Noss biros e partenaris en l’entir mund

Diversitad culturala en las regiuns

Crowdfunding in der Kultur

Symposium «Crowdfunding in der Kultur»

Mehr Informationen zum Projekt

Zum Projektblatt

Symposium Crowdfunding

Zum Bericht

Symposium Crowdfunding

Zum Programm

Crowdfunding im Kulturbereich

Zur Studie

Crowdfunding in der Kultur – geht das? Zur Beantwortung dieser Frage unterstützte Pro Helvetia 2016 drei konkrete Projekte:

Studie «Crowdfunding im Kulturbereich»

Gemeinsam mit dem Bundesamt für Kultur (BAK) gab Pro Helvetia eine Studie zur Bedeutung des Crowdfundings im Kulturbereich beim Institut für Finanzdienstleistung Zug (IFZ) in Auftrag. Die Resultate zeigen, dass sich besonders in urbanen Gebieten für kleine Kulturprojekte Unterstützer finden lassen. So lautet das Fazit der Studie, dass Crowdfunding die kulturelle Vielfalt und neue Formen der Partizipation fördert.

Symposium «Crowdfunding in der Kultur»

Im Juni 2016 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen und privaten Kulturförderung, Betreiberinnen und Betreiber von Crowdfunding-Plattformen sowie Kulturschaffende im Stadtmuseum Aarau. Im Rahmen eines Symposiums wurden die Ergebnisse der Crowdfunding–Studie diskutiert und in Bezug zu Praxisbeispielen aus dem In- und Ausland gesetzt. Zudem wurde der Frage nachgegangen, welche Formen der Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand, privater Kulturförderung und Crowdfunding Zukunftspotenzial aufweisen.

Ausstellungsprojekt «Crowdfunding im Museum»

Mit der Ausstellung «Demokratie! Von der Guillotine zum Like Button» lud das Stadtmuseum Aarau zu einem Experiment ein: Auf einer Museumseigenen Crowdfunding-Plattform konnten Interessierte ihre Projekte vorstellen, während die Museumsbesucher mit einem «GUT-es-tun-SCHEIN» Starthilfe leisten konnten.

 

Livestream da l’intervista cun Amanda Palmer: «When the crowd supports an artist (and not a single project)»

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Caroline Norbury, MBE, Creative England, Chief Executive:
«Creative Enterprise: Harnessing the Power of the Crowd to Boost Public and Private Funding»

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Registraziuns auditivas:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

Inhalt laden

Anstehende Wartungsarbeiten

Das Gesuchsportal myprohelvetia wird vom 1.1.-7.1.2024 überarbeitet. Offene, noch nicht fertig gestellte Gesuche müssen bis 31. Dezember 2023 23:59 verbindlich abgesendet werden. Bis dahin gelten die Fristen und Kriterien der aktuellen Wegleitungen und Ausschreibungen. Neue Gesuche können ab dem 8. Januar 2024 im Portal erstellt und eingereicht werden.