthew van der Ploeg und Ani Vihervaara. «Das ist ein ausserordentlicher Erfolg für das junge Architektenteam und unterstreicht die Spitzenklasse der Schweizer Architektur», sagt Bundespräsident Alain Berset, der gestern den Schweizer Pavillon eröffnet hat. Der Goldene Löwe ist eine der wichtigsten internationalen Architekturauszeichnungen und wurde dem Schweizer Pavillon zum ersten Mal verliehen.

Der Schweizer Pavillon wird für seinen Beitrag «Svizzera 240: House Tour» an der 16. Architekturbiennale von Venedig mit dem renommierten Goldenen Löwen für den besten nationalen Beitrag ausgezeichnet. Das junge Architektenteam der ETH Zürich Alessandro Bosshard, Li Tavor, Matthew van der Ploeg und Ani Vihervaara hat den Preis heute Vormittag gemeinsam mit der Kommissärin, der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, im Rahmen der offiziellen Eröffnung der Internationalen Architekturausstellung – La Biennale di Venezia entgegen genommen. Verliehen wurde die Auszeichnung von einer internationalen Jury, die aus Frank Barkow (Vereinigten Staaten), Sofia von Ellrichshausen (Chili), Kate Goodwin (Australien), Patricia Patkau (Kanada) und Pier Paolo Tamburelli (Italien) besteht. Ernannt wurde die Jury durch das Direktorium der Biennale unter dem Vorsitz von Paolo Baratta auf Empfehlung von Kuratorinen Yvonne Farrell et Shelley McNamara.

Anlässlich der Preisverleihung äusserte sich das junge Architektenteam folgendermassen: «Wir sind überglücklich, den Goldenen Löwen für «Svizzera 240: House Tour» zu erhalten. In der Ausstellung geht es darum, das Innere von leeren Wohnungen genauer zu betrachten. Die «House Tour» erhöht die Sensibilität der Besucherinnen und Besucher für die Architektur ihrer eigenen Wohnräume und ermöglicht es ihnen, deren Eigenheiten mit dem Blick eines Aussenseiters anzuschauen. Wir hoffen sehr, dass dies die Reflexion darüber anregt, welche Rolle die innere Hülle einer Wohnung in unserem Leben und für unsere Identität spielt».

Der Schweizer Beitrag wurde im Rahmen eines öffentlichen Wettbewerbs von der Direktion von Pro Helvetia auf Empfehlung einer unabhängigen Jury ausgewählt. «Die Auszeichnung von «Svizzera 240: HouseTour» freut mich sehr – sie anerkennt die grosse technische und inhaltliche Präzison sowie die räumliche Erlebnisqualität des Beitrages und ist sicher ein grosser Tag für die Schweizer Architektur», sagt Philippe Bischof, Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. «Wir sind glücklich darüber, dass wir als Schweizer Kulturstiftung einen Beitrag dazu leisten konnten und gratulieren den Architektinnen und Architekten herzlich.»

Medienauskünfte:

Schweiz – Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia
Deutsch
Lisa Stadler, Kommunikation
M+41 79 708 85 07 | lstadler@prohelvetia.ch

Französisch / Italienisch:
Marlène Mauris, Kommunikation
M +41 78 762 60 73 | mmauris@prohelvetia.ch

International – Pickles PR
Caroline Widmer, Kommunikation
M +44 (0) 790 884 8075 | caroline@picklespr.com

Weitere Informationen und Bilder in druckfähiger Auflösung finden Sie unter:
www.biennials.ch

Medienmitteilung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, 26.05.2018