Unsere Büros und Partner weltweit

Allgemein

Pro Helvetia ist Partner des Schweizerischen Instituts in Rom

Publiziert am: 18.10.2005

Vom 19. bis 21. Oktober feiert das Schweizerische Institut in Rom (SIR) seinen Neustart. Der Dialog zwischen Wissenschaft und Kultur steht im Zentrum der künftigen Aktivitäten. Pro Helvetia hat dem SIR im Rahmen dieser Neuorganisation die Kulturarbeit für ganz Italien übertragen und dafür einen Subventionsvertrag abgeschlossen. Künstlerischer Leiter des SIR ist Domenico Lucchini, der bisher das von Pro Helvetia selbst geführte Centro Culturale Svizzero in Mailand (CCSM) geleitet hat. Das CCSM gehört seit Sommer 2005 genauso zum SIR wie der Spazio Culturale in Venedig.

Das 1947 gegründete Schweizerische Institut in Rom versteht sich als Zentrum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Kultur beider Länder. Eine neue Struktur will diesen Dialog in Zukunft noch besser zum Tragen bringen und das Haus im Zentrum Roms italienweit bekannt machen. Seit 1. Juli 2005 teilen sich zwei Direktoren die Verantwortung: Christoph Riedweg ist Gesamtleiter und wissenschaftlicher Direktor, Domenico Lucchini ist künstlerischer Direktor. Gefeiert wird der Neustart des SIR vom 19. bis 21. Oktober mit Konzerten, Tanzvorführungen, Ansprachen, wissenschaftlichen Debatten, einer Lichtinstallation und der Vernissage der Fotoausstellung PHOTOSuisse. Das Eröffnungsfest lässt die Vielschichtigkeit des künftigen Programms des SIR erahnen.

Die kulturellen Aktivitäten des Schweizerischen Instituts in Rom

Neben einer Reihe junger Wissenschafter wird das SIR wie bisher jährlich ein halbes Dutzend Schweizer Künstlerinnen und Künstler beherbergen. Während 11 Monaten haben sie Gelegenheit, ein Projekt mit Italienbezug zu verwirklichen und mit Kolleginnen und Kollegen der Wissenschaft zu leben und zu arbeiten. Zu den Veranstaltungen im eigenen Haus plant und koordiniert das SIR künftig auch die Schweizer Kulturaktivitäten in ganz Italien. Mit dem Hauptsitz in Rom und den Filialen Centro Culturale Svizzero in Milano, das von Pro Helvetia ebenfalls an das ISR übergeht, sowie dem Spazio Culturale di Venezia verfügt die Schweiz damit über eine dreiteilige Plattform für Kultur und Wissenschaft im südlichen Nachbarland. Die Trägerschaft bilden Pro Helvetia, das Bundesamt für Kultur, das Bundesamt für Bau und Logistik und das Staatssekretariat für Bildung und Forschung gemeinsam. Zusätzliche Beiträge des Kanton Tessin und privater Sponsoren unterstützen das vielfältige Kulturprogramm.

PHOTOSuisse – Zeitgenössische Fotografie zur Eröffnung

Als Auftakt zum Kulturprogramm präsentiert das SIR vom 22. Oktober bis 24. Dezember 2005 in drei aufeinander folgenden Teilen die Ausstellung PHOTOSuisse. Zu sehen sind Werke von 28 zeitgenössischen Fotografinnen und Fotografen aus der Schweiz, u.a. von Gaudenz Signorell, Nicolas Faure, Monique Jacot, Michael von Graffenried und Katrin Freisager. PHOTOSuisse basiert auf einer Initiative der SRG SSR idée suisse, die unter der Leitung von Christian Eggenberger viersprachige Porträtfilme dieser Fotografen gedreht hat. Die von Pro Helvetia massgeblich finanzierte Ausstellung wird im Herbst 2006 auch im CentrePasquArt in Biel gezeigt.

Weitere Informationen: www.istitutosvizzero.it

Kontakt:

Anstehende Wartungsarbeiten

Das Gesuchsportal myprohelvetia wird vom 1.1.-7.1.2024 überarbeitet. Offene, noch nicht fertig gestellte Gesuche müssen bis 31. Dezember 2023 23:59 verbindlich abgesendet werden. Bis dahin gelten die Fristen und Kriterien der aktuellen Wegleitungen und Ausschreibungen. Neue Gesuche können ab dem 8. Januar 2024 im Portal erstellt und eingereicht werden.