Übersetzung – Gesuche und Unterstützung
Eingabetermine
Laufend, bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn/Drucklegung
Zur vollständigen Wegleitung Literatur
Zur vollständigen Wegleitung Theater
Pro Helvetia möchte zeitgenössische Schweizer Kunst und Kultur auch einem anderssprachigen Publikum zugänglich machen, und zwar innerhalb der Schweiz wie auch weltweit. Im Sinne des Austauschs zwischen den Sprachregionen der Schweiz fördern wir Übersetzungen von Büchern einer Landessprache in die anderen. Mit dem Ziel der internationalen Verbreitung unterstützen wir Übersetzungen von Schweizer Werken und von Publikationen über Kunst und kulturelle Themen aus der Schweiz in verschiedenste Sprachen der Welt. Massgeblich für die Förderung im Bereich Übersetzung ist, dass renommierte und professionelle Verlage oder Veranstalter das Vorhaben umsetzen.
Literatur
Pro Helvetia unterstützt:
- die Übersetzung von zeitgenössischen literarischen Texten mit Schweizer Autorschaft (sämtliche Genres, inklusive Kinder- und Jugendliteratur, Illustration, Comics, Graphic Novels und Theaterstücke);
- die Übertitelung von performativen literarischen Produktionen mit Schweizer Autorschaft;
- die Lektoratsarbeit von Schweizer Verlagen für besonders anspruchsvolle Projekte, in Verbindung mit einem regulären Übersetzungsgesuch (max. 2 pro Jahr und Verlag)
- Promotionsvorhaben von Schweizer Verlagen in Verbindung mit einem regulären Übersetzungsgesuch (max. 2 pro Jahr und Verlag);
- Veranstaltungen zum Thema der Übersetzung (inkl. Auftritte von Übersetzerinnen und Übersetzern);
- Qualifikations- und Vernetzungsangebote für Schweizer Übersetzerinnen und Übersetzer (u.a. Workshops und Arbeitsaufenthalte im Rahmen laufender Übersetzungsprojekte);
- auf Anfrage von Schweizer Übersetzerinnen und Übersetzern: internationale Literatur sowie übersetzerische Grossprojekte im Bereich der Schweizer Literatur.
- Recherchen von Übersetzerinnen und Übersetzern für die Erarbeitung eines Präsentationsdossiers (inklusive Sample-Übersetzung) eines Schweizer-Textes und für dessen Vermittlung an einen lizenznehmenden Verlag (max. 2 pro Jahr und Übersetzer);
- Schweizer Verlage bei der Anfertigung von Sample-Übersetzungen ihrer Schweizer Titel (in die Landessprachen, ins Englische und ins Spanische).
Voraussetzungen
Unterstützt werden bedeutende zeitgenössische literarische Werke mit Schweizer Autorschaft. Schweizer Übersetzerinnen und Übersetzer sind antragsberechtigt für Vorhaben zur Übersetzung internationaler Literatur sowie für übersetzerische Grossprojekte im Bereich der Schweizer Literatur sowie für Recherche- und Vermittlungsarbeit. Sie müssen bereits eine literarische Übersetzung in einem anerkannten Verlag realisiert haben. Veranstaltungen sowie Qualifikations- und Vernetzungsangebote müssen einen ausreichenden Bezug zur Schweiz aufweisen.
Modalitäten
Das Gesuch stellt der Verlag oder stellen die Schweizer Übersetzerinnen und Übersetzer. Bei Veranstaltungen und Qualifikations- und Vernetzungsangeboten stellt der Veranstalter das Gesuch. Bei Recherchen stellen die Übersetzerinnen und Übersetzer das Gesuch.
Zusammensetzung des Dossiers
Lizenz- und Übersetzervertrag, ein massgeblicher Teil des lektorierten Übersetzungsmanuskripts und der entsprechende Originaltext.
Beitragshöhe
Sie bemisst sich an den landesüblichen Ansätzen für literarische Übersetzungen. Massgeblich ist der Wohnort des Übersetzers. Schweizer Übersetzerinnen und Übersetzer werden stets nach Schweizer Ansätzen honoriert. Arbeiten sie für einen ausländischen Verlag, kann Pro Helvetia das Honorar, welches der ausländische Verlag zahlt, auf das schweizerische Niveau aufstocken. Bei Veranstaltungen und Qualifikations- und Vernetzungsangeboten werden in der Regel Pauschalen gesprochen, die sich am Gesamtbudget und an der Relevanz der Veranstaltung orientieren.
Zur vollständigen Wegleitung Literatur
Theater
Pro Helvetia unterstützt die Übertitelung von Theateraufführungen, wenn Theatergruppen mit überregionaler Ausstrahlung an renommierten Spielstätten, Festivals und Plattformen im Ausland oder in den jeweils andern Sprachregionen der Schweiz gastieren.
Voraussetzungen
Die Übertitelungen müssen von ausgewiesenen Übersetzerinnen und Übersetzern verfasst werden.
Modalitäten
Das Gesuch stellen die Gruppen oder die Veranstalter. Es steht in der Regel im Zusammenhang mit einem Gesuch um einen Gastspiel- oder Tourneebeitrag. Dabei werden konkrete Zusagen der Spielstätten mit einer minimalen Anzahl von Vorstellungen erwartet.
Zusammensetzung des Dossiers
Kostenvoranschlag für die Übersetzung und die technische Aufbereitung der Übertitelung; beruflicher Lebenslauf der Übersetzerin/des Übersetzers; Informationen zur Theaterproduktion.
Beitragshöhe
Sie bemisst sich an den landesüblichen Ansätzen für literarische Übersetzungen. Zusätzlich kann ein Beitrag für die technische Aufbereitung der Übertitelung gewährt werden.
Zur vollständigen Wegleitung Theater
Visuelle Künste
Pro Helvetia unterstützt Übersetzungen von thematischen Publikationen von nationaler Bedeutung mit klarem kunsthistorischem Bezug zur Schweiz sowie Monografien und Œuvre-Kataloge über Schweizer Künstlerinnen und Künstler, unabhängig von der Nationalität des Autors.
Voraussetzungen
Eine Monografie muss einen substantiellen kunsthistorischen oder kunstkritischenText beinhalten und eine künstlerische Schaffensperiode von ca. zehn Jahren dokumentieren. Sie muss sich unter Einbezug von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen mit der Künstlerin oder dem Künstler auseinandersetzen. Eine thematische Publikation muss einen klaren und fundiert recherchierten kunsthistorischen Bezug zur Schweiz aufweisen.
Modalitäten
Gesuchsteller ist der Verlag.
Zusammensetzung des Dossiers
- Inhaltsverzeichnis, vollständiger Text oder wesentliche Teile davon
- Bildmaterial, Maquette oder Musterband für die Ausstattung
- Kopien des Verlagsvertrages mit Verfasser, Herausgeber, Übersetzer
- Auszug aus der Übersetzung und Kostenvoranschlag.
Beitragshöhe
Sie bemisst sich an den landesüblichen Ansätzen für literarische Übersetzungen.
Zur vollständigen Wegleitung Visuelle Künste
Alle übrigen Sparten
Unterstützt werden Übersetzungen von thematischen Publikationen, die sich aus zeitgenössischer Perspektive mit relevanten Schweizer Themen aus Kunst und Kultur auseinandersetzen (Literatur, Musik, Tanz, Theater, Visuelle Künste, Interdisziplinär, Kultur und Gesellschaft). Es können auch Werke von Schweizer Autorinnen und Autoren zu gesellschaftlich relevanten Sachthemen ohne Schweizbezug berücksichtigt werden.
In Frage kommen Werke, die einem aktuellen Diskurs neue Impulse zu Kunst und Kultur verleihen und ein breites Publikum ansprechen.
Modalitäten
Das Gesuch ist vom Verlag einzureichen.
Zusammensetzung des Dossiers
Lizenz- und Übersetzervertrag und ein massgeblicher Teil des lektorierten Übersetzungsmanuskripts und der entsprechende Originaltext.
Beitragshöhe
Die Beitragshöhe bemisst sich an den landesüblichen Ansätzen für literarische Übersetzungen.
Stand: Januar 2019