Unsere Büros und Partner weltweit

Allgemein

Neues sinfonisches Musikschaffen für die Schweiz

Übermorgen Sonntag wird Michael Jarrells neue Komposition «Des nuages et des brouillards» in Lausanne erstmals aufgeführt. Damit kommt das Projekt «Œuvres Suisses» zum Abschluss: Elf Schweizer Orchester haben innerhalb der letzten drei Jahre insgesamt 33 Werke von Schweizer Komponistinnen und Komponisten zur Uraufführung gebracht. Im Gegenzug unterstützte Pro Helvetia die internationale Tourneetätigkeit der Orchester. So ist in der Schweiz ein im internationalen Vergleich einzigartig umfangreiches Repertoire an neuem sinfonischem Musikschaffen entstanden.

Wenn das Orchestre de Chambre de Lausanne am Sonntagabend Michael Jarrells neue Komposition «Des nuages et des brouillards» uraufführt, wird das Lausanner Konzertpublikum Zeuge des Schlusspunkts des dreijährigen Projekts «Œuvres Suisses». Die Bilanz lässt sich sehen: Elf Schweizer Orchester gaben je drei neue Werke bei Schweizer Komponistinnen und Komponisten in Auftrag und brachten sie zur Uraufführung. Unter dem Label «Œuvres Suisses» entstand damit ein neues Repertoire von 33 Werken für Kammer- und Sinfonieorchester.

Lanciert wurde das Projekt «Œuvres Suisses» als Gemeinschaftsinitiative der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und des Verbands Schweizerischer Berufsorchester orchester.ch. Von 2014 bis 2016 hat es zu einer einzigartigen Bereicherung des Repertoires zeitgenössischer Schweizer Orchesterwerke geführt. Gleichzeitig hat es das kompositorische Schaffen von Schweizer Komponistinnen und Komponisten prominent ins Schaufenster gerückt. Ausserdem hat es bewirkt, dass das zeitgenössische Musikschaffen regelmässig und zunehmend selbstverständlich in den Programmen der Schweizer Orchester verankert wurde.

Dank einer Partnerschaft mit der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) sind alle Uraufführungen aufgezeichnet worden. Über die Webseite www.oeuvressuisses.ch können sämtliche Werke in voller Länge angehört werden.

41 Tourneen in Europa, Asien, den USA und Lateinamerika
Die Finanzierung der Aufträge und Uraufführungen war Sache der beteiligten Orchester. Im Gegenzug erhielten sie von Pro Helvetia Beiträge an ihre internationale Tourneetätigkeit sowie an Vermittlungsprojekte. Dadurch konnte die Auslandspräsenz dieser Orchester intensiviert und die internationale Positionierung der Schweizer Kammer- und Sinfonieorchester gestärkt werden. Während der Projektdauer wurden 41 Tourneen in Europa, Asien sowie in Süd- und Nordamerika realisiert.

Die Kulturbotschaft für die Jahre 2016 bis 2020 unterstreicht, wie wichtig die Auslandspräsenz für die Schweizer Berufsorchester ist. Daher lancierte Pro Helvetia ein langfristiges Fördermodell, welches auf den im Projekt gemachten Erfahrungen beruht. Es macht auch in Zukunft die Unterstützung von Tourneen der Schweizer Berufsorchester von deren Engagement für das zeitgenössische Schweizer Werkschaffen abhängig.

Am Projekt «Oeuvres Suisses» waren folgende Orchester beteiligt:
•    Berner Symphonieorchester
•    Musikkollegium Winterthur
•    Luzerner Sinfonieorchester
•    Orchestre de Chambre de Lausanne
•    Orchestre de la Suisse Romande
•    Orchestra della Svizzera italiana
•    Sinfonieorchester Basel
•    Sinfonie Orchester Biel Solothurn
•    Sinfonieorchester St. Gallen
•    Tonhalle-Orchester Zürich
•    Zürcher Kammerorchester

Die Orchester haben Werke von folgenden Komponistinnen und Komponisten uraufgeführt:
Dieter Ammann, Oscar Bianchi, Caroline Charrière, Jean-Luc Darbellay, Jacques Demierre, Richard Dubugnon, Paul Giger, Edu Haubensak, David Philip Hefti, Martin Jaggi, Michael Jarrell, Rudolf Kelterborn, Thomas Kessler, Ezko Kikoutchi, Cécile Marti, Jost Meier, Fabian Müller, Matthias Müller, Isabel Mundry, Katharina Rosenberger, Urs Peter Schneider, Daniel Schnyder, Bettina Skrzypczak, Iris Szeghy, Nadir Vassena, Martin Wettstein, Helena Winkelman, Julien-François Zbinden und Alfons Karl Zwicker.

Medienauskünfte Pro Helvetia: Isabel Drews, Kommunikation
Tel. +41 44 267 71 51, idrews@prohelvetia.ch

Medienauskünfte Verband orchester.ch: Toni J. Krein, Präsident
Tél. +41 79 340 69 36, krein@orchester.ch

Medienmitteilung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, 20.01.2017

Anstehende Wartungsarbeiten

Das Gesuchsportal myprohelvetia wird vom 1.1.-7.1.2024 überarbeitet. Offene, noch nicht fertig gestellte Gesuche müssen bis 31. Dezember 2023 23:59 verbindlich abgesendet werden. Bis dahin gelten die Fristen und Kriterien der aktuellen Wegleitungen und Ausschreibungen. Neue Gesuche können ab dem 8. Januar 2024 im Portal erstellt und eingereicht werden.