Noss biros e partenaris en l’entir mund

Dossier >

Nachwuchsförderung in der Literatur

Auskünfte

Jennifer Bigelow

Kontakt

Mutig und frisch, experimentierfreudig und eigenwillig, kurz- er ist talentiert: der Schweizer Literaturnachwuchs. Die neuen Autorinnen und Autoren sorgen in den Verlagsprogrammen für Überraschungen und in der Literaturszene für Aufsehen. Sie sprechen im In- und Ausland eine wachsende Leserschaft an, die neugierig ist auf Entdeckungen und Zeitgenössisches.

Die neuen Ausbildungsmöglichkeiten versuchen, den Erwartungen der jungen Generationen zu entsprechen: sie sind praxisbezogen, räumen dem Austausch und dem Mentorat einen wichtigen Stellenwert ein und reflektieren mit den jungen Schriftstellerinnen und Schriftstellern  ihre Berufswahl. Doch natürlich geht jeder Autor, jede Autorin ihren bzw. seinen eigenen individuellen Weg. In dieser Vielfalt liegt der Schlüssel zur aktuellen Lebendigkeit der Schweizer Literaturszene.

Zugang zu einschlägigen Workshops und Programmen

Pro Helvetia setzt sich – im Verbund mit erfahrenen Partnern – für den Schweizer Literaturnachwuchs ein, indem sie jungen Autoren und Autorinnen Zugang zu einschlägigen Workshops und Programmen verschafft, Begegnungen mit Akteuren der Buchproduktion und Networking auf internationaler Ebene ermöglicht.

Junge Dramatikerinnen und Dramatiker

Auch junge Dramatikerinnen und Dramatiker werden von Pro Helvetia unterstützt. In Partnerschaft mit Schweizer Theatern fördert die Stiftung Programme, die es jungen Dramatikern erlauben, ihre Texte mit Schauspielern und Regisseurinnen zu entwickeln, auszuprobieren und sie letztlich auf der Bühne zu erleben.

Förderung junger Schweizer Literaturübersetzerinnen und -übersetzer

Zur Förderung junger Schweizer Literaturübersetzerinnen und -übersetzer arbeitet Pro Helvetia in Partnerschaft mit diversen Akteuren der Literaturszene und mit Bildungseinrichtungen. Auch der Übersetzerberuf erfordert – wie der Schriftstellerberuf – weit mehr als nur technische und sprachliche Fertigkeiten. Er setzt vielmehr grosse (inter)kulturelle, literaturhistorische, gesellschaftliche und methodische Kompetenzen voraus. Damit junge Übersetzer und Übersetzerinnen an einen Auftrag kommen ist es wichtig, dass sie früh Kontakte in die Literatur-, Verlags- und Agentenszene knüpfen. Hierbei kann Pro Helvetia in vielfältiger Weise behilflich sein.

Nachwuchsförderung in der Literaturübersetzung

Zum Merkblatt

Wie die meisten jungen Kunstschaffenden tun sich auch literarische Übersetzerinnen und Übersetzer schwer, in der Berufswelt Fuss zu fassen. Daher möchte Pro Helvetia angehende Literaturübersetzer bei ihrem Berufseinstieg unterstützen. Junge Übersetzer und Übersetzerinnen können sehr vom Know-How, der Erfahrung und der Diskussion mit erfahrenen Übersetzern profitieren. Deshalb hat Pro Helvetia 2010 das Mentoringprogramm für junge Literaturübersetzerinnen und -übersetzer eingeführt.

Bislang konnten im Rahmen dieses Mentoringprogramms zehn Nachwuchstalente für einen anerkannten Verlag übersetzen und ihre erste literarische Übersetzung veröffentlichen. Für viele unter ihnen entpuppte sich diese Erfahrung als entscheidend für ihre weitere Karriere.

Pro Helvetia unterstützt – in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern – Projekte, die jungen Autorinnen und Autoren sowie Übersetzerinnen und Übersetzern die Teilnahme an Mentoringprogrammen, Netzwerken und Workshops ermöglichen. Es werden Projekte für Lyriker, Prosaautoren und Dramatiker angeboten, ebenso spezielle Programme für junge Übersetzerinnen und Übersetzer.

Pro Helvetia arbeitet im Bereich der Nachwuchsförderung mit folgenden Partnern zusammen:

Oters dossiers