Mit der Ausschreibung «Expanding Perspectives» (2023) unterstützen wir Projekte, die neue, kreative Wege der Vernetzung und des Austauschs suchen.
Insgesamt wurden 79 Projekte von Kunst- und Kulturschaffenden eingereicht. Die Fachjury wählte 11 Projekte, die in Bezug auf ihre multiperspektivischen Ansätze, sowie ihrer Qualität, Originalität, Partizipation und kritischer Reflexion überzeugten.
Die 11 unterstützten Projekte:
«Klub Futur. Gemeinsam ver_lernen»
Alexandra Adler, Lea Kuhn, Flavia Spichtig
Eine Veranstaltungsserie experimenteller Austauschformate, die der Frage nachgeht, wie uns Wissen prägt, welche Wissenssysteme in unserer Gesellschaft (re-)produziert werden und welche Formen von Wissen (systematisch) vergessen, unterdrückt, angeeignet und welchen Werte beigemessen oder abgesprochen werden. Das Publikum ist ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltungen: Sie sind Teil des Programms und bestimmen mit, welchen Themenschwerpunkten des (Ver-)lernens nachgegangen wird.
«Living Room»
Marianne Naeff
In partizipativen und transdisziplinären Prozessen schaffen Künstler*innen, soziokulturelle Animator*innen, Aktivist*innen zusammen mit migrantischen und BIPOC* Communities einen Raum, in dem ungehörte Geschichten, wenig bekannte Bilder und Sounds sowie wenig anerkanntes Wissen ihren kulturellen Ausdruck finden. Durch das Veranstaltungsformat «Diaspora University» wird der Inhalt mit der breiten Öffentlichkeit geteilt.
«Hear us Roar. Virtual Choir»
Sara Salvi und Yvonne Eisenring
Ein Programm aus monatlich stattfindenden Online-Events, in dem FLINTA Personen ihre Erfahrungen austauschen und sich vernetzen können. Im Zentrum stehen politische und soziale Fragen – musikalisch vertont –, die Herausforderungen von FLINTA Personen im Alltag zum Ausdruck bringen und ein Solidaritätsgefühl erzeugen.
«Is there anything more thrilling than writing your own story»
CALM-Centre d’art La Meute
Eine Podcast Reihe zum Thema Kunst und Autobiografie aus migrantischer Perspektive. Im Zentrum steht ein austauschbasierter Diskurs über die eigene Biografie in einer von Diversität und unterschiedlichen kulturellen Hintergründen geprägten Gesellschaftsstruktur.
«Opernlandschaft 2024»
Leo Hofmann
Ein Reflexionsformat, das der Frage nachgeht, wie sich das Gesamtkunstwerk Oper zu Fragen der Teilhabe und Inklusion verhält. Ein Jahr lang besuchen Personen in Gruppen das Opern-Angebot der Schweiz und erkunden und befragen dabei seine Zugänglichkeit und Vielfalt. Die Reflexionen werden in einer Schlussveranstaltung zu einer «Opernlandschaft» zusammengetragen.
«Multidirectional Motions Zeughaus 4»
Initiative Freie Musikszene Zürich (IFM)
Eine Vernetzungs- und Austauschplattform im Bereich Klangkunst, die einen vielschichtigen Raum für Austausch und Netzwerk schaffen will, um die experimentellen klangbezogenen Kunstformen zu stärken. Der Ort ist offen für nationale und internationale Kunstschaffende mit unterschiedlichen Perspektiven, Arbeitsweisen und künstlerischen Handschriften. In punktuellen, öffentlichen Veranstaltungen erhält das Publikum einen Einblick in die experimentelle künstlerische Forschung.
«Spatial Patterns»
Verein JC und BW
Eine Vernetzungs- und Austauschplattform von Musiker*innen der Techno-Szene in der Schweiz und der Türkei, die darauf abzielt, Fragen der Unterrepräsentation und Diskriminierung von Frauen/FLINTAQ* in der Clubbranche zu thematisieren. Das Projekt umfasst Workshops, Austauschformate und Präsentationen, die dem Publikum digital oder analog öffentlich zugänglich gemacht werden.
«REBOOT»
Cie Courant d’Cirque
Ein schweizerisch-französisches Projekt von zwei Gruppen aus dem Bereich Zirkus, welche die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen in Bezug auf Diversität, Gleichstellung und sichere Arbeitsbedingungen verbessern wollen. Der Kern des Projekts besteht aus einer Reihe von Workshops, die dem Austausch und der Reflexion dienen und das Bewusstsein für faire und gewaltfreie Arbeitsbedingungen bei den Zirkuskünstler*innen stärken sollen.
«Center for Non-White/BIPOC* Archives, Library and Community»
Experi_Theater
Eine Vernetzungs- und Austauschplattform, welche die praxisorientierte Wissensvermittlung zwischen BIPOC* und Nicht-BIPOC* Kunstschaffenden, Kollektiven und Produzent*innen ermöglicht und fördert. Das Archiv/die Bibliothek von Experi_Theater ist der Ausgangspunkt für Austausch und Reflexion zu Fragen von Ausschlüssen und Diskriminierung im Kontext einer neoliberalen und kapitalistischen Gesellschaft. Über einen Zeitraum von fünf Monaten sollen eine Archivinstallation, eine gedruckte Publikation sowie ein öffentliches Veranstaltungsformat entstehen.
«PAV living room»
collectif vendredi
Eine Veranstaltungsreihe im Bereich Architektur, die gängige städtebauliche Werkzeuge hinterfragt und ein Modell der partizipativen Stadtplanung sowie eine öffentliche Diskussion und Reflexion zu architektonischen Themen (u.a. Urbanismus, Arealentwicklung) im Austausch mit der Genfer Bevölkerung vorschlägt.
«MOBILE. Das Freiluftparlament – Gastfreundschaften»
Verein MOBILE
Eine Veranstaltungsreihe zum Thema Gastfreundschaft und kulturelle Teilhabe im Stadtpark in St. Gallen. Geplant sind Installationen, Performances, Musik und Diskussionsrunden zu Themen, die im Vorfeld mit dem Publikum erarbeitet werden. Dabei soll kollektives Wissen gesammelt und mit der Öffentlichkeit geteilt werden.
Was ist «Kritische Reflexion»?
Im Rahmen der Thematik «Kritische Reflexion» unterstützen wir Projekte, die neue Formen der Kunstvermittlung suchen und die kritische Diskussion über die Kultur und das zeitgenössische Kunstschaffen stärken. Dazu lancieren wir im Zeitraum 2022-2024 insgesamt drei Ausschreibungen mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen, die aufeinander aufbauen: