Jahresbericht 2020

CH Abend im neuen Schauspiel LeipzigQuai du polarGame Developers Conference 2020- Nature of Robotics: An Expanded Field
- LitteraturA Nairs
- Swiss participation at Kochi Biennale
«Mit Widerstandskraft und Durchhaltewillen bieten die Kulturschaffenden der Pandemie die Stirn, indem sie sich immer wieder anpassen und neu erfinden.»
Charles Beer, Präsident Stiftungsrat
«Jetzt geht es darum, auf kreative und nachhaltige Weise eine Zukunft vorzubereiten, für die wir alle verantwortlich sind.»
Philippe Bischof, Direktor
2020 hat Pro Helvetia mehr als 1600 Kunst- und Kulturvorhaben in der ganzen Schweiz unterstützt. Die Förderung des vielfältigen künstlerischen Schaffens in der Schweiz wie auch dessen Verbreitung in den verschiedenen Landesregionen, beides auf der Grundlage von Gesuchen, stehen im Fokus der Inlandaktivitäten von Pro Helvetia. Die Stiftung unterstützt kulturelle Projekte von gesamtschweizerischer Bedeutung und setzt neue Impulse für das kulturelle Leben.
Die Corona-Krise, die das Jahr 2020 so stark prägte, hatte auch auf die Kultur gravierende Auswirkungen. So musste ein Grossteil der geplanten Veranstaltungen und Aktivitäten abgesagt werden, was Kunstschaffende und Institutionen angesichts der verhängten Einschränkungen dazu bewegte, neue Strategien und Formate zu entwickeln. Auch Pro Helvetia reagierte auf die besonderen Umstände, indem die Stiftung ihre Förderinstrumente der sich ständig verändernden Situation anpasste.
2020 unterstützte Pro Helvetia im Rahmen ihrer internationalen Aktivitäten über 2400 Kunst- und Kulturvorhaben in 105 Ländern. Pro Helvetia spricht auf der Basis von Gesuchen Beiträge an Kunstprojekte aus der Schweiz, die im Ausland präsentiert werden. Zudem fördert sie die internationale Promotion von Schweizer Kunst und Kultur an wichtigen Plattformen, wie Fachmessen und Biennalen. Mit ihrem Aussennetz unterstützt sie den Dialog und den Austausch mit anderen Kulturräumen.
Die Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und insbesondere der Möglichkeiten physischer Grenzübertritte begünstigten die Entwicklung neuer Formate, sowohl seitens der Akteurinnen und Akteure der jeweiligen Bereiche als auch der Stiftung.
Zum Aussennetz von Pro Helvetia gehören fünf Verbindungsbüros, das Centre culturel suisse in Paris und drei Partnerinstitutionen. Das Aussennetz trägt zum internationalen Kulturaustausch sowie zur Verbreitung von Kunst- und Kulturprojekten aus der Schweiz bei. Im Berichtsjahr haben die Verbindungsbüros neue Partnerschaften in verschiedenen Ländern etabliert, um die Erschliessung von neuen Regionen und Märkten für den kulturellen Austausch und die Verbreitung der Schweizer Kultur zu fördern. Zudem wurde Anfang 2021 ein neues Verbindungsbüro im südamerikanischen Raum eröffnet, wofür das Programm «Coincidencia – Kulturaustausch Schweiz-Südamerika» (2017–2020) wertvolle Vorarbeit geleistet hatte.
Als Reaktion auf die Corona-Krise und mit dem Ziel, internationale Kollaborationen aufrechtzuerhalten und zugleich neue Formate zu erproben, konzipierten 2020 die meisten Aussenstellen entsprechend angepasste Ausschreibungen. Neben den im Folgenden angeführten «Breathing Space» und «now on» zählten dazu «FastForwART» von Pro Helvetia Moskau, «Folding the Axis» von Pro Helvetia Shanghai sowie «Parallel Sphere» von Pro Helvetia Kairo.
Von den 43,4 Millionen Franken, die Pro Helvetia 2020 zur Verfügung standen, wurden 86,6 Prozent direkt in Kulturaktivitäten investiert. Der Anteil der Administrationskosten lag mit 13,4 Prozent wie bereits in den Vorjahren deutlich unter der strategischen Vorgabe des Bundes von 15 Prozent. Die Zunahme der Gesuchszahl um rund 450 Eingaben im Jahr 2020 ist unter anderem auf die zusätzlichen Ausschreibungen im Zusammenhang mit Covid-19 zurückzuführen. Gleichzeitig sank der Anteil bewilligter Gesuche um rund zehn Prozentpunkte auf 38,9 Prozent.
Pro Helvetia führt regelmässig Evaluationen von wichtigen Engagements und Massnahmen durch. Im Jahr 2020 hat die Stiftung die Überprüfung der Leistungsvereinbarungen mit «Reso – Tanznetzwerk Schweiz» und de, Kleinkunstfonds von Pro Helvetia in Auftrag gegeben. Die durchgeführten Evaluationen geben wichtige Hinweise über Wirksamkeit und Angemessenheit der Fördermassnahmen und zeigen allfälligen Anpassungsbedarf auf.
«Reso – Tanznetzwerk Schweiz» entstand 2006 mit dem Ziel, die Sparte Tanz in der Schweiz mit spezifischen Projekten zu fördern und besser in der Gesellschaft zu verankern. Pro Helvetia unterstützt «Reso» seit Beginn auf Projektbasis und seit 2012 mit einer vierjährigen Leistungsvereinbarung.
Die im Jahr 2020 durchgeführte Evaluation untersuchte die Entwicklung des Netzwerks «Reso» und die Wirkung in dessen Umfeld. Die Evaluation beurteilt die durchgeführten Projekte und den Austausch im Netzwerk grundsätzlich positiv.
Aufbauend auf diesen Resultaten, hat Pro Helvetia entschieden, das Netzwerk «Reso» für weitere vier Jahre mit einer angepassten Leistungsvereinbarung zu unterstützen. Zukünftig wird sich die Förderung durch Pro Helvetia stärker auf die Lancierung von Projekten ausrichten, die neue Impulse geben.
Ab 2021 führt Pro Helvetia die verschiedenen Subsparten der darstellenden Künste (Tanz, Theater, zeitgenössischer Zirkus, Musiktheater oder Strassenkunst) in einer Abteilung zusammen. Damit stellte sich die Frage, wie die Kleinkunst künftig gefördert werden soll. Pro Helvetia unterstützte diese bisher durch den Kleinkunstfonds, welcher mittels Leistungsvereinbarung an den Berufsverband «t. Theaterschaffende» delegiert war.
Die 2020 durchgeführte Evaluation zeigte deutliche Widersprüche zwischen den Förderpraxen: Während beim Kleinkunstfonds die Unterstützung der Institutionen im Zentrum steht, fokussiert die Förderung von Pro Helvetia auf die Kunstschaffenden selbst. Die unterschiedliche Herangehensweise erscheint heute nicht mehr zielführend, nicht zuletzt aufgrund wachsender Überschneidungen zwischen den verschiedenen Subsparten der darstellenden Künste.
Pro Helvetia entschied deshalb, den Kleinkunstfonds ab 2021 nicht mehr weiterzuführen und die Kleinkunst regulär durch die Abteilung Darstellende Künste (bisher: Abteilung Tanz & Theater) zu fördern.
Um ältere Jahresberichte einzusehen, kontaktieren Sie uns bitte unter communication@prohelvetia.ch.