Offene Ausschreibungen

Angesichts der sich ständig verändernden Rahmenbedingungen für den Kulturbetrieb und im Bestreben, die Kunst- und Kulturschaffenden optimal zu unterstützen, entwickelt Pro Helvetia wie jedes Jahr ihre Förderinstrumente weiter. Hier finden Sie einen Überblick über die offenen Ausschreibungen sowie die wichtigsten Anpassungen in den Wegleitungen.
Darüber hinaus können für zahlreiche Formate das ganze Jahr Gesuche eingereicht werden. Informationen hierzu finden Sie in den Wegleitungen der einzelnen Sparten auf unserer Website.
Darstellende Künste
Offene Ausschreibungen
Mit der neuen Ausschreibung «COMPASS» unterstützt Pro Helvetia jährlich vier Nachwuchs-Compagnien mit ersten Gastspielerfahrungen bei ihrer internationalen Etablierung. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Kulturschaffenden und wichtigen Institutionen können internationale Tourneen geplant, die internationale Vernetzung gestärkt und Strukturen entwickelt werden. Eingabetermin ist der 1. April.
Weiterentwicklungsbeiträge: Neben der Produktion- und der Recherche fördert Pro Helvetia auch die Weiterentwicklung. Dieses Angebot richtet sich an erfahrene, international tätige Gruppen und gibt ihnen die Möglichkeit, Arbeitsweisen zu reflektieren, Kompetenzen zu erweitern oder sich neu aufzustellen. Eingabetermin ist der 1. März.
Nachwuchsförderung Darstellende Künste: Pro Helvetia unterstützt junge Tanz- und Theaterschaffende, die an Netzwerk- und Workshopprogrammen von europäischen Häusern und Festivals wie ImPuls Tanz Wien, Centre national de la danse Paris oder Impulse Theater Festival teilnehmen möchten.
Zu den Ausschreibungen Darstellende Künste
Illustration © Mirjana Farkas
Design
Offene Ausschreibung
Pro Helvetia unterstützt junge Schweizer Designstudios mit Werkbeiträgen in der Realisierung ihrer Projekte, vom Konzept bis zur Marktlancierung. Gefördert werden aussergewöhnliche Ideen, hohe Qualität, nachhaltiger Nutzen und hohe Innovation. Die Ausschreibung läuft bis zum 1. März.
Interaktive Medien
Offene Ausschreibung
Mit Blick auf hohe formale und gestalterische Qualität, Originalität und einen hohen Innovationsgrad unterstützt Pro Helvetia interaktive Medienprojekte in den drei Entwicklungsphasen Vor-Produktion, Produktion und Postproduktion. Die Ausschreibung für Werkbeiträge Interaktive Medien läuft bis zum 1. März.
© «Ninza», Klakmioch
Kunst, Wissenschaft und Technologie
Offene Ausschreibung
Die Ausschreibung «Connect» besteht aus einer vollständig finanzierten Residenz, die einer oder einem Schweizer* Kunstschaffenden (Einzelperson oder Kollektiv) ermöglicht, zwei Monate am CERN zu forschen und einen Monat extern an der Schaffung eines neuen Werks zu arbeiten, im Austausch mit wissenschaftlichen Partnerinnen und Partnern, sowie der Kuratorin und dem Team von Arts at CERN. Die Ausschreibung läuft bis zum 3. März.
Literatur
Neue Fördermassnahme
Ab 2023 können Literaturschaffende Gesuche für Recherchebeiträge einreichen. Unterstützt werden u.a. literarische Recherchen, thematische Vertiefungen, die Entwicklung von Ideen und Storyboards, experimentelle und multimediale Herangehensweisen und das Erproben verschiedener künstlerischer Formen.
Offene Ausschreibungen
Kreationsbeiträge Literatur: Bis zum 1. März können Autorinnen und Autoren oder Schreibkollektive aus der Schweiz Gesuche für Kreationsbeiträge in ihren Sprachen einreichen. Die Beiträge unterstützen die Arbeit an neuen Projekten, aus den Bereichen Belletristik, Lyrik und Dramatik bis zu Kinder- und Jugendliteratur, literarische Übersetzung, Spoken Word, Comic oder Illustration.
Internationale Promotion: Pro Helvetia unterstützt veranstaltende Institutionen im In- und Ausland bei der internationalen Promotion von Literatur aus der Schweiz. Voraussetzung ist, dass das Vorhaben mehrere Bücher oder Literaturschaffende betrifft und eine Kooperation zwischen einer Schweizer sowie einer internationalen Kulturinstitution besteht.
Zu den Ausschreibungen Literatur
Musik
Offene Ausschreibung
Bis zum 1. März können Sie Gesuche für Beiträge an szenische, performative und installative musikalische Produktionen einreichen. Dazu zählen musiktheatrale Projekte, aber auch multimediale Arbeiten, Klanginstallationen und andere Formen der Klangkunst sowie musikalische Produktionen mit Verbindungen zu anderen Disziplinen.
Visuelle Künste
Neue Fördermassnahmen
Um gezielter und flexibler auf die Bedürfnisse der Praxis einzugehen, setzt Pro Helvetia in der Förderung der Fotografie ab 2023 auf eine neue Strategie mit drei Schwerpunkten: Ausbau und Vereinfachung der Unterstützung, Stärkung der nationalen und internationalen Vernetzung und Stimulierung der Professionalisierung der Akteurinnen und Akteure.
Pro Helvetia unterstützt ab sofort Recherchen von freischaffenden Kuratorinnen und Kuratoren aus der Schweiz. Die Beiträge ermöglichen die Recherche zu künstlerisch aktuellen Fragestellungen sowie den recherchebezogenen Austausch mit Kunstschaffenden und Forschenden.
Offene Ausschreibungen
Bis zum 1. März können Gesuche für Recherchebeiträge, Produktionsbeiträge und Beiträge an eine Produktion mit Präsentation eingereicht werden. Die Ausschreibung ist offen für Kunstschaffende im Bereich der Visuellen Künste (inkl. Fotografie und Architektur). Ausserdem können sich Kunsträume, die gezielt Nachwuchspositionen in ihren Programmen haben, bis zum 1. März für Beiträge an ihr Jahresprogramm oder an einzelne Projekte bewerben.
Zu den Ausschreibungen Visuelle Künste
Anne Morgenstern, «Indocile et tendre», Centre de la photographie Genève, 2022
© Anne Morgenstern
Kunst+
Neue Fördermassnahme und offene Ausschreibung
Kunst+ fördert Kooperationen, die über den künstlerischen Bereich hinausgehen: Ab 2023 unterstützt Pro Helvetia Tandems zwischen Kunstschaffenden und Personen aus kunstfremden Bereichen. Institutionen und Organisationen können Beitragsgesuche für thematische Veranstaltungen an der Schnittstelle zwischen künstlerischen und kunstfremden Bereichen einreichen. Diese beiden neuen Fördermassnahmen stehen das ganze Jahr über offen. Einmal pro Jahr werden Recherche- und Produktionsbeiträge ausgeschrieben. Aktueller Eingabetermin ist der 1. März.
Im Frühjahr 2022 erhielt Carolien Niebling einen Produktionsbeitrag für ihr Projekt «Food Design – The Materials» © Carolien Niebling und Lorenz Cugini
Kritische Reflexion
Offene Ausschreibung
Die Ausschreibung «Expanding Perspectives» richtet sich an Kunst- und Kulturschaffende, die im Rahmen eines gemeinsamen Projekts Formen des Austauschs und der Vernetzung erproben und dabei neue Räume des kritischen Dialogs schaffen. Gesucht werden öffentlich wirksame Projekte und Kollaborationen, die disziplinenübergreifende künstlerische Ansätze vertreten und so zur Vielstimmigkeit der Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur beitragen. Eingabetermin: 1. März 2023.
Diversität und Chancengleichheit
Offene Ausschreibung
Im zweitägigen Workshop «Tandem Diversität» (6.–7. Juni 2023) befassen sich Kulturorganisationen mit den Grundlagen der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung sowie mit Methoden, um eigene Strategien zu entwickeln. Bewerbungen für den Workshop können bis zum 3. April eingereicht werden. Für interessierte Organisationen findet am 1. März eine digitale Informationsveranstaltung statt.
Residenzen
Offene Ausschreibungen
Kunst- und Kulturschaffende aus der Schweiz können sich bis zum 1. März für eine Residenz in den Regionen der Verbindungsbüros von Pro Helvetia für das Jahr 2024 bewerben, wobei Eltern zusätzliche finanzielle Mittel für die Kofinanzierung von Kinderbetreuung oder Reisekosten beantragen können. Interessierte sind eingeladen, an der Online-Information vom Montag, 6. Februar, 12.30-14.00 Uhr (CET) teilzunehmen. Anmeldung bis 31. Januar.
Venedig: Die Residenzen im Palazzo Trevisan Degli Ulivi richten sich an Kunst- und Kulturschaffende aus der Schweiz. Ziel ist es, künstlerische Recherchen zur aktuellen kulturellen und sozialen Lage in Venedig, zu städtischen Gemeinschaften sowie urbanen Veränderungsprozessen zu fördern.
New York: Die Residenzen am Swiss Institute New York stehen visuellen Kunst- und Kulturschaffenden aus der Schweiz Netzwerke zu knüpfen und künstlerische Projekte zu entwickeln. Sie können sich bis zum 1. März bewerben.
© ROLI Deluxe