Swiss Made in Russia. Contemporary Cultural Exchanges 2013-2016

«Swiss Made in Russia – Contemporary Cultural Exchanges» ist unser kulturelles Austauschprogramm zwischen der Schweiz und Russland. Mit dieser Initiative möchten wir die Kontakte zwischen schweizerischen und russischen Kulturinstitutionen verstärken und einen offenen Dialog zwischen Kulturschaffenden beider Länder ermöglichen.
Im Fokus des Austauschs steht das zeitgenössische Kunstschaffen beider Länder. Das Programm gliedert sich in fünf Themenbereiche:
- Texts (Literatur)
- Talks (Debatten)
- Spaces (Design, Architektur, Landschaftsarchitektur, Kunst im öffentlichen Raum)
- Visuals (visuelle Kunst, Medienkunst)
- Stages (performative Künste).
Seit dem Start des Programms 2012 in Moskau sind dank «Swiss Made in Russia» über 700 Veranstaltungen in mehr als 70 Städten Russlands zustande gekommen. Um den fruchtbaren Austausch fortführen zu können, hat die Stiftung entschieden nach Abschluss des Programms, anfangs 2017 ein eigenes Verbindungsbüro in Moskau zu eröffnen.
Projektbudget (2012-2016) | 2,45 Mio. Franken |
Texts
2013, Gastlandauftritt der Schweiz an der Internationalen Buchmesse für anspruchsvolle Literatur non/fiction «Non/Fiction №14», Moskau;
2013-2014, Schweizer Programm an der Krasnojarsk Book Culture Fair (KRYAKK), Krasnojarsk;
Im Bereich «Texts» wurden bislang neun Projekte initiiert. Über 20 Schweizer Autorinnen und Autoren haben dem russischen Publikum ihre Werke vorgestellt.
Talks
2015, Paneldiskussion «Public Talks: Oral Samisdat or Lab of Ideas», Sacharow Zentrum, Moskau;
2015, Paneldiskussion «Arts and Science: Strategies of (re)invention», NCCA, Kaliningrad;
Im Bereich «Talks» wurden sieben Projekte in verschiedenen russischen Städten durchgeführt. Dabei nahmen jeweils prominente Expertenrunden aus der Schweiz und aus Russland an den Diskussionen teil.
Spaces
2013, Ausstellung «The Swiss Touch in Landscape Architecture» im staatlichen Schusew Architekturmuseum, Moskau;
2014, «Public Space Design and the Civil Value of Architecture», eine Kooperation zwischen dem Istituto i2a Lugano und der Architekturschule von MARCH, Moskau;
2014-2015, Wanderausstellung «Weltformat» über Schweizer Plakatkunst in Moskau, Perm, Jekaterinburg, Wladiwostok, Kasan und anderen russischen Städten;
Unter dem Stichwort «Spaces» wurden 15 Projekte quer durch Russland durchgeführt.
Visuals
2014, Ausstellung «Standstills» von Julian Charrière an der Moscow International Biennale for Young Art, Moskau;
2014, Ausstellung zur Schweizer Gegenwartskunst aus der Sammlung des Migros Museum für Gegenwartskunst im National Centre for Contemporary Art, Moskau;
2014, Ausstellungen Haydé und Thomas Ott mit Livevertonung von Bash am Boomfest Comics-Festival, St. Petersburg;
2014, Ausstellung «Paul Klee: Kein Tag ohne Linie» im Staatlichen Museum für Bildende Künste A.S. Puschkin, Moskau;
2015, Tandemprojekt «Pas de Deux» am Comix-Festival Fumetto, Luzern, und am Comic-Festival Boomfest , St. Petersburg;
In diesem Programmbereich wurden rund 40 Projekte in ganz Russland durchgeführt.
Stages
2014, «Skorohod Swiss Week» mit Paneldiskussionen «The Art with[out] Boundaries», St. Petersburg;
2013/ 2014/ 2015, «MuzEnergoTour» Sommermusikfestival in etwa 30 Städten Russlands;
2014, Teilnahme von sechs jungen Schweizer Regisseuren am Theaterlabor im Akademischen Theater Perm;
2013-2014, Schweizer Fokus an den Electro-Mechanica- und SKIF-Festivals, veranstaltet vom Sergei Kurjochin Contemporary Art Center, St. Petersburg;
2015, Performance «Questioning» von Corinne Maier im Rahmen des DNC Festivals für zeitgenössisches Drama, Krasnojarsk;
Im Bereich Theater, Tanz und Musik wurden rund 40 Projekte auf die Bühnen verschiedener russischer Städte gebracht .
Veranstaltungsorte
Über 70 Städte quer durch Russland, darunter Moskau, St. Petersburg, Perm, Nischni Nowgorod, Weliki Nowgorod, Jekaterinburg, Kaliningrad, Krasnojarsk, Samara, Kasan, Tscheljabinsk, Rostow am Don, Tomsk, Omsk, Woronesch, Ulan-Ude, Irkutsk, Wladiwostok, Nowosibirsk, Jaroslavl, Dubna, Nikola Leniwets, Aleksandrow u.v.a.m.
Russische Partner
- Architektur-Biennale, Moskau, Chekhov International Theatre Festival, Moskau
- Expo Park Exhibition Projects, Moskau
- Garage Museum of Contemporary Art, Moskau
- Goethe-Institut, Moskau
- Higher School of Economics / Art and Design School, Moskau
- Independent Publishing House «Boomkniga», St. Petersburg
- Institut Franҫais, Moskau
- International Center for Dance and Performance «TSEKH», Moskau
- International Comix Festival «Boomfest», St. Petersburg
- International laboratory for contemporary dance, Tscheljabinsk
- International Theater Center «Legkie Ludi», St. Petersburg
- Krasnojarsk Book Culture Fair, Krasnojarsk
- Krasnojarsk Museum Center, Krasnojarsk
- Krasnojarsk Pushkin Drama Theatre, Krasnojarsk
- Krasnojarsk Regional Philharmonic Hall, Krasnojarsk
- Laboratoria Art&Science Space, Moskau
- MARCH (Moskau Independent School of Architecture)
- MediaArtLab Center for Art and Culture, Moskau
- Migz Festival of electronic music, Moskau
- Mikhail Prokhorov Fund, Moskau
- Moscow Art Theatre
- Moscow Biennale of Contemporary Art,
- Moscow Contemporary Music Ensemble
- Moscow International Biennale for Young Art
- Moscow Museum of Modern Art (MMOMA)
- Multimedia Art Museum Moskau
- Museum and Exhibition Association «Manege», Moskau
- «MuzEnergoTour» Festival in rund 30 Städten quer durch Russland
- NCCA (National Centre for Contemporary Art), Moskau, Kaliningrad Baltic and Nischni Nowgorod
- New European Theater (NET) Festival, Moskau
- New Literary Observer (NLO), Publishing House, Moskau
- «Non/Fiction № 14» International Book Fair for high-quality fiction and non-fiction, Moskau
- PERMM Museum für zeitgenössische Kunst, Perm
- Rudomino All-Russia State Library for Foreign Literature, Moskau
- Sacharow Zentrum, Moskau
- Schusew State Museum of Architecture, Moskau
- Sergei Kurjochin Contemporary Art Center, St. Petersburg
- Skorohod Center, St. Petersburg
- Snob Magazine, Moskau
- Sobranie Foundation, Satka
- Staatliches Moskauer Tschaikowski Konservatorium, Moskau
- St. Petersburg Contemporary Music Centre reMusik.org
- Studio for New Music Ensemble, Moskau
- The St. Petersburg Pro Arte Foundation for Culture and Arts
- Zentrum für zeitgenössische Kunst «Winzavod», Moskau
- Zentrum für zeitgenössische Kunst «Zarya»,Wladiwostok