Ausschreibung «COMPASS»

Mit COMPASS will Pro Helvetia Nachwuchs-Compagnien mit ersten Gastspielerfahrungen dabei begleiten, eine Strategie für ihre internationale Tourneetätigkeit und die dafür benötigten Arbeitsstrukturen zu entwickeln.
Nachwuchs-Compagnien können innerhalb der Schweiz von zahlreichen Plattformen für erste Werke oder Kurzstücke profitieren oder an nationalen Residenz- und Tourneeformaten teilnehmen. Für die internationale Arbeit fehlt es jedoch oft an Know-how, um eine Tournee professionell zu verhandeln und zu organisieren. Zudem fehlen die finanziellen Mittel, um eine stabile Struktur innerhalb der Compagnie und eine längerfristige Strategie aufzubauen.
COMPASS ermöglicht jährlich vier Compagnien, in Zusammenarbeit mit erfahrenen Personen oder Institutionen internationale Tourneen zu planen, ihre internationale Vernetzung zu stärken, eine Tourneestrategie zu entwickeln und sich entsprechend strukturell aufzustellen. Dafür werden pro Compagnie CHF 25’000 pro Jahr zur Verfügung gestellt. Die Förderung ist auf maximal zwei Jahre angelegt. Die Compagnien können sich für ein Jahr oder direkt für zwei Jahre bewerben.
COMPASS richtet sich an Schweizer Nachwuchs-Compagnien, die ihren Arbeitsschwerpunkt in der Schweiz haben und bereits von Pro Helvetia für Gastspiele unterstützt wurden.
Projektzeitraum
1. August 2023 – 31. Juli 2024 resp. 31. Juli 2025
Beitrag
Die Unterstützung kann alle Kosten abdecken, die mit der Durchführung des Vorhabens verbunden sind (Löhne, Coachings, Reisen, Aufenthalte, etc.).
Der Beitrag beträgt 25’000 CHF pro Jahr.
Zusammensetzung des Dossiers
- Beschrieb (max. 2 A4 Seiten)
- Zeitplan
- Budget
- Bestätigung von mindestens einer erfahrenen Person oder Institution (Diffusionsbüro, Diffusionsverantwortliche, Theater, Festival, etc.), welche das Projekt begleitet.
Ergebnisse
Pro Helvetia erwartet zusätzlich zum Schlussbericht ein Dokument mit konkreten Ergebnissen (Modelle, Lessons learned, Perspektiven), die geteilt und gegebenenfalls veröffentlicht werden können.
Illustration © Mirjana Farkas