Pro Helvetia veranstaltet das SwissGames Showcase seit 2020. Das jährlich wiederkehrende Mentoring-Programm bietet unabhängigen Games Studios aus der Schweiz individuelle Coachings und vermittelt ihnen Kontakte in der Gaming-Industrie.
Auf die Ausschreibung 2024 haben sich Studios aus der ganzen Schweiz mit Bewerbungen beworben. Sie sprachen darin über die Motivation für ihre Teilnahme, umrissenihre Geschäftsidee, erläuterten den Produktionsstatus ihres Games und gewährten Einblicke in das Spiel.
Eine Jury aus internationalen Expertinnen und Experten der Gameindustry selektionierte die Studios, die in Onlinesessions ein persönliches Mentoring erhalten und denen sie die Kontaktaufnahme zu potenziellen Geschäftspartnerinnen – und partnern in ihrem umfangreichen Netzwerk erleichtern werden. Als Mentorinnen und Mentoren geben die Fachpersonen die jahrelangen Erfahrungen weiter, die sie in der internationalen Videospiel-Szene gemacht haben, teilen ihr Wissen und stärken die Positionierung der ausgewählten Studios, um internationale Beziehungen zu etablieren und auszuweiten. Weiter umfasst das Mentoring-Programm Vorlesungen, die den Teilnehmenden das Fachwissen vermitteln, das sie benötigen, um ihre Projekte vorwärtszubringen und zu finanzieren. Die Mentorinnen und Mentoren gehen individuell auf die Bedürfnisse der Studios ein, die sie für ihre Coachings auswählen, und sie streben eine langfristige Beziehung mit ihnen an.
Die Studios, die das SwissGames Showcase 2025 bilden, werden über das Jahr verteilt zudem an zahlreichen wichtigen internationalen Branchenevents teilnehmen sowie beim Matchmaking durch den Partner MeetToMatch unterstützt. Dies umfasst ein detailliertes Feedback zu Pitch-Decks und Spielversionen bzw. Prototypen. Weiter können die Studios eine zweite Einzelsitzung in Anspruch nehmen, um eine noch personalisiertere Betreuung zu erhalten. Diese Weiterentwicklungen des Programms erlauben tiefere Erkenntnisse und helfen den Studios, ihre Präsentationen und Prototypen zu verbessern.
Die sechs Studios des SwissGames Showcase 2025 sind:
Strobetano
Spord Worlds
“SPORD!” ist ein dynamisches Abenteuer aus Spass und Selbstfindung, das sich durch die Figur eines Balljuungen entfaltet, der durch eine riesige Tintenfischkanone weit von zu Hause wegkatapultiert wurde. Wir rollen durch ein vibrierendes Archipel voller Rätsel, Tintenfeinde und versteckter Schätze und nutzen spezielle Blumen, um auf der Entdeckungsreise neue Kräfte und Formen freizuschalten, Kämpfe zu bestehen und den Weg nach Hause zu finden. Jede Insel spielt auf einen Aspekt der Teenage-Erfahrung an: Ängste und Eifersucht werden in der Auseinandersetzung mit generischen Kräften, , welche diese Themen auf einfühlsame und zugängliche Art verkörpern, angegangen und überwunden.
Plattform: Nintendo Switch
Genre: Abenteuer
Mentorin/Mentor: Lélia Peuchamiel

Kipwak Studio
Wizdom Academy: ‘Build, Manage, Thrive!’
“Wizdom Academy” ist ein zauberhaftes Spiel für den Aufbau einer Magie-Schule, in dem die Spielenden ihre eigenen Klassen aufbauen und individuell gestalten, und Lehrerinnen, Lehrer, Schülerinnen und Schüler rekrutieren können.
Plattformen: PC, MacOS
Genres: Konstruktion, Strategie
Mentorin/Mentor: Rufus Kubica

Obleak Games
In Full Bloom
Inspiriert von den Mechanismen des klassischen Tamagochis, verfolgt “In Full Bloom” ein klares Ziel: Die Kreatur am Leben erhalten. Die Spielenden füttern die nimmersatte Gestalt, welch kontinuierlich aus ihrerUmgebung herauswächst. Sie werden mit dem Konflikt zwischen Verantwortung und achtlosem Konsum konfrontiert– und freuen sich über die Verschmelzung von Bekanntem und Schrägem. Es gibt nur einen Weg.
Plattform: PC (Windows und MacOS)
Genre: Verrücktes Tamagotchi, Nachrichtenspiel, Empathiespiel
Mentorin/Mentor: Astrid Refstrup

Whimsical Wolff Games
Kohlrabi Starship
“Kohlrabi Starship” ist ein gemütliches Farming-Spiel, verpackt als Reise ins All. Wir fliegen unser eigenes Gewächshaus-Raumschiff und entdecken geheimnisvolle Planeten. Zieh deine Gartenhandschuhe an, schliess Freundschaften mit Tieren, verlieb dich und verwandle deinen verwüsteten Heimatplanetenin ein üppiges Ökosystem.
Plattform: PC (Windows, MacOS, Linux)
Genres: Indie, Rollenspiel, Simulation
Mentorin/Mentor: Ella Romanos

Ninoko
Lizard Express
“Lizard Express” ist ein charmantes Abenteuerspiel, in dem wir auf riesigen Eidechsen reiten, um Briefe und Pakete über verschiedene Ökosysteme hinweg auszuliefern. Unterwegs treffen wir auf versteckte politische Spannungen
Plattformen: Steam, PlayStation, Xbox, Nintendo Switch
Genre: Abenteuer
Mentorin/Mentor: Christopher Chancey

Rulefactory
EON – Summon the Rift
“EON – Summon the Rift” ist ein taktisches, rasterbasiertes Kartenspiel, das strategisches Rollenspiel mit dynamischem Kartensammeln verbindet.
Piattaforme: Steam (PC und Mac OS)
Genres: Rundenbasiertes Rollenspiel, Card Battler
Mentorin/Mentor: Christopher Chancey

Die Jury
Astrid Refstrup verantwortet den Bereich Relations- und Business-Development bei WINGS Interactive. Zuvor war sie CEO bei Triple Topping Games, einem feministischen Game Studio, das sich auf narrative Spiele spezialisiert hat. Sie war Mitautorin und Regisseurin von Welcome to Elk, das 2019 veröffentlicht wurde, sowie Beraterin für den Spielefonds Kowloon Nights.
Christopher Chancey ist Präsident und CEO von ManaVoid Entertainment. Zudem ist er Vorsitzender des Verwaltungsrats der La Guilde du Jeu Vidéo du Quebec und Gründungsmitglied von Indie Asylum.
Als erfolgreiche Managerin in der Games Branche verfügt Ella Romanos über eine 12-jährige Erfahrung in der Leitung und Betreuung von Teams und Projekten. Als COO von Fundamentally Games Ltd. hilft sie Entwicklerinnen, Entwicklern und Organisationen dabei, ihre Spiele in Serviceleistungen umzuwandeln und betreut diese von der Konzeption bis zum Live-Betrieb. Zuvor war sie Mitglied des Verwaltungsrats von UKIE.
Rufus Kubica hat seine Karriere bei 11bit Studios als Community Manager (Marketing begonnen, wechselte dann als Senior Communications Manager in eine PR-Funktion auf höherer Ebene und wurde schliesslich Direktor für externe Entwicklung.
Lélia Peuchamiel ist als Beraterin für die Produktion und Finanzierung von Videospielen sowie als Expertin für Indie-Spiele tätig. Derzeit ist sie Direktorin für Produktion bei i3D.net. Zuvor war sie unter anderem Senior Produzentin bei Good Shepherd und externe Produzentin bei Team17.
Über SwissGames
SwissGames ist ein Programm zur Förderung des Schweizer Gaming-Clusters im In- und Ausland. Unter dem Label SwissGames organisieren und unterstützt Pro Helvetia die Teilnahme vonGames-Entwicklerinnen und -Entwicklern aus der Schweiz an jährlichen internationalen Events, erhöht so ihre Sichtbarkeit underleichtert den Aufbau von Beziehungen zur internationalen Gaming-Industrie und den Zugang zum globalen Markt,.