Neue Equipe für das Centre culturel suisse Paris
Publiziert am: 25.11.2003
Das Centre culturel suisse in Paris (CCSP) startet sein Winterprogramm mit einer neuen Equipe. Unter Direktor Michel Ritter realisieren Klaus Hersche und Nicolas Trembley das künstlerische Programm des Hauses. Für die Administration ist seit September Katrin Saadé-Meyenberger verantwortlich. Die Leitung des technischen Betriebs übernimmt Eric Binnert ab Januar 2004, unterstützt vom Techniker Guillaume Aubry. Nach gemeinsamer Vereinbarung mit der Direktion beendet das bisherige Team seine Arbeit für das CCSP Anfang Dezember.
Im Oktober 2002 trat Michel Ritter mit einem neuen künstlerischen Konzept sein Amt als Direktor des Centre culturel suisse in Paris an. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Entwicklung neuer Formen der Kunstpräsentation. Das CCSP will vermehrt multi- und interdisziplinär arbeiten und ungewohnte Bezüge zwischen den einzelnen Kunstsparten schaffen. Mit Klaus Hersche (Theater, Literatur, szenische Künste) und Nicolas Trembley (Visuelle Künste, Video, elektronische Musik, szenische Künste) stehen Michel Ritter dafür künftig zwei ausgewiesene Spezialisten zur Seite, die sich in ihren bisherigen Arbeiten als experimentierfreudige Kenner ihres Fachs erwiesen haben. Richtungsweisend für die Umsetzung der künstlerischen Ziele Ritters für das CCSP sind die beiden Projekte «Mursolaici» und «Comment rester Zen», die er dieses Jahr realisiert hat. Mit «Mondial» präsentiert er dem Publikum seit dem 8. November eine weitere, diesmal auf Live-Kunst ausgerichtete Kostprobe seines Konzepts.
Mit der personellen Neubesetzung in Paris wird gleichzeitig auch die Reorganisation des CCSP abgeschlossen, die der Stiftungsrat von Pro Helvetia Michel Ritter im Juni 2003 in Auftrag gegeben hatte. Künftig wird unterschieden zwischen einem künstlerischen Team, dessen Mitglieder als Projektverantwortliche spartenübergreifend arbeiten, und einer technisch-administrativen Equipe, die den täglichen Betrieb des Kulturzentrums garantiert. Das künstlerische Team wird seine Aufgaben Anfang Dezember übernehmen. Noch nicht besetzt ist der Posten des künstlerischen Koordinators, welcher für die Vermittlung in die Regionen, die Gesuchsbearbeitung und als Anlaufstelle für den Hauptsitz in Zürich verantwortlich sein wird.
Die neue Organisation ermöglicht dem CCSP, seinen Auftrag noch effizienter zu erfüllen: als Plattform für einen vielfältigen Austausch zwischen schweizerischer, französischer wie internationaler Kunst und Kultur, als Vermittler des Schweizer Kulturschaffens in die Regionen Frankreichs und als Begegnungsort für Persönlichkeiten des kulturellen Lebens beider Länder.