19 Spieleentwicklerinnen wurden für die dritte Ausgabe von «She Got Game» ausgewählt. Das Mentoringprogramm von Pro Helvetia fördert weltweit Frauen im Bereich der interaktiven Medien.
Seit seiner Lancierung im Jahr 2022 verfolgt das Mentoringprogramm «She Got Game» das Ziel, Hürden für aufstrebende Spieleentwicklerinnen in der Gaming-Branche abzubauen, namentlich mit Blick auf Zugang, Qualifikation, Vernetzung oder Sichtbarkeit. Es bietet den Teilnehmerinnen ein Eins-zu-eins-Mentoring mit ausgewiesenen Expertinnen sowie Online-Vorlesungen, Peer-to-Peer-Plattformen, Präsentationsmöglichkeiten für ihre Arbeiten und ein Stipendium. Das vielfältige Angebot soll unternehmerische und berufliche Kompetenzen fördern und dazu beitragen, praxisnahe Ziele zu erreichen.
An der ersten und zweiten Ausgabe von «She Got Game» machten 17 bzw. 18 Teilnehmerinnen aus aller Welt mit. 2024 erhielten sie die Gelegenheit, ihre Arbeiten an internationalen Branchenevents zu präsentieren, wie der Gamescom 2024 und der Africa Games Week 2024. Die Veranstaltungen wurden als Plattformen genutzt, um Branchenprofis zu treffen, die Sichtbarkeit von Projekten zu erhöhen und Netzwerke auszubauen. Mit dieser zusätzlichen Unterstützung will das Programm globale Verbindungen in der Gaming-Branche fördern.
Die folgenden Spielentwicklerinnen aus der Schweiz und der Regionen der Verbindungsbüros von Pro Helvetia sowie ihre Projekte, wurden ausgewählt, um an der dritten Ausgabe von «She Got Game» teilzunehmen:
Aus der Schweiz
Denise Meier, lebt in Winterthur

«Nawarak» wird ein Multiplayer-Echtzeit-Strategiespiel, das mit den typischen Genrekonventionen bricht und einer nichtkolonialen* Logik folgt. Die Spielerinnen und Spieler müssen in einer kargen und unwirtlichen Wüste gemeinsam Wale retten, welche für den Erhalt des empfindlichen Ökosystems unverzichtbar sind. Sie reagieren auf eine Umgebung, die sich durch Sandstürme stetig verändert. Viele fiese, aber immer gewaltfreie Aktionen sorgen für abwechslungsreichen Spielspass.
* Im Gamedesign bezieht sich «nichtkolonial» auf die Entwicklung von Spielen, die koloniale Narrative, Mechaniken und Strukturen (territoriale Ausweitung oder kulturelle Unterwerfung) vermeiden oder herausfordern.

Mentorin: Dajana Dimovska
Elina Crespi, lebt in Lausanne

«Metamorphoses 2» ist ein Abenteuer- und Rätselspiel in 2D, in dem eine organische Maschine erkundet wird. Ihre Dualität zwischen Mensch und Maschine steht für eine Harmonie der Gegensätze. Auf der Reise in die verschiedenen Dimensionen des Spiels entwickelt sich auch dessen Universum stetig weiter. Ziel ist es, herauszufinden, ob sich der Mensch der Maschine oder die Maschine dem Menschen anpassen soll.

Mentorin: Violetta Leoni
Emma Grosu, lebt in Prilly

Videospiele ermöglichen den Spielenden eine Flucht in narrative Welten, in denen sie «allmächtig» sind. In «ESC» versucht die Hauptfigur, ihrer eigenen Realität zu entfliehen. Diese Umkehrung beleuchtet Aspekte von Freiheit und Einschränkung in Videospielen und zieht dabei eine Parallele zu den Grenzen unserer Existenz. Was wäre, wenn sich eine Figur ihrer Situation bewusst würde und realisierte dass sie ihre Bewegungen nicht kontrolliert, sondern in ihnen gefangen ist?

Mentorin: Sofia Battegazzore
Lena Frei, lebt in Basel

«Skyfarm» ist eine wohltuende, entspannende Singleplayer-Farming-Simulation, in der ein postapokalyptischer urbaner Dachgarten nach den Prinzipien der Permakultur zu bewirtschaften ist. Die Spielerinnen und Spieler können ihren Garten pflegen und selbstregulierende Ökosysteme anlegen, um Nahrungsmittel zu produzieren und die Biodiversität zu erhöhen. Ausserdem können sie mit anderen Dachgärtnerinnen und -gärtnern kommunizieren und Materialien austauschen, um neue Pflanzen, Bereiche und Gartenelemente freizuschalten.

Mentorin: Steph Darrah
Léonie Courbat, lebt in Lausanne

«Hoc Modo Fit» (Arbeitstitel) ist ein 2D-Videospiel für Computer, in dem die Spielenden für einen reichen Kaufmann im mittelalterlichen Europa kochen. Durch die Augen von Aelis, einem jungen Mädchen aus dem 13. Jahrhundert, lernen sie die Zubereitung verschiedener mittelalterlicher Rezepte. Von Alltagsgerichten bis zu komplexeren und raffinierteren Kreationen lässt sich spielend der Reichtum der damaligen europäischen Küche entdecken.

Mentorin: Sofia Battegazzore
Lisa Alexandre Manolache, lebt in Genf

«Wulo» ist ein entspanntes 3D-Rätselspiel in einem sich ständig verändernden Wald voller sonderbarer Tiere. Als Schutzgeister des Waldes müssen sich die Spielerinnen und Spieler mit ihrem Gehör orientieren und den Waldbewohnerinnen und -bewohnern helfen, sei es, indem sie ein Tier aus einem Käfig befreien oder ihm einen leckeren Proviantkorb für die Überwinterung zusammenstellen. Die Mechanik von «Wulo» ermöglicht den Spielenden, in einen Fokusmodus zu wechseln, wo sie die Rufe der Tiere hören und sie so finden können.

Mentorin: Dajana Dimovska
Aus dem arabischen Raum
Ines Barkaoui, lebt in Ben Arous, Tunesien

First-Person-Survival-Horrorspiel «Alienated» legt einen Fokus auf Erkundung, Environmental Storytelling und Überlebensmechanismen. Die Geschichte dreht sich um die angespannte Beziehung zwischen einer jungen Frau und ihrer kontrollierenden, todkranken Mutter sowie einen mysteriösen Stalker, der sie terrorisiert. Die Spielenden müssen durch unheimliche Umgebungen navigieren und mit beschränkten Ressourcen auskommen.

Mentorin: Chriss Vasquez
Mennat Allah Salama, lebt in Kairo, Ägypten

«Surviving Cairo» ist ein kulturelles Spiel, das auf den ironischen Aspekten des Alltagslebens in Kairo basiert. Das Spielkonzept nutzt Meme-Texte wie «Ägypten ist nichts für Anfänger» und greift die humoristischen kulturellen und traditionellen Gepflogenheiten der Kairoer Bevölkerung auf. Zugleich reflektiert es die Urbanisierung der Stadt und wie deren Einflüsse zum ironischen Stil ihrer Einwohnerinnen und Einwohner beitragen.

Mentorin: Dasha Nasonova
Aus China
Lishan Wei, lebt in Shanghai

«Thank You For Your Application» ist eine Vorstellungsgesprächs-Simulation, die Karrierethemen aus dem echten Leben auf humorvolle Weise aufgreift. Nach 15 Interviewrunden zeigt sich, dass die Spielenden die Anforderungen für die Stelle nicht erfüllen. Daraufhin übernehmen sie eine Assistenzrolle im Rekrutierungsprozess, prüfen Bewerbungen hinsichtlich der Anforderungen des Unternehmens und versenden individuelle Absageschreiben.

Mentorin: Steph Darrah
Mari Ma, lebt in Shanghai

«Dance of Theseus» ist ein strategisches Ankleidespiel, das in der glamourösen Welt prächtiger Ballsäle angesiedelt ist. Die Spielerinnen und Spieler können neue Körperteile erstellen, sich für Mottoveranstaltungen ausstatten und Tanzwettbewerbe gewinnen. Zu den weiteren Aktivitäten zählen das Rekrutieren von Untergebenen und das Bezirzen der Mächtigen. Die Geschichte greift die Sage des Schiffes des Theseus auf und fragt die Spielenden, wie viele Körperteile sie austauschen können, bevor sie ihre Identität verlieren.

Mentorin: Violetta Leoni
Yuan Zhao, lebt in Chengdu

«Cat At Home» ist ein storybasiertes 2D-Sidescrolling-Rätselspiel mit einer Katze als Hauptfigur. In einer Villa schlüpfen die Spielenden in die Rolle einer Katze, die gerade das Haus betreten hat. Sie treffen andere Tiere mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, lösen ein Rätsel nach dem anderen und bewältigen schliesslich eine Krise, die sich im Haus entwickelt hat.

Mentorin: Poornima Seetharaman
Aus Indien
Manisha Pathania, lebt in Kharar

«Chakra Chronicles» wird mit den Spieleentwicklungs-Engines Unity und Unreal eine mythologische Welt zum Leben erwecken. Als Hauptfigur Arin erlernen die Spielerinnen und Spieler Chakra-basierte Kräfte, navigieren durch immersive Levels, lösen Rätsel und kämpfen gegen die bösartige Asuras, den Wesen aus dem Schattenreich. In einer Welt, die von der indischen Mythologie inspiriert ist, hängt das Wohl des Landes Aryavarta – dem Land der oberen Dimension – vom Gleichgewicht der Chakra-Energien ab. Diese Balance wird gestört, als die Asuras die Schranken zwischen den Welten durchbrechen.

Mentorin: Yasemin Günay
Aus Südamerika
Cristina Mariana Venancio Nieto, lebt in São Paulo, Brasilien

«Roller Heist» ist ein Action-Spiel, in dem die Spielenden auf Rollschuhen und mit einem Paintball-Gewehr Kulturgüter wiederbeschaffen, die in ihren Heimatländern während der Kolonialzeit entwendet wurden und nun in europäischen Museen ausgestellt sind. Es geht darum, stilvoll durch Museen zu skaten, den Sicherheitsleuten auszuweichen und die Kunstwerke an ihren Herkunftsort zurückzubringen.

Mentorin: Sithe Ncube
Cindy Sasaki, lebt in São Paulo, Brasilien

«Our Arms, Your Home» ist ein entspanntes, interaktives 2,5D-Fiktionsspiel. Die Spielenden helfen in der Küche von Anastácias Gästehaus aus und kümmern sich daneben auch um die treuen Gäste. Das Spiel präsentiert den Reichtum der brasilianischen Kulturder, in der indigene Traditionen und Einflüsse aus aller Welt verschmelzen. Zur Zubereitung verschiedener Gerichte aus der brasilianischen Alltagsküche gesellt sich die Erfahrung einer geschmackvollen und nostalgischen Erzählung.

Mentorin: Chriss Vasquez
Florencia Sampietro, lebt in Buenos Aires, Argentinien

«Demeter: The Harvest Dies With You» is a visual novel based on Greek Mythology for PC and Mac. Players are meant to follow Demeter as she searches for her daughter, looking for clues in point and click segments and making choices that change the outcome of the story.

Mentorin: Yasemin Günay
Nathaly Kalantar, lebt in Lima, Peru

«Perú Party VR» ist ein Virtual-Reality-Tanzspiel, das in landestypischen Szenerien die musikalische Vielfalt Perus vorstellen möchte. Das Projekt arbeitet mit Sängerinnen und Sängern aus Peru, die Genres fusionieren, indem sie moderne und traditionelle Rhythmen der peruanischen Folklore kombinieren. Die Spielenden tanzen in einer 3D-Welt zu den verschiedenen Songs und versuchen, ihren eigenen Highscore zu schlagen.

Mentorin: Violetta Leoni
Aus dem westlichen und südlichen Afrika
Aluta Null, lebt in Johannesburg, Südafrika

«The Bill of Rites» ist ein 2D-Plattformspiel über den Konflikt zwischen Anrecht und Überleben. Die Spielenden steuern die Figur eines zombiehaften Mädchens, das einen Geldschein jagt, der für die Flüchtigkeit von finanziellen Erfolgen steht. In einer surrealen, sich stetig wandelnden Welt müssen sie mit beschränkter Energie auskommen und systemische Hindernisse überwinden. Dabei geht es um Themen wie Ausdauer, Aufopferung und Rebellion. Das titelgebende Wortspiel bezieht sich auf die südafrikanische Bill of Rights (Grundrechtskatalog der nationalen Verfassung) und zeigt das Überleben als schmerzhafte Reise, geprägt von systemischen Barrieren.

Mentorin: Sithe Ncube
Beauty Anyanwu, lebt in Abuja, Nigerien

«Up You Go» ist ein 3D-Parkour-Plattformspiel. Eine furchtlose Abenteurerin klettert über Blöcke und Container in die Höhe. Immer schwieriger zu durchquerende Umgebungen fordern die Kreativität und Anpassungsfähigkeit der Spielenden auf jedem Level neu heraus. Das Spiel verbindet strategisches Vorgehen mit einer immersiven Atmosphäre, die sich stetigweiterentwickelt, und ermuntert zum Erkunden und geschickten Navigieren durch eine sich ständig verändernde Welt.

Mentorin: Allison Yang Jing
Estelle Makhoba, lebt in Pretoria, Südafrika

«Dungeon Crawler» ist ein Action-Rollenspiel, in dem man in die Rolle eines Babys schlüpft, das in einem Kinderhort gefangen ist. Indem sie ihre Vorstellungskraft nutzen, überbrücken die Spielenden die Lücke zwischen Realität und Fantasie, lösen verzwickte Rätsel und halten eine Horde von Kobolden auf.

Mentorin: Dasha Nasonova
She Got Game 2026
Gesuche für die nächste Ausgabe von «She Got Game» können vom 1. Juli 2025 bis zum 1. September 2025 eingereicht werden.
Weitere Informationen stehen ab dem 1. Juli 2025 unter «Förderung finden» zur Verfügung.
Bisherige Ausgaben
Erfahrungsberichte früherer Teilnehmerinnen aus aller Welt zu diesem Mentoringprogramm und dessen Beitrag zum Abbau von Hürden für Frauen in der Videospielindustrie finden Sie hier.