Nachwuchsförderung Visuelle Künste

Auskünfte
Imara Paternò Castello
Unsere Nachwuchsförderung richtet sich an herausragende Künstlerinnen und Künstler, die sich in den ersten fünf Jahren ihrer künstlerischen Berufstätigkeit nach Abschluss der Berufsbildung oder der ersten öffentlichen Werkpräsentation befinden. Im Bereich der visuellen Künste bieten wir die folgenden Förderinstrumente an:
- Beiträge an Kunsträume in der Schweiz, die erste professionelle Ausstellungserfahrungen ermöglichen;
- Unterstützung von Messeauftritten, um ihre internationale Visibilität zu erhöhen;
- Artist-in-Residence Programme, die eine gute Infrastruktur, fachliche Begleitung und Unterstützung zum Aufbau neuer Netzwerke bieten.
Aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern bieten wir somit die Gelegenheit, weitere Schritte zur Entwicklung ihres Werkes, ihrer künstlerischen Karriere wie auch ihrer nationalen und internationalen Präsenz zu unternehmen.
Wir unterstützen kuratorische Initiativen für Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler in selbstorganisierten Kunsträumen sowie in kleinen und mittleren Kunstinstitutionen (nachfolgend Kunsträume). So wollen wir jungen Kunstschaffenden den Einstieg in die Kunstszene erleichtern und erste Ausstellungserfahrungen ermöglichen. Die Kunsträume können sich entweder mit einem Jahresprogramm oder für einzelne Projektbeiträge bei Pro Helvetia bewerben.
Förderkriterien
Die Fördermassnahme richtet sich an Projekte in Kunsträumen mit Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstlern in den ersten fünf Jahren ihrer künstlerischen Berufstätigkeit (entweder nach dem Abschluss der Berufsbildung oder seit der ersten öffentlichen Werkpräsentation).
Bewerben können sich Kunsträume in der Schweiz, die sich durch folgende Kriterien auszeichnen:
- Innovation und Eigenständigkeit des kuratorischen Ansatzes und des Kunstvermittlungsangebots
- hohe Programmqualität
- kontinuierlicher Ausstellungsbetrieb und geregelte Öffnungszeiten
- überregionale Ausstrahlung
- Für eine Unterstützung setzt Pro Helvetia voraus, dass das Vorhaben ein angemessenes Honorar für die Kunstschaffenden vorsieht
Termine
Pro Helvetia nimmt Gesuche von Kunsträumen ausschliesslich via myprohelvetia.ch entgegen.
Eingabetermine sind jeweils der 1. März und 1. September. Das Projekt darf frühestens acht Wochen nach dem Eingabetermin beginnen.
Zusammensetzung des Dossiers für das Jahresprogramm
- Detaillierte Beschreibung des kuratorischen Konzepts und des geplanten Programms inkl. Finanzierungsplan
- Liste der zum Zeitpunkt der Eingabe bekannten beteiligten Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler aus der Schweiz (inkl. Jahrgänge, Biografien, Informationen zu Hochschulabschlüssen und visuelle Dokumentation)
- Angaben zum Kunstraum: Geschichte, Ausrichtung (allgemeines Konzept, Ziele, Positionierung in der Schweiz und ev. international)
Zusammensetzung des Dossiers für Projektbeitrag
- Projektdokumentation
- Angaben zu den beteiligten Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstlern aus der Schweiz (inkl. Jahrgänge, Biografien, Informationen zu Hochschulabschlüssen und visuelle Dokumentation)
- Angaben zum Kunstraum: Geschichte, Ausrichtung (allgemeines Konzept, Ziele, Positionierung in der Schweiz und ev. international)
- Programm des aktuellen Jahres und des Vorjahres
Beiträge
Die Beitragshöhe für einzelne Projekte liegt bei maximal CHF 5’000.-, für ein Jahresprogramm mittels Leistungsvereinbarung bei maximal CHF 15’000.-.
Beiträge sind möglich an:
- Produktionskosten
- Transport- und Versicherungskosten
- Gerätemieten
- Reisekosten der Künstlerinnen und Künstler
- Honorare/Gagen an Kunstschaffende, Fotografen und Fotografinnen, Architekten und Architektinnen
- Kuratoren- und Kuratorinnenhonorare
Von einer Unterstützung ausgeschlossen sind Infrastruktur- und Betriebskosten.
Bisher unterstütze Kunsträume
2022
Herbst 2022
Jahresprogramm:
- 13 Vitrine, Lausanne
- All Stars, Lausanne
- Cabane B, Bern
- Krone Couronne, Biel
- Kulturfolger, Zürich
- Kunsthalle Friart, Freiburg
- Halle Nord, Genf
- La rada, Locarno
- Le Labo, Genf
- Lokal-Int, Biel
- Mayday, Basel
- Palazzina, Basel
- Sonnenstube, Lugano
Projektbeiträge:
- Association Strates, Lausanne
- Bosque Real, Zürich
- DOCK Kunstraum, Archiv und Ausleihe, Basel
- Espace Libre Visarte, Biel
- Space25, Basel
- Toxi, Zürich
Frühling 2022
Jahresprogramm:
- Amore, Basel
- Association EEEEH!, Nyon
- Ausstellungsraum Klingental, Basel
- Canale Milva, digitale Plattform
- Espace 3353, Carouge
- For, Basel
- Grand Palais, Bern
- Hamlet, Zürich
- Kunstraum Milieu, Kehrsatz
- Last Tango, Zürich
- OnCurating, Zürich
- Provence Pavillon, Zürich
- PTTH://, Luzern
- Sentiment, Zürich
- Sgomento Zurigo, Zürich
- Sic! Elephanthouse, Luzern
- Slot, Luzern
- Standard/Deluxe, Lausanne
- Unanimous consent, Zürich
- WallStreet, Grolley
Projektbeiträge:
- Beletage, Zürich
- Hit, Genf
- Plymouth Rock, Zürich
- Plattform 22, Liestal
- Rhythmus Messy Cambio, Basel
2021
Herbst 2021
Jahresprogramm:
- DOCK Kunstraum, Archiv und Ausleihe, Basel
- Espace libre visarte, Biel
- Krone Couronne, Biel
- La rada, Locarno
- Lokal-int, Biel
- Material, Zürich
- Palazzina, Basel
- Sonnenstube, Lugano
- Tunnel Tunnel, Lausanne
- Urgent Paradise, Lausanne
Frühling 2021
Jahresprogramm:
- Association EEEEH!, Nyon
- Espace 3353, Carouge
- Kulturfolger, Zürich
- Kunstraum Milieu,
- Last Tango, Zürich
- Longtang, Zürich
- One Gee in Fog, Genf
- Wallstreet, Grolley
- Zabriskie, Genf
Projektbeiträge:
- Plymouth Rock, Zürich
- Stadtgalerie Bern, Bern
- Standard/deluxe, Lausanne
2020
Herbst 2020
Jahresprogramm:
- Cabane B, Bern
- Centre d’Art Neuchâtel, Neuchâtel
- DOCK, Basel
- Espace libre, Biel
- Fri-Art, Freiburg
- Hamlet, Zürich
- Hit, Genève
- La rada, Locarno
- Lokal-int, Biel
- Noon, Basel
- Sonnenstube, Lugano
- Tunnel Tunnel, Lausanne
- Urgent Paradise, Lausanne
Projektbeiträge:
- Kunstkasten, Winterthur
- PlattformPlattform, Zürich
- Plymouth Rock, Zürich
- Sic! Elephanthouse, Luzern
Frühling 2020
Jahresprogramm:
- Ausstellungsraum Klingental, Basel
- Die Diele, Zürich
- Grand Palais, Bern
- Kulturfolger, Zürich
- Last Tango, Zürich
- L’espace eeeeh!, Nyon
- Material, Zürich
- Milieu, Bern
- One Gee in Fog, Genf
- OnCurating, Zürich
- Plymouth Rock, Zürich
- Kunstraum Sattelkammer, Bern
- Sic! Raum für Kunst, Luzern
- WallStreet, Fribourg
Projektbeiträge:
- Kunsthalle Luzern, Luzern
- Zabriskie Point, Genf
2019
Herbst 2019
Im Herbst 2019 wurden Beiträge an 9 Kunsträume vergeben, an 8 davon für das Jahresprogramm und an einen für ein bestimmtes Ausstellungsprojekt.
Jahresprogramm:
- Lokal-int, Biel
- HIT, Genf
- La rada, Locarno
- Forde, Genf
- Urgent Paradise, Lausanne
- espace libre Visarte, Biel
- Sonnenstube, Lugano
- Espace Labo, Genf
Projektbeiträge:
- Tunnel Tunnel, Lausanne: Kim Coussée, Marie von Berchem
Frühjahr 2019
Im Frühjahr 2019 wurden Beiträge an 15 Kunsträume vergeben, an 14 davon für das Jahresprogramm und an 1 für ein bestimmtes Ausstellungsprojekt.
Jahresprogramm:
- WallRiss, Fribourg
- Smallville, Neuenburg
- Raum//Station, Zürich
- Sattelkammer, Bern
- 1.1, Basel
- Centre d’art Neuchâtel, Neuenburg
- SALTS, Basel
- one gee in fog, Chêne-Bourg
- Kunstraum Milieu, Bern
- Last Tango, Zürich
- Le Foyer, Zürich
- Zabriskie Point, Genf
- Mikro, Zürich
- Espace Quark, Genf
Projektbeiträge:
- Kunsthaus Langenthal, Langenthal: Anja Braun, Leo Hoffmann, Daniel V. Keller, Lynne Kouassi, Rebecca Kunz, «Unbehaust»
2018
Herbst 2018
Im Herbst 2018 wurden Beiträge an 12 Kunsträume vergeben, an 10 davon für das Jahresprogramm und an 2 für ein bestimmtes Ausstellungsprojekt.
Jahresprogramm:
- Lokal-int, Biel
- Fri-art, Fribourg
- Urgent Paradise, Lausanne
- La rada, Locarno
- Espace Hit, Genf
- Sonnenstube, Lugano
- espace libre Visarte, Biel
- sic!, Luzern
- Grand Palais, Bern
- Tunnel Tunnel, Lausanne
Projektbeiträge:
- Espace Quark, Genf: Sinae Yoo, «Exposition personnelle»
- Kunsthaus Langenthal, Langenthal: «Chloé Delarue – TAFAA #28»
Frühling 2018
Im Frühjahr 2018 wurden Beiträge an dreizehn Kunsträume vergeben, an elf davon für das Jahresprogramm und an zwei für ein bestimmtes Ausstellungsprojekt.
Jahresprogramm:
- Zabriskie Point, Genf
- Le Foyer, Zürich
- Raum//Station, Zürich
- 1.1, Basel
- Sattelkammer, Bern
- Kunst(Zeug)Haus, Rapperswil-Jona
- Riverside, Worblaufen
- Dienstgebäude Art Space, Zürich
- Kunstraum Milieu, Bern
- one gee in fog, Chêne-Bourg
- Smallville, Neuenburg
Projektbeiträge:
- Taylor Macklin, Zürich: Gruppenausstellung «STRIKE», mit Carissa Mitchel, Raphaëlle Müller, Anaïs Wenger
- SALTS, Birsfelden: Gruppenausstellung «Semantics of the Future» mit Marie Matusz, Alan Schmalz
Wir unterstützen Präsentationen von Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstlern an renommierten Kunstmessen, um ihnen internationale Visibilität, den ersten Schritt in den Markt und finanzielle Unabhängigkeit zu ermöglichen.
Hier finden Sie alle Informationen zur Unterstützung von Messeauftritten.
Förderkriterien
Das Förderinstrument Messeauftritte richtet sich an Galerien, die mit einer Nachwuchskünstlerin oder einem Nachwuchskünstler einen Messeauftritt planen. Unterstützt werden Einzelausstellungen und Präsentationen, die mindestens 50% des Standvolumens einnehmen. Zum Nachwuchs gehört, wer in den ersten fünf Jahren der künstlerischen Berufstätigkeit steht (entweder nach dem Abschluss der Berufsbildung oder seit der ersten öffentlichen Werkpräsentation).
Bewerben können sich Galerien, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Haupttätigkeit als Galerie, die bereits an internationalen Kunstmessen teilgenommen hat
- Regelmässiger Ausstellungsbetrieb mit geregelten Öffnungszeiten in eigenen Geschäftsräumen
- Vermittlung von und Handel mit zeitgenössischer Kunst
- Tätigkeit seit mindestens zwei Jahren
- hohe Programmqualität
- Messestandgrösse von max. 35m2
Termine
Eingabetermin: Laufend, bis spätestens acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Pro Helvetia nimmt Gesuche für die Präsentation von Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstlern an Kunstmessen ausschliesslich von Galerien via myprohelvetia.ch entgegen.
Die Galerien können ein Gesuch bei Pro Helvetia auch vor der Bewerbung bei der Messe einreichen. In diesem Falle spricht die Stiftung den Beitrag unter Vorbehalt der Bestätigung der definitiven Messebeteiligung.
Zusammensetzung des Dossiers
- Projektbeschrieb inkl. Standgestaltung
- Kopie des Antragsformulars für die Messebeteiligung
- Angaben zur Galerie und zur Messe inkl. Datum der Veranstaltungen
- Angaben inkl. Jahrgänge, Biografien inkl. Schulabschlüsse und visuelle Dokumentation der beteiligten Schweizer Nachwuchskünstlerinnen und -künstler
- Budget und Finanzierungsplan inklusive der Angabe des von Pro Helvetia gewünschten Beitrags
Beiträge
Die maximale Beitragshöhe liegt bei CHF 8’000.
Beiträge sind möglich an:
- Standmieten
- Transport- und Versicherungskosten
- Gerätemieten
- Reisekosten der Künstlerinnen und Künstler
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern unterstützen wir spezialisierte Artist-in-Residence-Programme, die jungen Künstlerinnen und Künstlern Mentoringprogramme, hervorragende Netzwerke und erste Ausstellungsmöglichkeiten anbieten.
Aktuell sind Aufenthalte bei folgenden Partnern möglich:
- Rijksakademie van beeldende Künsten, Amsterdam
- ABA – Air Berlin Alexanderplatz, Berlin
- A-I-R Laboratory, Warschau
- Residence NRW⁺, Münster
Die Ausschreibungen für Residenzaufenthalte werden laufend auf unserer Website publiziert.