Noss biros e partenaris en l’entir mund

Diversität und Chancengleichheit im Kulturbetrieb

Resultate «Tandem & Start Diversität» 2021

Resultate «Tandem Diversität» 2021

Im Rahmen der Thematik «Diversität und Chancengleichheit im Kulturbetrieb» lancierte die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia die Ausschreibung «Tandem Diversität» mit dem Ziel öffentlich geförderten Kulturinstitutionen und organisationen die Möglichkeit zu geben, ihre Strukturen zu durchleuchten und diversitätsorientiert auszurichten.

Die ausgewählten Kulturinstitutionen und -organisationen arbeiten im Tandem mit Diversitätsexpert*innen ihrer Wahl zusammen. Auf diese Weise erhalten sie Ressourcen, steigern ihre Kompetenzen und entwickeln Methoden, um die Diversität und Chancengleichheit in ihrer Betriebsstruktur zu verbessern – gleichzeitig können sie nachhaltige Diversitätsmassnahmen testen. Eine externe Fachjury beurteilte die 8 eingegangenen Gesuche.

Auf Empfehlung der Jury vergibt Pro Helvetia 4 Beiträge:

  • CHF 50’000 an die Bühnen Bern
  • CHF 40’000 an den Verein Wildwuchs Basel
  • CHF 35’000 an das Sogar Theater Zürich
  • CHF 30’000 an die Dampfzentrale Bern und das Schlachthaus Theater Bern
Resultate «Start Diversität» 2021

Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia bot 2021 einen Einsteiger-Workshop zur Thematik «Diversitätsprozesse in Kulturbetrieben» an. Für die Teilnahme konnten sich öffentlich geförderte Schweizer Kulturinstitutionen und -organisationen bewerben, die Interesse an der Thematik zeigten und erste Instrumente für die Entwicklung von Diversitätsstrategien innerhalb ihrer Betriebsstruktur kennenlernen wollten. Der zweitägige Workshop wurde in Zusammenarbeit mit den Diversitätsexpertinnen Miriam Camara, Yvonne Meyer und Ivana Pilić durchgeführt.

Eine Vielfalt von Institutionen unterschiedlicher Grössen und Betriebsstrukturen kamen aus verschiedenen Teilen der Schweiz als Vertreter*innen vieler künstlerischer Disziplinen.

Folgende Institutionen wurden für die Teilnahme am Workshop ausgewählt:

  • Helmhaus Zürich
  • KIFF Aarau
  • Kleintheater Luzern
  • ROXY Birsfelden
  • Sinfonieorchester Basel
  • Sogar Theater, Zürich
  • Solothurner Literaturtage
  • TLH-Sierre
  • Théâtre Vidy-Lausanne

Im Anschluss an den Workshop «Start Diversität» konnten die Teilnehmenden ihre Vorhaben weiterentwickeln und Unterstützung für ihre Diversitätsstrategien erhalten. Folgende Institutionen haben ein Projekt eingereicht und erhalten einen Beitrag für die Weitererarbeitung der Learnings aus dem Workshop sowie die Entwicklung von ersten Diversitätsansätzen innerhalb ihrer Organisation:

  • CHF 10’000 an das Kleintheater Luzern
  • CHF 9’300 an das ROXY Birsfelden
  • CHF 10’000 an das Sinfonieorchester Basel

In der Jury vertreten waren:

Miriam Camara, Diversitäts-Beraterin, Gründerin und Geschäftsführerin von akoma coaching & consulting, Berlin

Kijan Espahangizi, Historiker, Mitbegründer und Vorstandsmitglied von INES (Institut Neue Schweiz) sowie Mitglied im deutschen Rat für Migration

Ivana Pilić, Diversitäts-Beraterin, Kulturwissenschaftlerin und Kuratorin von D/Arts – Projektbüro für Diversität und urbanen Dialog, Wien

Lisa Pedicino, Spezialistin Innovation & Gesellschaft, Pro Helvetia, Vorsitz (ohne Stimmrecht)