swixx-Wettbewerb: Pro Helvetia zeichnet 16 Projekte aus, die sich mit dem Verhältnis von Kunst, Identität und Migration auseinandersetzen
Publiziert am: 14.07.2005
Anlässlich ihres Programms swixx hat Pro Helvetia Künstlerinnen und Künstlern mit Wohnsitz in der Schweiz die Gelegenheit gegeben, Projekte zum Verhältnis von Kunst, Identität und Migration zu entwickeln. 16 der 214 eingereichten Arbeiten sind im Rahmen eines von der Stiftung lancierten Projektwettbewerbs ausgewählt worden. Die mit einem Gesamtbetrag von 275`000 Franken prämierten Projekte stammen aus den verschiedensten Ausdrucksformen: Hip Hop, Breakdance, Theater, Poetry Slam, Comics oder Fotografie. Alle swixx-Projekte werden zwischen Sommer 2005 und Herbst 2006 verwirklicht.
In Verbindung mit ihrem Programm swixx hat sich Pro Helvetia dieses Jahr dafür entschieden, künstlerische Produktionen auszuzeichnen, die auf thematische, theoretische oder künstlerische Weise die Vielfalt der Beziehungen zwischen Kultur und Migration zum Ausdruck bringen. Zu diesem Zweck hatte Pro Helvetia im März 2005 einen eigenen Projektwettbewerb lanciert. Innerhalb der zulässigen Frist sind insgesamt 214 Projekteingaben bei der Schweizer Kulturstiftung eingereicht worden. Eine siebenköpfige Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Pro Helvetia sowie externen Sachverständigen hat anfangs Juli die entsprechenden Vorschläge beurteilt.
Insgesamt wurden 16 Projekte aus allen Regionen der Schweiz ausgewählt. Die zugesprochenen Beträge bewegen sich zwischen 5`000 und 30`000 Franken. Ausgezeichnet wurden insbesondere Arbeiten, die sich in neuen, innovativen Bereichen bewegen. Dazu gehören:
![]() |
![]() |
Hicham Aayne Alhayat, «Il neige à Marrakech», Kurzfilm, Genf, |
![]() |
![]() |
Urs Akeret, «CH – Slam Tour 2005», Poetry Slam Tour, Zürich, |
![]() |
![]() |
Parsua Bashi Su, «Still Untitled», Comic, Zürich, CHF 20`000.- |
![]() |
![]() |
Hannes Binder, «Der Venediger», Buchillustration, Zürich, CHF 20`000.- |
![]() |
![]() |
Roger Greipl, Mandingda, «Elektro Griot», musikalisches Austauschprojekt, Zürich, CHF 15`000.- |
![]() |
![]() |
Asita Hamidi und Björn Meyer, «Bazaarpool CD», CD Videodokumentation, Bern, CHF 20`000.- |
![]() |
![]() |
Boris Jacot, «Conflict / Konflikte entstehen», Hip-Hop-Veranstaltungen, Basel, CHF 15`000.- |
![]() |
![]() |
Avni Krasniqi, «Combat européen de danse contre la violence», Breakdance-Wettbewerb, Neuenburg, CHF 20`000.- |
![]() |
![]() |
Barbara Kulcsar, Gute Filme GmbH, «1956 – Magyarsecondos», Film, Malans, CHF 30`000.- |
![]() |
![]() |
LUL DxE (Lulzim Axhami), «Läbe mit Plan», |
![]() |
![]() |
Philippe Macasdar, Théâtre Saint-Gervais, «Dans l`oeil du cyclône», Theaterprojekt, Genf, CHF 25`000.- |
![]() |
![]() |
Zeljka Marusic und Andreas Helbling, «Projektionsraum Balkan», Installation, Zürich, CHF 20`000.- |
![]() |
![]() |
Gustavo Nanez, «Gustavo delux», Musiktournee, Zürich, CHF 10`000.- |
![]() |
![]() |
Loan Nguyen, «De Retour», Fotobuch, Pully, CHF 15`000.- |
![]() |
![]() |
Evaron Orange, «The Standup and Freestyle Show», |
![]() |
![]() |
Roger Wehrli, «Secondos in der RS», Fotografien, Baden, CHF 5`000.- |
Alle prämierten Projekte werden bis Ende 2006 realisiert werden. Bereits in den nächsten Wochen aktuell ist die Schweiz-Tournee «Gustavo delux» (August bis September 2005) oder das Erscheinen der CD von LUL DxE am 22. August 2005. Weitere swixx-Projekte sind für Oktober dieses Jahres geplant. So wird in Neuenburg ein Breakdance-Wettbewerb stattfinden, und Basel wird Schauplatz einer Reihe von Veranstaltungen in Verbindung mit der Hip-Hop-Kultur sein.
Im Rahmen von swixx lädt Pro Helvetia zur Wiederentdeckung des Kulturenmixes ein, der die schweizerische Kultur und Identität begründet. Dieses Programm, das im Herbst 2004 durch eine Reihe von Konzerten in der gesamten Schweiz lanciert wurde, zeigt dass Schweizer Kultur eine kreative Mischung aus Ingredienzien unterschiedlichster Herkunft ist. Migrantinnen und Migranten leisten substantielle Beiträge zu dem, was unsere kulturelle Befindlichkeit darstellt. swixx, das in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Schweizer Partnern verwirklicht wird, ist für zwei Jahre bis 2006 geplant.
Mehr Informationen über die ausgezeichneten Projekte des swixx-Wettbewerbs finden Sie unter www.pro-helvetia.ch
Medienauskünfte: Sabina Schwarzenbach, Leiterin Kommunikation,
Tel. +41 (0)44 267 71 39, Fax + 41 (0)44 267 71 06, sschwarzenbach@pro-helvetia.ch
Bildmaterial zu den verschiedenen im Rahmen des swixx-Wettbewerbs ausgezeichneten Projekten erhalten Sie ebenfalls unter swixx@pro-helvetia.ch