Unsere Büros und Partner weltweit

Zwischen Kultur und Politik: Pro Helvetia 1939 bis 2009

Geschichte 1939 2009

Fünf junge Historikerinnen und Historiker der Universitäten Zürich und Fribourg zeichnen mit der Geschichte von Pro Helvetia jene Kontroversen nach, die seit sieben Jahrzehnte die Kulturpolitik unseres Landes prägen. Herausgekommen ist eine auch für Laien lesenswerte Publikation. Sie zeigt auf, wie die 1939 zur «geistigen Landesverteidigung» gegründete Stiftung immer wieder die Diskussion um die nationale Identität entfachte.

Autoren: Rahel Bühler, Matthieu Gillabert, Thomas Kadelbach, Pauline Milani,
Severin Rüegg

Herausgegeben von Claude Hauser, Jakob Tanner und Bruno Seger
346 Seiten, 73 s/w Abbildungen, Klappenbroschur
Buchverlag Neue Zürcher Zeitung 2010
ISBN 978-3-03823-593-4

Nachstehend können Sie das Buch kostenlos bestellen.

Bestellen

Anstehende Wartungsarbeiten

Das Gesuchsportal myprohelvetia wird vom 1.1.-7.1.2024 überarbeitet. Offene, noch nicht fertig gestellte Gesuche müssen bis 31. Dezember 2023 23:59 verbindlich abgesendet werden. Bis dahin gelten die Fristen und Kriterien der aktuellen Wegleitungen und Ausschreibungen. Neue Gesuche können ab dem 8. Januar 2024 im Portal erstellt und eingereicht werden.