Unsere Büros und Partner weltweit

Allgemein

Kulturhauptstadt Renens

30 Stunden Kultur nonstop und 50 Gratisveranstaltungen

Publiziert am: 28.09.2006

Nach verschiedenen Projekten in den letzten zwei Jahren findet das Programm swixx der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia am 20. und 21. Oktober 2006 in Renens seinen Abschluss. Die Veranstaltung macht die viertgrösste Stadt der Waadt, die wegen ihres hohen ausländischen Bevölkerungsanteils ausgewählt wurde, für 30 Stunden zur Kulturhauptstadt der Schweiz. An mehr als 50 Veranstaltungen treten Kulturschaffende auf, die fest mit der Schweiz verwurzelt sind, deren Herzen aber auch für andere Länder schlagen. Ein einmaliges, interdisziplinäres und für die Besucherinnen und Besucher vollständig kostenloses Ereignis.

Von Oktober 2004 bis Oktober 2006 hat die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia in ihrem Programm swixx – Kulturelle Welten der Schweiz aufgezeigt, wie Musik, visuelle Künste, Literatur, Theater, Tanz und Volkskultur sich in der Schweiz im Kontakt mit Kulturschaffenden verschiedenster Herkunft entwickeln und erneuern. Zwei Jahre intensiver Tätigkeit werden am 20. und 21. Oktober 2006 mit einem Fest abgeschlossen, für das sich Pro Helvetia die Stadt Renens ausgesucht hat: Mit ihren 115 Nationalitäten war die Waadtländer Gemeinde geradezu prädestiniert, zur Hauptstadt des Programms swixx zu werden.

Kinonacht, Kurzfilme, Musik, Tanz, Ausstellungen, Strassenkunst, Theater, Lesungen und visuelle Künste werden die 30 Stunden zwischen Freitag, 20. Oktober, 20 Uhr und Samstag, 21. Oktober um Mitternacht zu einem kurzweiligen Erlebnis machen. Insgesamt bietet die Kulturhauptstadt Renens mehr als 50 kostenlose Konzerte, Performances und Aufführungen an, die von ausländischen Künstlerinnen und Künstlern in der Schweiz, von gemischten Formationen und von Schweizer Kulturschaffenden mit Affinität zum Kulturenmix bestritten werden. Darunter finden sich neben jungen Talenten auch etablierte Kunstschaffende.

Kühnes und überraschendes Programm

Räumliches Zentrum der Veranstaltung ist die Salle de spectacles in Renens, wo zur Eröffnung eine Performance der Tänzerinnen und Tänzer aus der Tanzschule Rudra Béjart unter der Leitung von Michel Gascard auf dem Programm steht. Am gleichen Ort sind weitere Höhepunkte geplant: eine szenische Lesung des Stücks «En passant par la Suisse, en passant par Renens» von Philippe Macasdar, aufgeführt vom Genfer Théâtre St-Gervais, die Vorführung der Filme «Das Fräulein» von Andrea Staka und «Mon frère se marie» von Jean-Stéphane Bron sowie der Auftritt von Kindern aus Renens, die den neuen Volkshit von Com&Com «D’Schwiz La Suisse La Svizzera La Svizra» interpretieren. Namusoke, die Schweizer Sängerin mit tansanischen Wurzeln, Aushängeschild der swixx-Eröffnungsveranstaltung vom Oktober 2004, wird das Publikum am Schlusskonzert begeistern.

Alles in allem wurde für die Kulturhauptstadt Renens ein kühnes und überraschendes Programm zusammengestellt. Ein Philosophisches Café zum Thema «L’art… à la rencontre de l’autre» wird das Einkaufszentrum Migros Métropole beleben. In der Bibliothek Globlivres sind sieben Lesungen und eine literarische Gesprächsrunde vorgesehen. «Mish Mash», eine musikalische Improvisation mit mehr als 25 Musikern und Videokünstlern, ist in den Räumen des Contexte SILO zu Gast, wo auch ein Kurzfilmprogramm gezeigt wird. Im Centre de Rencontres et d’Animation (CRA) geht ein Konzert der Gruppe MXX aus Renens über die Bühne. Fotoausstellungen, Plastiken und Darbietungen von Strassenkünstlerinnen und -künstlern runden das Programm ab. Das 30-Stunden-Ereignis wird vom lokalen Fernsehsender TV Bourdo-Net direkt übertragen.

Für weitere Informationen: www.renenscapitaleculturelle.ch

Medienauskünfte

Marie-France Couture, Kommunikationsverantwortliche Kulturhauptstadt Renens, Tel. +41 78 725 39 82, presse@renenscapitaleculturelle.ch

Sabina Schwarzenbach, Leiterin Kommunikation Pro Helvetia, Tel. +41 44 267 71 39, Fax + 41 44 267 71 06, sschwarzenbach@prohelvetia.ch

Pressemitteilung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, 28.9.2006