Musik
Förderung Musik
An wen richten sich unsere Formate?
Wir fördern das aktuelle bzw. zeitgenössische professionelle Musikschaffen sowie dessen Verbreitung und Promotion.
Unsere Förderaktivitäten richten sich sowohl direkt an professionelle Künstlerinnen und Künstler als auch an veranstaltende Institutionen, die das Musikschaffen aus der Schweiz präsentieren, wie beispielsweise Festivals.
Was sind unsere Förderaktivitäten?
- Plattformpräsenzen, Schweizer Schwerpunkte ausserhalb der Schweiz
- Internationale Tourneen und Auftritte
- Promotionsmassnahmen innerhalb und ausserhalb der Schweiz
- Kreations- und Produktionsbeiträge für neue musikalische Werke
- Festivals und Veranstaltungen ausserhalb der Schweiz mit Bands und Musikerinnen und Musikern aus der Schweiz sowie internationale Aufführungen von Werken von zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten aus der Schweiz
- Festivals und Veranstaltungen in der Schweiz mit zeitgenössischem/aktuellem Musikschaffen aus den jeweils anderen Sprachregionen des Landes
- Saisonprogramme von Ensembles mit mindestens drei Neuproduktionen bzw. Uraufführungen von zeitgenössischen Schweizer Komponistinnen und Komponisten
- Erstmalige Zusammenarbeit (featuring) von Künstlerinnen und Künstlern aus der Hip-Hop- und/oder Clubbing-Szene mit dem Ziel eines gemeinsamen Releases
- Instrumente zur Vernetzung und Weiterentwicklung internationalen Karrieren
- Residenzen und Recherchereisen
- Programme für Nachwuchskunstschaffende in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen
- Pro Helvetia betreibt gemeinsam mit der FONDATION SUISA die Plattform SWISS MUSIC
- Pro Helvetia unterstüzt mit anderen Förderinstitutionen die Organisation Swiss Music Export
- Pro Helvetia unterstützt mit internationalen Förderinstitutionen den Fonds Impuls neue Musik
- Pro Helvetia unterstützt das Netzwerk für Nachwuchskünstlerinnen und -künstler Liveurope
- Pro Helvetia unterstützt das europäische Netzwerk SHAPE+ für Musikerinnen und Musikern aus den Bereichen experimentelle und elektronische Musik
What’s on
-
Sticky post: Aktualisierte und neue Förderformate 2025
-
Sticky post: 2025: Anpassungen der Massnahmen zur Kreationsförderung
-
Swiss Artists on Arab region’s Stages: Fall Festival Season
-
Partnerschaft mit SHAPE+ zur Förderung von Musikerinnen und Musikern aus der Schweiz
-
Fast Forward: Ausgewählte Musikschaffende der Ausgabe 2024–2026
-
Rück- und Ausblicke: die Etappen von CCS On Tour
-
New Echo System 2024 im Palazzo Trevisan degli Ulivi, Venedig
-
Finta Music Exchange: Empowerment für den Nachwuchs
Die häufigsten Fragen
Unterstützt Pro Helvetia Tourneen innerhalb der Schweiz?
Nein, aber Auftritte in anderen Sprachregionen können unterstützt werden, falls sie im Rahmen von bedeutenden Festivals und Veranstaltungen stattfinden. Das Gesuch ist in der Regel von der veranstaltenden Institution einzureichen.
Was versteht Pro Helvetia unter «aktueller» bzw. unter «zeitgenössischer» Musik?
Mit aktueller bzw. zeitgenössischer Musik meinen wir das Musikschaffen von Urheberinnen und Urhebern, die heute künstlerisch aktiv sind. Projekte im Bereich des musikalischen Erbes und Projekte mit historischem Repertoire werden nicht unterstützt.
Soll ich mein Gesuch bei «Kreation und Produktion: aktuelle Musik» oder bei «Kreation und Produktion: zeitgenössische Musik» einreichen?
Musikerinnen und Musiker, die sich den folgenden Genres zuordnen, reichen bei «Kreation und Produktion: aktuelle Musik» ein: Pop, Rock, Jazz, Electronic, Experimental, Global Sounds, Hip Hop, etc.
Musikerinnen und Musiker, die sich eher der zeitgenössischen Musik mit akademischem Background zuordnen (Neue Musik, Klangkunst, Improvisation, elektroakustische Musik) reichen bei «Kreation und Produktion: zeitgenössische Musik» ein.
Unterstützt Pro Helvetia Auftritte von Musikerinnen und Musiker aus der Schweiz im Ausland auch dann, wenn keine aktuelle bzw. zeitgenössische Musik von Schweizer Urheberinnen und Urhebern gespielt wird?
Nein. Wir fördern das aktuelle bzw. zeitgenössische Musikschaffen aus der Schweiz. Projekte ohne Bezug zum aktuellen bzw. zeitgenössischen Musikschaffen aus der Schweiz (z.B. mit historischem Repertoire oder mit Werken von Komponistinnen und Komponisten aus anderen Ländern als der Schweiz) werden nicht unterstützt.
Ich studiere in der Schweiz. Kann ich bei Pro Helvetia ein Stipendium beantragen?
Nein. Wir vergeben keine Stipendien. Unsere Förderaktivitäten richten sich an professionelle Künstlerin und Künstler nach Abschluss ihrer Ausbildung.
Kann ich das gleiche Projekt gleichzeitig in mehreren Fördergefässen einreichen?
Nein. Sie müssen sich bei der Gesuchseingabe für ein spezifisches Fördergefäss entscheiden.
Mein Projekt ist ein Musiktheater / eine Klanginstallation / ein audiovisuelles Werk / ein musikalisches Werk mit interdisziplinärem Charakter. Wo kann ich mein Gesuch einreichen?
Bitte reichen Sie Ihr Projekt bei «Kreation und Produktion: aktuelle Musik» oder bei «Kreation und Produktion: zeitgenössische Musik» ein. Die Unterscheidung zwischen aktueller und zeitgenössischer Musik wird in diesen FAQ weiter oben erklärt.
Ich lebe in der Schweiz habe aber keine Schweizer Staatsbürgerschaft. Darf ich Unterstützung beantragen?
Ja. Wir unterstützen in der Schweiz tätige Kunstschaffende unabhängig von ihrer Nationalität, sofern sie in der Szene verankert und regelmässig an relevanten Anlässen präsent sind.
Ich habe die Schweizer Staatsbürgerschaft, lebe aber im Ausland. Darf ich Unterstützung beantragen?
Wir unterstützen Kunstschaffende, die ihren Arbeitsschwerpunkt in der Schweiz haben. Falls Sie im Ausland wohnhaft sind, müssen sie nachweisen können, dass Sie Teil der Schweizer Szene sind (indem sie z.B. regelmässig in der Schweiz tätig sind, in verschiedenen Regionen der Schweiz auftreten und als Schweizer Kunstschaffende wahrgenommen werden.)
Was meint überregionale Bedeutung?
Wir messen einer Veranstaltung überregionale Bedeutung bei, wenn ihre Programmierung einen gesamtschweizerischen Horizont aufweist und wenn die Veranstaltung insgesamt eine nationale Ausstrahlung hat.
Bei der Förderung von Musikerinnen und Musikern ist die überregionale Präsenz in der Musikszene ausschlaggebend. Diese zeigt sich daran, dass sie regelmässig von anerkannten Veranstaltungen in anderen Regionen der Schweiz oder im Ausland programmiert werden.
Unterstüzt Pro Helvetia den Kauf von Instrumenten?
Nein. Generell unterstützen wir keine Anschaffungen, Investitionsbeiträge und Betriebskostenzuschüsse.
Haben Sie Fragen und möchten Sie mit einem Teammitglied sprechen?
Das Team auf einen Blick