Interaktive Medien Frühling: Resultate der Ausschreibung

Informationstage: How to apply for a call?
Alle 10 geförderten Projekte:
Beitrag an die Vorproduktion:
• Digital Kingdom, «Swordship»
• Blindflug Studios, «First Strike: Armageddon»
• apelab, «The Legend of Kami»
Produktionsbeitrag:
• Patricio Land, «Sol705»
• Piñata Punch, «Colorful Darkness»
• Indoor Astronauts, «Unrailed!»
Beitrag an die Nachproduktion:
• Momo-pi, «Demeter / Hades. A Persephone Add-On»
• Maniax Studio, «Retimed»
• DNA Studios, «Tower of Babel»
• Cosmoscope, «Morphies Law»
Zum vierten Mal hat Pro Helvetia eine Ausschreibung für interaktive Medien durchgeführt. Im Rahmen des Schwerpunkts «Kultur und Wirtschaft» werden Computerspiele, Virtual und Augmented Reality (VR/AR), interaktive Comics und andere Formen von digitalen Inhalten, die Interaktionen erfordern, unterstützt. Bei der diesjährigen Ausschreibung wurden aus 56 Bewerbungen 10 Projekte ausgewählt. Diese erhalten auf verschiedenen Stufen ihrer Entwicklung einen Beitrag, so zum Beispiel bei der Realisation, der Produktion oder der Verbreitung eines Spieles. Ziel ist es, die Game Studios bei der Etablierung auf dem Markt zu unterstützen.
Laut Jury-Mitglied Marc Bodmer überzeugten die Spiele durch eine zunehmende Erzählkraft. Auch würde, laut Jury-Mitglied Kelly Vero, die Schweizer Spiele Entwicklerinnen und Entwickler Gemeinschaft eine wachsende Leidenschaft zeigen.
Die nächste Ausschreibung ist jetzt geöffnet und läuft bis zum 1. September 2019
Drei Studios, die Pro Helvetia fördert:
BEITRAG AN DIE PRE-PRODUKTION
apelab, «The Legend of Kami»
In «The Legend of Kami» hat jeder Mensch ein Tier als Beschützer und Ratgeber. Doch erst nach jahrelanger Ausbildung bekommt man ein sogenanntes «spirit animal» zugeordnet. Ein junges Trio kann es nicht abwarten und macht sich auf die Suche nach einem Weg in die menschliche Welt. Ein Abenteuer für alle Altersgruppen, welches Smartphone, Tablet und Mixed Reality kombiniert.

PRODUKTIONSBEITRAG
Patricio Land, «Sol705»
Das Abenteuer von «Sol705» spielt in den 70er Jahren in der abgelegenen Stadt Tucana Lake. Eine exzentrische Gruppe, die «Sol705», versuchen, in ihrem Labor Kontakt mit Ausserirdischen aufzunehmen. Das Grafik-Abenteuer ist voll mit Referenzen europäischer und amerikanischer Popkultur und sorgt so für pixeligen Spielspass.
BEITRAG AN DIE POST-PRODUKTION
Cosmoscope, «Morphies Law»
Nach der Logik «Schiess, um zu wachsen», werden im 3D-Shooter «Morphies Law» bei jedem Waffenhieb die Gliedmassen der Opfer kleiner und die der Schiessenden immer grösser. Wer gross ist, hat zwar mehr Kräfte, aber wird auch leichter zur Zielscheibe. Deswegen ist in diesem Multi-Player Game die Diversität des Teams von grosser Bedeutung. Cosmoscope erhielt an der GDC Play 2019 eine Honorable Mention.