Im Januar 2025 tritt die Kulturbotschaft 2025-2028 in Kraft. Um Kunstschaffende bestmöglich zu unterstützen und die in der Kulturbotschaft formulierten Ziele zu erreichen, überprüft Pro Helvetia ihre Förderformate regelmässig und entwickelt sie bei Bedarf weiter. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Anpassungen auf 3. Januar 2025.
Formate in spezifischen Disziplinen
Design
Neues Förderformat: Internationale Fashion-Plattform
Mit dem Programm Emerging Talents: Internationale Fashion-Plattform fördern wir professionelle Mode- und Accessoire-Designerinnen und -Designer bei der Teilnahme an internationalen Messen, Showrooms und Fachveranstaltungen. Ziel ist es, Sichtbarkeit für ihre Arbeit zu schaffen und nachhaltige Karrieren im internationalen Markt zu unterstützen.
Darstellende Künste
Anpassung der Förderformate «Weiterentwicklungsbeitrag» und COMPASS
Ab Januar 2025 wird das Förderformat «Weiterentwicklungsbeitrag» eingestellt. An seiner Stelle wird das Format COMPASS, das sich bisher an den Nachwuchs richtete, für Kunst- und Kulturschaffenden aller Karrierephasen geöffnet. COMPASS bietet eine zweijährige Förderung für freie Gruppen und Kunstschaffende mit dem Ziel, ihre internationalen Karrieren gemeinsam mit gezielt ausgewählten Partner:innen (Theater, Festivals, Agenturen, Diffusionsbüros) weiterzuentwickeln.
Nächste Eingabefrist: 1. März 2025.
Literatur
Kreationsbeitrag Literatur: Die Anonymisierung von Anträgen wird fortgesetzt
2021 lancierte Pro Helvetia mit der Anonymisierung der Anträge für den Kreationsbeitrag Literatur ein Vorgehen, das auch vom Verband «Autorinnen und Autoren der Schweiz» (AdS) als wirksames Instrument der Chancengleichheit anerkannt wird. Aufgrund einer positiven Auswertung wird das Verfahren ab 2025 fortgesetzt. Dies bedeutet, dass sich die Jury in der Beurteilung ausschliesslich auf die eingereichten Projektbeschreibungen und Textauszüge stützt, ohne biografische oder persönliche Angaben zu den Bewerberinnen und Bewerbern.
Musik
Zwei neue Formate zur Kreationsförderung:
- «Kreation und Produktion: aktuelle Musik» richtet sich an überregional etablierte Musikerinnen und Musiker, die sich den folgenden Genres zuordnen: Pop, Rock, Jazz, Electronic, Experimental, Global Sounds, Hip Hop, etc.
Weitere Informationen
- «Kreation und Produktion: zeitgenössische Musik» richtet sich an überregional etablierte Musikschaffende aus der Schweiz in den Bereichen Zeitgenössische Musik, Musiktheater, Klangkunst, neue Volksmusik.
Weitere Informationen
Gesuche für diese Formate können zweimal jährlich eingereicht werden: vom 1. Januar bis zum 1. März und vom 1. Juli bis zum 1. September.
Neue Förderung für Saisonprogramme von Ensembles
Etablierte Ensembles aus der Schweiz können Unterstützung für ihr Saisonprogramm beantragen. Das Saisonprogramm muss mindestens drei Neuproduktionen bzw. Uraufführungen von zeitgenössischen Komponistinnen und Komponistenaus der Schweiz enthalten.
Dieses Förderformat ist ganzjährig offen.
Fünf neue Partnerausschreibungen
Neue Kollaborationen fördern Nachwuchsmusikerinnen und -musiker (Nachwuchs: Liveurope, Finta Music Exchange) und tragen dazu bei, das Musikschaffen aus der Schweiz im Ausland bekannt zu machen (Classical:NEXT, Gastprogramm INM in Berlin). Mit TransHelvetiQ werden Verbindungen zwischen den Musikszenen der Suisse romande und der Deutschschweiz gefördert.
Anpassung des Förderformats Push It
Musiklabels oder Managementstrukturen, welche Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus der Schweiz in ihrer künstlerischen Weiterentwicklung und bei der Promotion auf nationaler und internationaler Ebene unterstützen, können weiterhin Unterstützungsgesuche einreichen.
Dieses Förderformat wird einmal pro Jahr ausgeschrieben. Gesuche können vom 1. Januar bis zum 1. Juni 2025 eingereicht werden.
Anpassung des Förderformats «Veranstaltung in der Schweiz»
Festivals und Veranstaltungen in der Schweiz, die von überregionaler oder internationaler Bedeutung sind, können eine Förderung beantragen, wenn ihr Programm zeitgenössisches/aktuelles Musikschaffen aus den jeweils anderen Sprachregionen der Schweiz präsentiert.
Dieses Förderformat ist ganzjährig offen.
Visuelle Künste
Neue Partnerausschreibung für Nachwuchs-Architektinnen und Architekten
In Partnerschaft mit dem Verein bermuda in Sergy, Frankreich, wird eine neue Ausschreibung für eine Residenz von Nachwuchs-Architektinnen und Architekten aus der Schweiz eröffnet. Der vier- bis sechswöchige Aufenthalt wird zwischen dem 1. September und dem 10. Oktober 2025 stattfinden.
Eingabetermin: 1. März 2025.
Residenzen am Swiss Institute in New York
Ab 2025 wickelt das Swiss Institute das Bewerbungsverfahren für Residenzen in New York direkt ab. Die Ausschreibung für die Residenzen 2026 wird am 3. März eröffnet und am 12. April 2025 geschlossen. Sie wird sowohl auf der Website des Swiss Institute als auch auf derjenigen von Pro Helvetia publiziert.
Formate aller Disziplinen
Diversität & Chancengleichheit
Diversität: Prozessbegleitung
Im Anschluss an den Workshop «Prozessbegleitung Diversität» kann sich eine Kulturinstitution oder –organisation in der Schweiz um Unterstützung für einen Diversitätsprozess bewerben. Der Beitrag ermöglicht die Beratung und Begleitung durch externe Diversitätsfachpersonen.
Diese Ausschreibung erfolgt letztmalig. Eingabedatum: 1. März 2025.
Kunst+
Ende des Schwerpunkts «Kunst, Wissenschaft und Technologie»
Der Schwerpunkt «Kunst, Wissenschaft und Technologie» aus der Kulturbotschaft 2021-2024 wurde auf Ende 2024 beendet.
Anpassung des Förderformats «Kunst, Wissenschaft & Technologie: Veranstaltung»
- Für Institutionen in der Schweiz
Dieses Förderformat endete am 31. Dezember 2024. Institutionen in der Schweiz können neu das ganze Jahr über Gesuche einreichen unter «Kunst+: Thematische Veranstaltung».
Weitere Informationen
- Für Institutionen ausserhalb der Schweiz
Dieses Förderformat für Institutionen ausserhalb der Schweiz endete am 31. Dezember 2024. Ab Januar 2025 können keine Gesuche mehr eingereicht werden.
Kunst+: Transdisziplinäre kollaborative Kreation
Das Förderformat «Kunst+: Transdisziplinäre kollaborative Kreation» ersetzt den «Kunst+: Produktionsbeitrag». Es ermöglicht die Arbeit an einem neuen künstlerischen Projekt oder die experimentelle Kreation an der Schnittstelle zwischen künstlerischen und nicht-künstlerischen Bereichen und ist mit einer öffentlichen Präsentation verbunden. Die Ausschreibung richtet sich an Kunstschaffende sowie Fachleute aus gesellschaftlichen oder wissenschaftlichen Bereichen. Die erste Zusammenarbeit der Kollaborationspartnerinnen und –partner darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen.
Eingabedatum: 1. März 2025
Ökologie und Klima
Ökologische Nachhaltigkeit: Veranstaltung und/oder Arbeitstool
Das Förderinstrument «Ökologie und Klima: Veranstaltung und/oder Arbeitstool» wird ab 2025 unter dem Namen «Ökologische Nachhaltigkeit: Veranstaltung und/oder Arbeitstool» geführt. Kulturinstitutionen und –organisationen in der Schweiz können sich für Veranstaltungen (analog, digital oder hybrid) wie Workshops oder Diskussionsreihen bewerben, die das Ziel haben, die ökologische Nachhaltigkeit ihres Kulturbetriebs zu erhöhen. Die Institutionen können sich weiter für praxisorientierte Arbeitstools wie Leitfäden oder Checklisten für Kulturinstitutionen und –organisationen zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit bewerben.
Die Gesuche können das ganze Jahr über eingereicht werden.
Förderung finden
Alle seit dem 3. Januar gültigen Förderformate können auf unserer Seite «Förderung finden» gefunden werden. Bitte wählen Sie die Parameter aus, die Ihrer Suche entsprechen (Praktizierende oder Institution).
Beitrag an die Kinderbetreuung
Ab 2025 können bei gewissen Fördermassnahmen die Beitragsempfängerinnen und -empfänger mit Kinderbetreuungspflichten eine finanzielle Unterstützung von bis zu CHF 1‘000 pro Monat als Beitrag an die Kinderbetreuung oder für die Reisekosten ihrer Kinder und gegebenenfalls einer Betreuungsperson beantragen. Gesuchstellende haben im Voraus ein Budget aller Ausgaben vorzulegen. Details dazu finden Sie bei den entsprechenden Fördermassnahmen.