Unsere Büros und Partner weltweit

Allgemein

Werkbeiträge Literatur 2018: Stilistische und inhaltliche Vielfalt

Zwanzig Autorinnen und Autoren aus der deutschen, italienischen und französischen Schweiz erhalten dieses Jahr Werkbeiträge der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Dank der finanziellen Unterstützung können sie konzentriert an einem literarischen Projekt arbeiten.

2018 haben sich insgesamt 93 Schweizer Autorinnen und Autoren mit neuen literarischen Projekten für einen Werkbeitrag beworben. Die Gesuche stammten aus allen Sprachregionen. Auf Empfehlung einer Jury unterstützt Pro Helvetia nun die inhaltlich, stilistisch und konzeptionell überzeugendsten Vorhaben. Dieses Jahr erhalten elf deutschsprachige, sieben französischsprachige und zwei italienischsprachige Projekte eine Unterstützung von je 25’000 Franken.

«Die ausgewählten Projekte sind stilistisch wie inhaltlich überaus vielfältig und überraschen teilweise mit innovativen Ansätzen», sagt Angelika Salvisberg, Leiterin Literatur und Gesellschaft. Vom historischen Roman über die literarisch-autobiographische Reportage bis zum monologischen Theaterstück oder Gedichten sei eine breite Palette von Genres vertreten.

Wie jedes Jahr wählte die Jury auch junge, noch weniger bekannte Stimmen aus: Unter ihnen finden sich Namen wie Anna Bischofberger, Feijoo Fariña Begoña oder Marina Skalova. Teilweise über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Massimo Daviddi, David Collin, Gertrud Leutenegger, Monique Schwitter oder Joseph Incardona.

Schweizer Autorinnen und Autoren können sich nur für einen Werkbeitrag bewerben, wenn sie bereits ein literarisches Werk in einem anerkannten Verlag publiziert haben. Sind die mit Unterstützung der Werkbeiträge entstandenen Texte veröffentlicht, stellt Pro Helvetia Verlagen und Autoren zusätzlich einen Promotionsbeitrag von 4000 Franken zu Verfügung, beispielsweise für Lesereisen.

Folgende Autorinnen und Autoren erhalten 2018 einen Werkbeitrag und einen Beitrag an die Promotion der entstandenen Werke:

Deutsch:

  • Anna Bischofberger, Zürich
  • Christoph Höhtker, Conches
  • Michael Hugentobler, Küttigen
  • Christoph Keller, St. Gallen
  • Judith Keller, Zürich
  • Gertrud Leutenegger, Zürich
  • Linus Reichlin, Zürich
  • Monique Schwitter, Hamburg
  • Ulrike Ulrich, Zürich
  • Levin Westermann, Biel
  • Felix Zbinden, Basel

Französisch:

  • David Collin, Villars-sur-Glâne
  • Elodie Glerum, Amsterdam
  • Rinny Gremaud, Lausanne
  • Joseph Incardona, Genève
  • Isabelle Sbrissa, Genève
  • Marina Skalova, Les Acacias (F)
  • Jean-François Sonnay, Paris

Italienisch:

  • Feijoo Fariña Begoña, Brusio
  • Massimo Daviddi, Mendrisio

Medienauskünfte:
Lisa Stadler, Kommunikation
Tel. +41 44 267 71 51, lstadler@prohelvetia.ch

Medienmitteilung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, 07.06.2018

Anstehende Wartungsarbeiten

Das Gesuchsportal myprohelvetia wird vom 1.1.-7.1.2024 überarbeitet. Offene, noch nicht fertig gestellte Gesuche müssen bis 31. Dezember 2023 23:59 verbindlich abgesendet werden. Bis dahin gelten die Fristen und Kriterien der aktuellen Wegleitungen und Ausschreibungen. Neue Gesuche können ab dem 8. Januar 2024 im Portal erstellt und eingereicht werden.