Unsere Büros und Partner weltweit

Allgemein

Pro Helvetia fördert die vielfältige Musiklandschaft Schweiz

 

Publiziert am: 05.07.2011

 

18 Tonkünstlerinnen und Tonkünstler aus Klassik und Pop erhalten einen Kompositionsauftrag der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Die Stiftung legt Wert auf die Förderung eines breiten Spektrums, von zeitgenössischer Musik über Improvisation, Kompositionen für Laienensembles bis zum Pop. Für die Kompositionsaufträge setzt Pro Helvetia 2011 rund 168’000 Franken ein.

Mit der jährlichen Vergabe von Kompositionsaufträgen ermöglicht Pro Helvetia etablierten wie aufstrebenden Komponistinnen und Musikern das Schaffen neuer Werke. 2011 profitieren 18 Tonkünstlerinnen und Tonkünstler von dieser direkten Förderung. Zeitgenössische Musik, Improvisation, Werke für Laienensembles sowie Pop bilden das Spektrum, das die vielfältige Musiklandschaft der Schweiz abbildet. Für vier Projekte sind bereits Engagements im Ausland geplant. So wird das Streichquartett des Tessiners Oscar Bianchi in Berlin und im englischen Huddersfield zur Aufführung kommen, die beiden Zürcher David Philip Hefti und Martin Jaggi komponieren für das Leipziger Streichquartett und das Festival Junge Künstler Bayreuth. Das Tubakonzert des Berners Oliver Waespi wird in Amsterdam zu hören sein.

Bei allen geförderten Werken legt Pro Helvetia grossen Wert auf die enge Zusammenarbeit zwischen Komponisten, Veranstaltern und Ensembles, was ideale Voraussetzungen für deren Verbreitung schafft. Stets ein wichtiger Partner ist das Tonkünstlerfest, die jährliche Leistungsschau des Schweizer Musikschaffens, wo sowohl dieses wie nächstes Jahr Kompositionsaufträge zur Aufführung kommen.

2011 gingen insgesamt 51 Bewerbungen ein. Die Stiftung fördert die 18 Ausgewählten mit total 167’600 Franken. Pro Projekt stehen zwischen 4‘000 und 15’000 Franken zur Verfügung.

Folgende Komponisten sowie Formationen erhalten 2011 einen Kompositionsauftrag von Pro Helvetia:

Klassik

David Philip Hefti, Zürich, Streichquartett für das Leipziger Streichquartett

Menuhin Festival Gstaad 2011

Oscar Bianchi, Lamone Cadempino, Streichquartett für das Quatuor Diotima

Festival Archipel und Schweizer Tonkünstlerfest 2012 sowie Huddersfield Festival und Ultraschall Berlin

Ludovic Thirvaudey, Genf, Stück für Ensemble Contrechamps

Festival Archipel und Schweizer Tonkünstlerfest 2012

Michel Roth, Luzern, Orchesterstück für das Musikkollegium Winterthur

Abokonzerte Winterthur 2012/13

Nicolas Bolens, Genf, Chorwerk für die Basler Madrigalisten

Schweizer Tonkünstlerfest 2011 im Rahmen von eclatsconcerts Fribourg

Gary Berger, Zürich, Komposition für 2 Klaviere, 2 Schlagzeuge und Live-Elektronik

Festival Usinesonore Bévilard 2012

Martin Jaggi, Zürich, Orchesterwerk für das Festival Junge Künstler Bayreuth 2012 und Tournee

Alfred Zimmerlin, Uster, Musiktheaterprojekt «ins Licht» für das ensemble aequator; Libretto: Ingrid Fichter, Lucerne Festival 2012

Charlotte Hug, Zürich «Nachtplasmen» für Orchester mit Videopartitur für das Kammerorchester der Lucerne Festival Academy, Lucerne Festival 2011

Tomas Korber, Konus Quartett, Zürich, Werk für 4 Saxophone und Live-Elektronik

Uraufführung August 2011, Sternwarte Uecht bei Niedermuhlern BE

Oliver Waespi, Bern, Tubakonzert für Perry Hoogendijk und das Blasorchester Stadtmusik Luzern,
KKL Luzern, Januar 2012, darauf Amsterdam

Andrea Lorenzo Scartazzini, Basel, Chorwerk für den Basler Bach-Chor zu seinem 100. Jubiläum, Basler Münster, November 2011

Helena Winkelman, Basel, Werk für Alphorn, Kornett und Kammerorchester für das Kammerorchester Basel, Martinskirche Basel, Januar 2012

Popmusik

Aufträge für jeweils neues Repertoire und Tonträger:

Dimlite, Zürich

The bianca Story, Basel

Buvette, Leysin

Domenico Ferrari, Zürich

Serpentine, Zürich

Medienauskünfte: Sabina Schwarzenbach, Leiterin Kommunikation

Tel. +41 44 267 71 39, Fax +41 44 267 71 06, sschwarzenbach@prohelvetia.ch

Medienmitteilung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, 5. Juli 2011

Anstehende Wartungsarbeiten

Das Gesuchsportal myprohelvetia wird vom 1.1.-7.1.2024 überarbeitet. Offene, noch nicht fertig gestellte Gesuche müssen bis 31. Dezember 2023 23:59 verbindlich abgesendet werden. Bis dahin gelten die Fristen und Kriterien der aktuellen Wegleitungen und Ausschreibungen. Neue Gesuche können ab dem 8. Januar 2024 im Portal erstellt und eingereicht werden.